@inproceedings{MayerD{\"a}nekasRohjansetal.2012, author = {Mayer, Christoph and D{\"a}nekas, Christian and Rohjans, Sebastian and Breuer, Andreas and Theisen, Thomas and Drzisga, Torsten and K{\"o}nig, Andreas and Luhmann, Till and Stadler, Michael and M{\"a}rten, Matthias and Terzidis, Orestis and Weidlich, Anke}, title = {Technologische Migrationspfade in das Smart Grid}, booktitle = {Smart Grid : Intelligente Energieversorgung der Zukunft : Kongressbeit{\"a}ge}, organization = {Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik}, isbn = {978-3-8007-3446-7}, url = {https://www.vde-verlag.de/proceedings-de/453446117.html}, institution = {INES - Institut f{\"u}r nachhaltige Energiesysteme}, pages = {6}, year = {2012}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen in der Energieversorgung f{\"u}hren zu einer neuen Systemarchitektur der Stromversorgung, die nur durch einen massiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bew{\"a}ltigt werden kann und meist als „Smart Grid" bezeichnet wird. W{\"a}hrend es bereits umfangreiche Forschungsarbeiten und Demonstrationsprojekte zu einzelnen technologischen Komponenten gibt, existieren noch wenige {\"U}berlegungen, in welchen technologischen Schritten eine Migration hin zu Smart Grids durchgef{\"u}hrt werden sollte, die sowohl betriebstechnisch zukunftssicher ist, als auch marktgetriebene Innovationen beg{\"u}nstigt. Der Beitrag veranschaulicht die Herleitung solcher Migrationspfade im Rahmen eines schrittweisen Vorgehens. Zun{\"a}chst werden Zukunftsszenarien f{\"u}r das Jahr 2030 konstruiert, um die maßgeblichen, oft auch nichttechnischen Einflussfaktoren auf das Smart Grid zu identifizieren. Darauf aufbauend werden die wesentlichen IKT-bezogenen Technologiefelder und ihre Zuordnung zu den Dom{\"a}nen der Energiewirtschaft beschrieben. F{\"u}r jedes Technologiefeld werden die in den n{\"a}chsten zwei Jahrzehnten denkbaren Entwicklungsstufen ermittelt und deren Abh{\"a}ngigkeit untereinander analysiert. Die gemeinsame Betrachtung von Szenarien, der Entwicklungsstufen der Technologiefelder und deren Interdependenzen f{\"u}hren schließlich zu einer Roadmap, welche die Migrationspfade in das Smart Grid beschreiben. Es lassen sich drei Entwicklungsphasen erkennen: Die Konzeptionsphase, die Integrationsphase und die Fusionsphase. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse entstammen dem Projekt „Future Energy Grid - Migrationspfade ins Internet", welches vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie im Rahmen des E-Energy-Programms (F{\"o}rderkennzeichen 01ME10012A und 01ME10013) gef{\"o}rdert wurde.}, language = {de} }