@phdthesis{Karow2016, type = {Master Thesis}, author = {Matthias Karow}, title = {Vergleichende Untersuchung von „Platform as a Service“-Angeboten f{\"u}r das „Internet of Things“}, address = {Offenburg}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-13317}, pages = {144}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der Master Thesis werden eine Auswahl von Platform as a Service-Angeboten f{\"u}r das Internet of Things untersucht und miteinander verglichen. Auf Grundlage der Untersuchung erfolgt die Implementierung einer IoT-Anwendung f{\"u}r drei der Plattformen. Durch die theoretische Einleitung in die Themen Platform as a Service und Internet of Things, sowie die f{\"u}r das IoT typischen Verbindungsprotokolle HTTP und MQTT wird ein grundlegendes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Sachgebiet vermittelt. Nach den erkl{\"a}renden Definitionen folgt die Untersuchung der PaaS-Angebote. Hier werden zun{\"a}chst die Untersuchungskriterien vorgestellt und erkl{\"a}rt, nach denen die einzelnen Plattformen untersucht werden. Diese umfassen die quantitativen Kriterien Verbreitung, Preis, Verbindungsrate, Datenmenge und Schnittstellen, sowie die qualitativen Kriterien API, Visualisierung, Weiterverarbeitung, Dokumentation, Usability und Sicherheit. Danach erfolgt die detailierte Untersuchung der Plattformen nach den festgelegten Kriterien. Untersucht wurden hierbei die Plattformen ThingSpeak, data.sparkfun.com, RunAbove IoT Lab, flowthings.io, Carriots, Ubidots, GroveStreams, Exosite, Beebotte, MODE, Initial State, Temboo, Oracle Cloud, IBM Watson Internet of Things, Azure IoT Hub, AWS IoT und Google Pub/Sub. Im Anschluss an die Untersuchung werden die Ergebnisse gegliedert nach den Untersuchungskriterien miteinander verglichen und abschlie{\"s}end ausgewertet. Das Ergebnis der Plattformuntersuchung bietet die Grundlage f{\"u}r die Implementierung einer Internet of Things Anwendung. F{\"u}r die Anwendung werden zun{\"a}chst die Anforderungen beschrieben, welche die eines realit{\"a}tsnahen Nutzungsfall nachbilden sollen. Das Konzept und die Funktionsweise stellt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten dar. Die Anwendung soll hierbei die Funktionalit{\"a}t eines Infoterminals nachstellen, welches {\"u}ber NFC Informationen an mobile Endger{\"a}te bereitstellt. Dieses sendet die Anzahl der Zugriffe an das PaaS-Angebot, welches wiederum als Schnittstelle zu Twitter und einer externen Webanwendung dient. {\"U}ber die Webanwendung kann die Nachricht des Infoterminals aktualisiert werden. Im Folgenden werden die zum Einsatz kommende Hardware und Software beschrieben. Es handelt sich hierbei um einem Arduino Uno Rev3, welcher {\"u}ber ein Adafruit CC3000 Wifi Shield und ein Seeed Studio NFC Shield V2.0 die ben{\"o}tigten Schnittstellen zur Verf{\"u}gung stellt. Anschlie{\"s}end erfolgt die Auswahl der drei f{\"u}r die Implementierung verwendeten Plattformen anhand der zuvor durchgef{\"u}hrten Untersuchung. Hierbei wurden als Vertreter verschiedener Benutzergruppen ThingSpeak, Flowthings.io und IBM Watson Internet of Things gew{\"a}hlt. Im Anschluss an die Plattformauswahl wird die konkrete Umsetzung beschrieben. Zuerst erfolgt der Aufbau und die Programmierung der Grundfunktionalit{\"a}ten zur Daten{\"u}bertragung des Arduinos. Danach wird im Detail auf den allgemeinen Teil der Webanwendung eingegangen, welche mit HTML, CSS und jQuery realisiert wurde. Danach erfolgt die Beschreibung der plattformspezifischen Umsetzung der jeweiligen Kommunikation zwischen Arduino und Plattform, sowie der Webanwendung. Hierbei belaufen sich die Unterschiede haupts{\"a}chlich auf die verschiedene Implementierung der Authentifizierung, sowie den verwendeten {\"U}bertragungsprotokollen HTTP und MQTT. Nach der Implementierung wird diese ausgewertet um die konkreten Herausforderungen, sowie Vor- und Nachteile der Plattformen, der verwendeten Hardware und Protokolle herauszustellen. Im letzten Kapitel wird die Arbeit zusammengefasst und abschlie{\"s}end anhand aller gesammelten Erkenntnisse bewertet.}, language = {de} }