@article{WesargArndtAschendorffetal.2016, author = {Thomas Wesarg and Susan Arndt and Antje Aschendorff and Roland Laszig and Rainer Beck and Lorenz Jung and Stefan Zirn}, title = {Intra- und postoperative elektrophysiologische Diagnostik}, series = {HNO}, volume = {65}, journal = {Intra- and postoperative electrophysiological diagnostics}, number = {4}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {0017-6192}, doi = {10.1007/s00106-016-0195-x}, pages = {308 -- 320}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der Cochleaimplantat (CI)-Versorgung werden sowohl intraoperativ als auch postoperativ verschiedene elektrische und elektrophysiologische Diagnostikverfahren eingesetzt, bei denen elektrische Messgr{\"o}{\"s}en vom CI erfasst und elektrophysiologische Messungen bei CI-Patienten durchgef{\"u}hrt werden. Zu den elektrophysiologischen Diagnostikverfahren z{\"a}hlen die Messung der elektrisch evozierten Summenaktionspotenziale des H{\"o}rnervs, die Registrierung der elektrisch evozierten auditorischen Hirnstammpotenziale und die Erfassung der elektrisch evozierten auditorischen kortikalen Potenziale. Diese Potenziale widerspiegeln die Erregung des H{\"o}rnervs und die Reizverarbeitung in verschiedenen Stationen der aufsteigenden H{\"o}rbahn bei intracochle{\"a}rer elektrischer Stimulation mittels eines CI. Bei den aktuellen CI sind die Beurteilung der Elektrodenlage sowie die Pr{\"u}fung der Ankopplung des Implantats an den H{\"o}rnerv wichtige Anwendungsgebiete der elektrophysiologischen Diagnostikverfahren. Ein weiteres bedeutendes Einsatzfeld stellt die Pr{\"u}fung der Reizverarbeitung in der H{\"o}rbahn dar. Das Hauptanwendungsgebiet dieser Verfahren bildet jedoch die Unterst{\"u}tzung der Anpassung der CI-Sprachprozessoren bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern auf der Basis elektrophysiologischer Schwellen.}, language = {de} }