@article{WesargArndtAschendorffetal.2016, author = {Wesarg, Thomas and Arndt, Susan and Aschendorff, Antje and Laszig, Roland and Beck, Rainer and Jung, Lorenz and Zirn, Stefan}, title = {Intra- und postoperative elektrophysiologische Diagnostik}, journal = {HNO}, volume = {65}, number = {4}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie}, issn = {0017-6192}, doi = {10.1007/s00106-016-0195-x}, institution = {Fakult{\"a}t Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019)}, pages = {308 -- 320}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der Cochleaimplantat (CI)-Versorgung werden sowohl intraoperativ als auch postoperativ verschiedene elektrische und elektrophysiologische Diagnostikverfahren eingesetzt, bei denen elektrische Messgr{\"o}ßen vom CI erfasst und elektrophysiologische Messungen bei CI-Patienten durchgef{\"u}hrt werden. Zu den elektrophysiologischen Diagnostikverfahren z{\"a}hlen die Messung der elektrisch evozierten Summenaktionspotenziale des H{\"o}rnervs, die Registrierung der elektrisch evozierten auditorischen Hirnstammpotenziale und die Erfassung der elektrisch evozierten auditorischen kortikalen Potenziale. Diese Potenziale widerspiegeln die Erregung des H{\"o}rnervs und die Reizverarbeitung in verschiedenen Stationen der aufsteigenden H{\"o}rbahn bei intracochle{\"a}rer elektrischer Stimulation mittels eines CI. Bei den aktuellen CI sind die Beurteilung der Elektrodenlage sowie die Pr{\"u}fung der Ankopplung des Implantats an den H{\"o}rnerv wichtige Anwendungsgebiete der elektrophysiologischen Diagnostikverfahren. Ein weiteres bedeutendes Einsatzfeld stellt die Pr{\"u}fung der Reizverarbeitung in der H{\"o}rbahn dar. Das Hauptanwendungsgebiet dieser Verfahren bildet jedoch die Unterst{\"u}tzung der Anpassung der CI-Sprachprozessoren bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern auf der Basis elektrophysiologischer Schwellen.}, language = {de} }