@article{BollinHuber2012, author = {Bollin, Elmar and Huber, Klaus}, title = {Erste Ergebnisse des Monitorings der solaren K{\"u}hlung in Rottweil}, journal = {Beitr{\"a}ge aus Forschung \& Technik}, number = {2012}, organization = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung (IAF)}, issn = {1866-9352}, institution = {Zentrale Einrichtungen}, pages = {55 -- 58}, year = {2012}, abstract = {Am Standort Rottweil der Deutschen Telekom wurde im April 2011 eine Solaranlage zur Unterst{\"u}tzung der Geb{\"a}udeklimatisierung in Betrieb genommen. Die Solaranlage ist die dritte W{\"a}rmequelle, die in das bestehende Heizungsnetz einspeist. Die schon vorhandenen Absorptionsk{\"a}ltemaschinen wurden zuvor mit Gaskesseln und der Abw{\"a}rme eines Blockheizkraftwerks (BHKW) betrieben. Das Kollektorfeld mit einer Brutto-Kollektorfl{\"a}che von 503 m² wurde auf dem Flachdach eines Werkstattgeb{\"a}udes installiert, wobei der Solarspeicher neben diesem Geb{\"a}ude im Freien aufgestellt wurde. Der W{\"a}rme{\"u}bertrager zwischen Kollektoren und Solarspeicher wurde zusammen mit den Pumpen und sonstigen Armaturen im Keller des Geb{\"a}udes untergebracht. Durch den Einsatz der Solaranlage wird ein Teil des f{\"u}r die Klimatisierung und Raumheizung erforderlichen Brennstoffs eingespart, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und eine Verbrauchskostenreduzierung erreicht. Mit der erzeugten K{\"a}lte werden die Technik- und Serverr{\"a}ume sowie ein Call-Center der Deutschen Telekom gek{\"u}hlt.}, subject = {Analyse}, language = {de} }