TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Ulmen, Victoria A1 - Zerres, Thomas A1 - Zerres, Christopher ED - Zerres, Christopher T1 - Anwendung des UN-Kaufrechts. Vor- und Nachteile T2 - Arbeitspapiere für Marketing und Management N2 - Die Globalisierung, der technische Fortschritt, sowie die politischen Entwicklungen weltweit führen dazu, dass heute kaum ein Unternehmen existiert, das nicht internationale Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Unternehmen aufrecht erhält, unabhängig davon, ob als Exporteur oder Importeur. Grenzüberschreitend tätige Unternehmen sehen sich dabei fremden Rechtsordnungen gegenüberstehend. Dies kann Konflikte mit sich bringen und den Handelsverkehr beeinträchtigen. Dabei stellen neben unterschiedlichen Rechtssystemen auch die kulturellen Differenzen und die räumliche Distanz der beteiligten Länder Hindernisse dar. Zumindest auf dem Gebiet der Gesetzgebung gab es Bemühungen nach Vereinheitlichung. So kam das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, kurz UN-Kaufrecht, das den internationalen Warenhandel vereinfachen soll, zustande. Dieses Regelwerk, sowie die Analyse möglicher Vorteile für den deutschen Exporteur sind Thema dieses Arbeitspapieres. Dabei soll die Analyse nicht nur auf der Literaturrecherche beruhen, sondern sich auch damit auseinandersetzen, wie die Handhabung des UN-Kaufrechts in der Praxis durch Unternehmen erfolgt. T3 - Arbeitspapiere für Marketing und Management - 21 KW - UN-Kaufrecht Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-50184 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-50184 SN - 2510-4799 SS - 2510-4799 IS - 21 SP - 33 S1 - 33 ER -