@article{S{\"a}ngerSchmidt2011, author = {S{\"a}nger, Volker and Schmidt, Claudia}, title = {Hybride Lernarrangements in der Informatiklehre - Konzeption und erste Ergebnisse}, journal = {Beitr{\"a}ge aus Forschung \& Technik}, number = {2010}, organization = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung (IAF)}, institution = {Fakult{\"a}t Medien und Informationswesen (M+I) (bis 21.04.2021)}, pages = {79 -- 82}, year = {2011}, abstract = {Informatik-Veranstaltungen in der Fakult{\"a}t Medien und Informationswesen (abgek{\"u}rzt MI) vermitteln meist komplexe Inhalte, die anschließend in begleitenden Laborveranstaltungen praktisch und an konkreten Beispielen vertieft werden. Allerdings ben{\"o}tigen die Studierenden f{\"u}r ein lehrreiches Labor und die selbstst{\"a}ndige Erarbeitung korrekter L{\"o}sungen einige Grundkenntnisse, die aus der jeweiligen Theorieveranstaltung mitgebracht werden m{\"u}ssen. Um den Studierenden weiterhin die M{\"o}glichkeit zu geben, den Stoff der Lehrveranstaltungen raum- und zeitunabh{\"a}ngig nachzuarbeiten und auch didaktisch aufbereitete {\"U}bungen virtuelldurchzuf{\"u}hren, haben wir zu den Veranstaltungen Software Engineering, Computernetze und Datenbanken webbasierte E-Learning-Materialien konzipiert und erstellt (http://mi-learning.mi.fh-offenburg. de). Diese Materialien erlauben den Lernenden, selbstbestimmt, im eigenen Lernrhythmus und {\"u}ber unterschiedliche Medien einen Zugang zu der Thematik zu finden. Derartige hybride Lernarrangements (Blended Learning) kombinieren die Vorteile unterschiedlicher didaktischer Methoden und der Medien.}, subject = {E-Learning}, language = {de} }