@article{Lankau2024, author = {Lankau, Ralf}, title = {Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer}, journal = {Monatsschrift Kinderheilkunde}, volume = {172}, number = {10}, issn = {0026-9298 (Print)}, doi = {10.1007/s00112-024-02005-8}, url = {https://link.springer.com/article/10.1007/s00112-024-02005-8}, institution = {Fakult{\"a}t Medien (M) (ab 22.04.2021)}, pages = {865 -- 871}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund {\"U}ber den Einsatz und Nutzen von Digitaltechnik in Schulen wird seit mehr als 40 Jahren kontrovers diskutiert. K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil der automatisierten Beschulung durch Lernprogramme und Lernleistungsvermessung. Mit generativer KI wie ChatGPT von Open AI, Google Bard u. a. kommt ein Werkzeug dazu, mit dem man einfach Texte, Bilder, Pr{\"a}sentationen u. v. m. generieren kann. Fragestellung Sind Systeme der automatisierten Erzeugung von Texten, Bildern u. {\"A}. in Schulen sinnvoll einsetzbar oder eher lernhinderlich? Material und Methode Die historische und technische Analyse kybernetischer Systeme, d. h. das Verst{\"a}ndnis der Funktionsweise automatisierter Datenverarbeitungsprozesse, ist Voraussetzung, um {\"u}ber deren Einsatz f{\"u}r Lehr- und Lernprozesse entscheiden zu k{\"o}nnen. Ergebnisse Aktuelle Konzepte f{\"u}r den Einsatz von Informationstechnologie (IT) und KI in Schulen sind nicht nach p{\"a}dagogischen und didaktischen Bedarfen konzipiert. Sie dienen laut UNESCO-Bericht prim{\"a}r den Interessen der Hersteller. Sie gef{\"a}hrden durch ihr Sucht- und Missbrauchspotenzial zudem die k{\"o}rperliche und psychische Gesundheit nicht nur von Minderj{\"a}hrigen. Schlussfolgerungen Nur nach konsequent realisierten {\"A}nderungen ließen sich IT- und KI-Systeme sinnvoll im Unterricht weiterf{\"u}hrender Schulen einsetzen und IT-Kompetenzen f{\"o}rdern. Dazu z{\"a}hlen das Verbot privater digitaler Endger{\"a}te, die Freigabe von Smartphones fr{\"u}hestens mit 14 Jahren („wait until 8th" [Warte bis zur 8. Klasse]) und von Social-Media-Anwendungen erst mit 16 Jahren sowie kein R{\"u}ckkanal f{\"u}r Daten von Minderj{\"a}hrigen (Verbot der Profilierung Minderj{\"a}hriger, Verbot digitaler Zwillinge). Ziele m{\"u}ssen mehr und reale, interpersonale Kommunikation im Sozialraum Schule (Klassenzimmer, Pausen) sowie das Arbeiten mit Rechnern und Netzwerken als Werkzeug sein.}, subject = {Kybernetik}, language = {de} }