@unpublished{von SuchodoletzM{\"u}nchenbergHonigbergeretal.2014, author = {von Suchodoletz, Dirk and M{\"u}nchenberg, Jan and Honigberger, Wolfgang and Rettberg, Simon and Wilson, Michael and Lohr, Markus}, title = {bwLehrpool - ein landesweiter Dienst f{\"u}r die Bereitstellung von PC-Pools in virtualisierter Umgebung f{\"u}r Lehre und Forschung}, series = {PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation}, volume = {37}, number = {01}, issn = {0930-5157}, doi = {10.1515/pik-2013-0046}, institution = {Fakult{\"a}t Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019)}, pages = {33 -- 40}, year = {2014}, abstract = {Dieser Artikel beschreibt das vom Wissenschaftsministerium Baden-W{\"u}rttemberg gef{\"o}rderte Projekt bwLehrpool, welches zum Ziel hat, landesweit mittels Zentralisierung von Services und {\"u}bergreifende Kooperationen IT-Kosten nachhaltig zu reduzieren und RZPersonal zu entlasten. Das Projekt umfasst die Schaffung einer zentralen Infrastruktur f{\"u}r PC-Pools, Speziallabore und e-Pr{\"u}fungen, um eine gr{\"o}ßere Flexibilit{\"a}t f{\"u}r die ITUnterst{\"u}tzung in Lehre und Forschung zu erreichen. Dabei soll der administrative Aufwand f{\"u}r den Betrieb reduziert und gleichzeitig Lehre und Forschung von einem konkreten, rechnergest{\"u}tzten Arbeitsplatz beziehungsweise einer R{\"a}umlichkeit entkoppelt werden. Hierdurch lassen sich bestehende PC-Pools deutlich besser ausnutzen. Zudem sollen Software- und Hardwarekosten verringert werden, indem anders als derzeit, auch heterogene PC-Landschaften genutzt werden k{\"o}nnen. Der sich im Aufbau befindende Service leistet dabei eine doppelte Abstraktion. Einerseits schafft er ein gemeinsam nutzbares Basissystem, welches sich an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten wie Benutzerverwaltung, Home- und gemeinsame Verzeichnisse oder Druckdienste anpasst. Andererseits bietet es die notwendige Abstraktion, um virtuelle Maschinen verschiedenen Typs hochschul{\"u}bergreifend nutzen zu k{\"o}nnen. Expertenwissen auf verschiedenen Ebenen wird optimal genutzt, und f{\"u}r die Lehrenden ergibt sich eine neue Perspektive, da sie auf einem einfachen Weg ihre Lehrund Forschungsumgebungen unabh{\"a}ngig von der konkreten Hardware- und Maschinenadministration definieren und gleichzeitig Erfahrungen mit anderen Hochschulen austauschen k{\"o}nnen.}, subject = {e-learning}, language = {de} }