@techreport{UlmenZerresZerres2017, type = {Working Paper}, author = {Ulmen, Victoria and Zerres, Thomas and Zerres, Christopher}, title = {Anwendung des UN-Kaufrechts. Vor- und Nachteile}, series = {Arbeitspapiere f{\"u}r Marketing und Management}, number = {21}, editor = {Zerres, Christopher}, organization = {Hochschule Offenburg}, issn = {2510-4799}, institution = {Fakult{\"a}t Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021)}, series = {Arbeitspapiere f{\"u}r Marketing und Management}, number = {21}, pages = {33}, year = {2017}, abstract = {Die Globalisierung, der technische Fortschritt, sowie die politischen Entwicklungen weltweit f{\"u}hren dazu, dass heute kaum ein Unternehmen existiert, das nicht internationale Gesch{\"a}ftsbeziehungen mit ausl{\"a}ndischen Unternehmen aufrecht erh{\"a}lt, unabh{\"a}ngig davon, ob als Exporteur oder Importeur. Grenz{\"u}berschreitend t{\"a}tige Unternehmen sehen sich dabei fremden Rechtsordnungen gegen{\"u}berstehend. Dies kann Konflikte mit sich bringen und den Handelsverkehr beeintr{\"a}chtigen. Dabei stellen neben unterschiedlichen Rechtssystemen auch die kulturellen Differenzen und die r{\"a}umliche Distanz der beteiligten L{\"a}nder Hindernisse dar. Zumindest auf dem Gebiet der Gesetzgebung gab es Bem{\"u}hungen nach Vereinheitlichung. So kam das {\"U}bereinkommen der Vereinten Nationen {\"u}ber Vertr{\"a}ge {\"u}ber den internationalen Warenkauf, kurz UN-Kaufrecht, das den internationalen Warenhandel vereinfachen soll, zustande. Dieses Regelwerk, sowie die Analyse m{\"o}glicher Vorteile f{\"u}r den deutschen Exporteur sind Thema dieses Arbeitspapieres. Dabei soll die Analyse nicht nur auf der Literaturrecherche beruhen, sondern sich auch damit auseinandersetzen, wie die Handhabung des UN-Kaufrechts in der Praxis durch Unternehmen erfolgt.}, language = {de} }