@article{WuelkerRatajczak, author = {Michael W{\"u}lker and Clemens Ratajczak}, title = {Entwicklung eines robotergest{\"u}tzten mobilen Messsystems zur spektroskopischen Vermessung von Leichenflecken}, series = {Beitr{\"a}ge aus Forschung und Technik}, number = {2010}, organization = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung (IAF)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-403}, pages = {31 -- 34}, abstract = {Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projekts des Instituts f{\"u}r Rechtsmedizin der Universit{\"a}t Freiburg und des Freiburger Materialforschungszentrums entwickelt die Robotikgruppe der Hochschule Offenburg ein robotergest{\"u}tztes mobiles Messsystem zur spektroskopischen Vermessung von Leichenflecken. Ziel des Gesamtprojekts ist die Charakterisierung von intravitalen und postmortalen Hautver{\"a}nderungen auf der Basis reflektionsspektrometrischer Messungen an menschlicher Haut durch ein physikalisches Hautmodell. Projektleiter ist Prof. Dr. Michael Bohnert, Institut f{\"u}r Rechtsmedizin Freiburg, der den grundlegenden Ansto{\"s} zum Einsatz spektroskopisch aufgel{\"o}ster Messungen der F{\"a}rbung von Leichenflecken gab [1]. In Zusammenarbeit mit dem Freiburger Materialforschungszentrum wurde dazu ein Modell f{\"u}r das optische Verhalten der Haut entwickelt [2]. Im Anschluss wurde insbesondere die Reoxygenierung der Leichenflecken bei gek{\"u}hlter Lagerung untersucht [3]. Der Dokumentation der Messreihen liegt ein elektronisches Laborbuch zugrunde, das von der Servicegruppe Wissenschaftliche Informationsverarbeitung des Materialforschungszentrums entwickelt wurde [4]. Als problematisch erwies es sich, dass sich eine Messreihe {\"u}ber 50 bis 60 Stunden erstreckt und in der Regel nur zweimal t{\"a}glich Handmessungen durchgef{\"u}hrt werden konnten, die zudem bei Raumtemperatur erfolgen mussten.}, language = {de} }