@inproceedings{BaierJansen2002, author = {Baier, Frank and Jansen, Dirk}, title = {Induktive bidirektionale Schnittstelle {\"a}hnlich ISO/IEC 1443-A}, booktitle = {MPC-Workshop Juni 2002}, volume = {28}, organization = {Fachhochschule Ulm}, organization = {MPC-Gruppe}, issn = {1862-7102}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-59976}, institution = {Fakult{\"a}t Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) (ab 04/2019)}, pages = {25 -- 29}, year = {2002}, abstract = {Im Folgenden wird die Entwicklung eines induktiven Moduls in VHDL zur bidirektionalen Daten{\"u}bertragung nach dem G{\"u}temodulationsverfahren f{\"u}r kontaktlose Chipkarten {\"a}hnlich ISO7/IEC 14443-A beschrieben. Ein System besteht aus zwei Komponenten, einem Erfassungs- oder Leseger{\"a}t und einer kontaktlosen Chipkarte (Transponder). Der Transponder ist vollst{\"a}ndig von dem Leseger{\"a}t abh{\"a}ngig, sowohl der Systemtakt des Transponders als auch die Energie werden durch das magnetische Feld des Leseger{\"a}tes {\"u}bertragen. Der Datenaustausch erfolgt im Halbduplexverfahren in beide Richtungen. Das Leseger{\"a}t sendet die mit einem modifizierten Millercode codierten Daten durch eine Amplitudenmodulation des Tr{\"a}gers von 13.56 MHz. Der Transponder codiert die Daten nach dem Manchestercode, diese werden dann mit Hilfe eines Lastmodulationsverfahrens mit Hilfstr{\"a}ger gesendet wobei, der Tr{\"a}ger 874 KHz betr{\"a}gt.}, language = {de} }