@mastersthesis{Rißler2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rißler, Niclas}, title = {Sicherheitskonzept f{\"u}r das Werkzeugwechselsystem WPR5000}, institution = {Fakult{\"a}t Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V)}, pages = {III, 63, 18}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit hat sich ausf{\"u}hrlich mit der Erstellung von Sicherheitskonzepten und der damit einhergehenden Erstellung einer Risikobeurteilung besch{\"a}ftigt. Dabei wurde festgestellt, dass eine besonders große Gefahr des Werkzeugwechselsystems durch die Gef{\"a}hrdung des herabfallenden Werkzeuges entsteht. Zum einen kann dies durch das Aufkommen eines Energie- bzw. Druckverlust entstehen. Dieses Risko wird durch den Einsatz einer bew{\"a}hrten Feder und einer selbsthemmenden Keilverbindung zwischen Verriegelungskolben und -bolzen vermindert. Zum anderen kann durch Steuerungs- oder Programmierfehler das Werkzeugwechselsystem an nicht vorgesehener Stelle ge{\"o}ffnet werden und sich Fest- und Losteil trennen. Die dadurch entstehende Gefahr eines Herabfallenden Werkzeuges wird von einer steuerungsabh{\"a}ngigen Schutzmaßnahme verhindert, welche {\"u}ber eine genaue Positionsabfrage vor dem gefahrbringenden Szenario sch{\"u}tzen sollen. Hierbei sind verschiedene Konzepte ausgearbeitet worden, welche das von der Risikobeurteilung geforderte erforderliche PLr d erf{\"u}llen. F{\"u}r die Konzepte wurden verschiedene ber{\"u}hrungslose Sensoren und Sicherheitsschalter ausgesucht und ein Ventilschaltplan f{\"u}r die Erf{\"u}llung der Sicherheitsfunktion erstellt. Auch andere Gef{\"a}hrdungen werden mithilfe der Anwendung von Normen, den Einsatz von inh{\"a}rent sicheren Konstruktionen, technische/erg{\"a}nzende Schutzmaßnahme oder Benutzerinformationen ausreichend vermindert. Mithilfe einer weiteren Abschlussarbeit werden diese Sicherheitskonzepte und die damit einhergehende Risikobeurteilung {\"u}berpr{\"u}ft und validiert. Hierf{\"u}r wird die Norm DIN EN ISO 13849-2 verwendet.}, subject = {Sicherheit}, language = {de} }