@incollection{HattermannSalleB{\"a}rtletal.2021, author = {Hattermann, Mathias and Salle, Alexander and B{\"a}rtl, Mathias and Hofrichter, Ralph}, title = {Instruktionale Texte und Lernvideos - Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate}, booktitle = {Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik : praxisrelevant - didaktisch fundiert - forschungsbasiert}, editor = {Biehler, Rolf and Eichler, Andreas and Hochmuth, Reinhard and Rach, Stefanie and Schaper, Niclas}, edition = {1.}, isbn = {978-3-662-62853-9 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-62854-6_17}, url = {https://link.springer.com/chapter/10.1007\%2F978-3-662-62854-6_17}, institution = {Fakult{\"a}t Wirtschaft (W)}, pages = {399 -- 436}, year = {2021}, abstract = {Bei der Konzeption von digitalen Lernmedien sind von Seiten der Entwickler viele Entscheidungen hinsichtlich der Pr{\"a}sentation von Lerninhalten zu treffen, was zum einen die mediale Darstellung und zum anderen die didaktische Aufbereitung der fachlichen Inhalte betrifft. Im vorliegenden Text werden zwei digitale Lernmedien auf der Basis von Einsch{\"a}tzungen von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Studieng{\"a}nge an den Hochschulstandorten Offenburg und Pforzheim analysiert. Die Konzepte der beiden Hochschulen unterscheiden sich deutlich voneinander. W{\"a}hrend in Offenburg Lernvideos mit Audiokommentar Verwendung finden, wird in Pforzheim mit statischen instruktionalen Texten und obligatorischen Single-Choice-{\"U}bungsaufgaben in einer Moodle-Lernumgebung gearbeitet. Aus Sicht des Aufforderungscharakters, also der Motivation, sich mit den entsprechenden Materialien zu besch{\"a}ftigen, werden sowohl die instruktionalen Texte als auch die Lernvideos von den Studierenden gesch{\"a}tzt. Es zeigt sich weiterhin, dass Studierende die Lernvideos mit einer gewissen Pr{\"a}ferenz lieber allein als zu zweit bearbeiten, w{\"a}hrend die Bearbeitung der statischen Texte differenzierter betrachtet werden muss. Fokussierende Fragen bewerten nahezu alle Studierenden als lernf{\"o}rderlich f{\"u}r ihren Lernprozess. Allerdings finden sich Hinweise darauf, dass fokussierende Fragen von leistungsschw{\"a}cheren im Vergleich zu leistungsst{\"a}rkeren Studierenden als weniger hilfreich angesehen werden. Ebenso l{\"a}sst sich die Hypothese aufstellen, dass manche Studierende sowohl auf die Unterst{\"u}tzung eines Lernpartners/einer Lernpartnerin als auch auf lernf{\"o}rderliche Fragen verzichten m{\"o}chten, um ihren Lernprozess m{\"o}glichst autonom organisieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }