@techreport{WoldeabZerres2016, type = {Working Paper}, author = {Woldeab, Simon and Zerres, Christopher}, title = {Energieversorgungsmarketing im Kontext von Smart Meter}, series = {Arbeitspapiere f{\"u}r Marketing und Management}, number = {5}, editor = {Zerres, Christopher}, organization = {Hochschule Offenburg}, issn = {2510-4799}, institution = {Fakult{\"a}t Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021)}, series = {Arbeitspapiere f{\"u}r Marketing und Management}, number = {05}, pages = {6}, year = {2016}, abstract = {In Deutschland wird aktuell ein Gesetzesentwurf {\"a}ußerst kontrovers diskutiert, in dem es um Zeitpunkt und vor allem Art einer verbindlichen Einf{\"u}hrung von Smart Meter geht. Da viele Nutzer wohl noch eher skeptisch sind, stellt sich f{\"u}r die betroffenen Energieversorgungsunternehmen die Frage, welche Differenzierungsans{\"a}tze sich hier im Wettbewerb, etwa auch {\"u}ber die Leistungskombinationen, ableiten lassen? Ausgangspunkt des vorliegenden Arbeitspapiers ist dabei eine unzureichende Auseinandersetzung der Energieversorgungsunternehmen mit einem ganzheitlichen Marketingkonzept, das sich zum einen am Kundennutzen orientiert und sich zum anderen gleichzeitig in das Leistungssystem des jeweiligen Unternehmens integrieren l{\"a}sst. Dieses soll anhand der Leistungspolitik, und hier im Besonderen anhand von Mehrwertleistungen im Kontext von Smart Meter, untersucht werden.}, language = {de} }