TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Hattermann, Mathias A1 - Salle, Alexander A1 - Bärtl, Mathias A1 - Hofrichter, Ralph ED - Biehler, Rolf ED - Eichler, Andreas ED - Hochmuth, Reinhard ED - Rach, Stefanie ED - Schaper, Niclas T1 - Instruktionale Texte und Lernvideos – Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate T2 - Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik : praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert N2 - Bei der Konzeption von digitalen Lernmedien sind von Seiten der Entwickler viele Entscheidungen hinsichtlich der Präsentation von Lerninhalten zu treffen, was zum einen die mediale Darstellung und zum anderen die didaktische Aufbereitung der fachlichen Inhalte betrifft. Im vorliegenden Text werden zwei digitale Lernmedien auf der Basis von Einschätzungen von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Studiengänge an den Hochschulstandorten Offenburg und Pforzheim analysiert. Die Konzepte der beiden Hochschulen unterscheiden sich deutlich voneinander. Während in Offenburg Lernvideos mit Audiokommentar Verwendung finden, wird in Pforzheim mit statischen instruktionalen Texten und obligatorischen Single-Choice-Übungsaufgaben in einer Moodle-Lernumgebung gearbeitet. Aus Sicht des Aufforderungscharakters, also der Motivation, sich mit den entsprechenden Materialien zu beschäftigen, werden sowohl die instruktionalen Texte als auch die Lernvideos von den Studierenden geschätzt. Es zeigt sich weiterhin, dass Studierende die Lernvideos mit einer gewissen Präferenz lieber allein als zu zweit bearbeiten, während die Bearbeitung der statischen Texte differenzierter betrachtet werden muss. Fokussierende Fragen bewerten nahezu alle Studierenden als lernförderlich für ihren Lernprozess. Allerdings finden sich Hinweise darauf, dass fokussierende Fragen von leistungsschwächeren im Vergleich zu leistungsstärkeren Studierenden als weniger hilfreich angesehen werden. Ebenso lässt sich die Hypothese aufstellen, dass manche Studierende sowohl auf die Unterstützung eines Lernpartners/einer Lernpartnerin als auch auf lernförderliche Fragen verzichten möchten, um ihren Lernprozess möglichst autonom organisieren zu können. KW - Schuldidaktik KW - Digitale Lehre Y1 - 2021 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-662-62854-6_17 SN - 978-3-662-62853-9 (Print) SB - 978-3-662-62853-9 (Print) SN - 978-3-662-62854-6 (eBook) SB - 978-3-662-62854-6 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_17 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_17 SP - 399 EP - 436 PB - Springer Spektrum CY - Berlin ET - 1. ER -