@mastersthesis{Augenstein2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Augenstein, Nele Stefanie}, title = {Die Auswirkungen von CSR-Skandalen auf die Kaufbereitschaft bei Studierenden}, institution = {Fakult{\"a}t Medien (M) (ab 22.04.2021)}, school = {Hochschule Offenburg}, pages = {66, F, Anhang}, year = {2022}, abstract = {Durch ein wachsendes Bewusstsein f{\"u}r soziale und nachhaltige Konflikte spielt verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln eine zunehmend große Rolle f{\"u}r potenzielle Kund*innen. Viele Unternehmen entscheiden sich daher f{\"u}r Corporate-Social-Responsibility-Marketing: Sie greifen wichtige gesellschaftliche Themen in ihren Kampagnen auf. Nicht immer steckt dahinter ein edles Motiv. Wirtschaftliches Interesse steht h{\"a}ufig {\"u}ber ethischem Antrieb. Doch in einigen F{\"a}llen durchschauen Kund*innen diese Irref{\"u}hrung. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen von unglaubw{\"u}rdigem Corporate-Social-Responsibility-Marketing auf die Kaufbereitschaft von Studierenden. Die Untersuchung wird anhand des Unternehmens Nike durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wird den Proband*innen zun{\"a}chst ein Corporate-Social-Responsibility-Werbespot von Nike gezeigt. Anschließend wird ihnen ein Skandal pr{\"a}sentiert, der eben diesen Werbespot als reine Marketing-Masche enttarnt. Zwischenzeitlich wird die Kaufbereitschaft der Studierenden mit einem Fragebogen gemessen. Zus{\"a}tzlich werden die Teilnehmer*innen zu ihren Gedanken und Gef{\"u}hlen befragt, die Kampagne und Skandal hinterlassen. Aus dem Experiment ging hervor, dass die Teilnehmer*innen nach der Pr{\"a}sentation des Skandals eine signifikant niedrigere Kaufbereitschaft zeigten. Außerdem wurde ein leicht erh{\"o}htes Interesse an Nikes T{\"a}tigkeiten als Sponsor ermittelt. Mehr als die H{\"a}lfte der Befragten {\"a}ußerten zudem ihre Entt{\"a}uschung und einen ver{\"a}nderten Blick auf das Unternehmen Nike.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {de} }