TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Weinert, Oliver A1 - Otte, Andreas ED - Pollak, Stefan T1 - 3-D CAD-Rekonstruktion der ersten „Eisernen Hand“ des Reichsritters Gottfried von Berlichingen (1480–1562) JF - Archiv für Kriminologie N2 - Im Jahr 1504 verlor der deutsche Ritter Gottfried („Götz“) von Berlichingen seine rechte Hand. Schon während seiner Genesung dachte er daran, die Hand zu ersetzen, und beauftragte bald darauf die erste Handprothese, die sogenannte „Eiserne Hand“. Jahre später wurde die aufwändigere zweite „Eiserne Hand“ gebaut. Wir haben die erste Prothese auf der Basis früherer Literaturdaten von Quasigroch (1982) mit Hilfe von 3-D Computer-Aided Design (CAD) rekonstruiert. Dazu mussten einige Abmessungen angepasst und ein paar Annahmen für das CAD-Modell gemacht werden. Die historische passive Prothese des Götz von Berlichingen ist für die moderne Neuroprothetik interessant, da sie eine Alternative zu komplexen invasiven Brain-Machine-Interface-Konzepten darstellen könnte, wo diese Konzepte nicht notwendig, möglich oder vom Patienten gewünscht sind. N2 - In 1504, the German knight Gottfried (“Götz”) von Berlichingen lost his right hand. Already during his convalescence he thought about replacing the hand and soon commissioned the first hand prosthesis, the so-called “Iron Hand”. Years later, the more elaborate second “Iron Hand” was built. We reconstructed the first prosthesis on the basis of previous literature data from Quasigroch (1982) using 3D computer-aided design (CAD). For this purpose some dimensions had to be adapted and some assumptions were made for the CAD model. The historical passive prosthesis of Götz von Berlichingen is interesting for modern neuroprosthetics, as it may be an alternative to complex invasive brain-machine-interface concepts in conditions where these are not necessary, possible or wanted by the patient. KW - Götz von Berlichingen KW - Handprothese KW - Computer-Aided Design Y1 - 2017 SN - 0003-9225 SS - 0003-9225 VL - 240 IS - 1+2 SP - 50 EP - 58 ER -