@mastersthesis{Rist2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rist, Verena}, title = {Strukturierte Untersuchung der Balance von Menschen mit Beinamputation}, institution = {Fakult{\"a}t Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V)}, pages = {X, 69}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund: Menschen mit Beinamputation (MmB) haben ein erh{\"o}htes Sturzrisiko. Die Bewertung ihrer Balancef{\"a}higkeiten ist von hoher Relevanz, um das Sturzrisiko einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen und entsprechende therapeutische Maßnahmen zu planen. Balancespezifische funktionelle Tests und/oder Frageb{\"o}gen sind daf{\"u}r verl{\"a}ssliche Werkzeuge bei gleichzeitig geringem instrumentellem Aufwand. Zielsetzung: Entwicklung eines Protokolls aus performance- und selbsteinsch{\"a}tzungsbasierten Erhebungsmethoden zur strukturierten und umfassenden Untersuchung der Balancef{\"a}higkeiten von MmB im klinischen Alltag. Erg{\"a}nzung eines bestehenden Messprotokolls zur Bewertung von Gehf{\"a}higkeit und Mobilit{\"a}t. Stichprobe: 12 Menschen mit unilateraler Beinamputation (6 transtibial/6 transfemoral; 9 m/3 w; Alter: 48±16,1; Gr{\"o}ße: 179±6,75 cm; Gewicht: 87,51±17,98 kg) Methodik: Das Messprotokoll besteht aus verschiedenen funktionellen Tests und einem Fragebogen, die alle f{\"u}r die Bewertung der Mobilit{\"a}t und Balancef{\"a}higkeiten von MmB validiert sind. Die Testdurchf{\"u}hrung wurde mit f{\"u}nf Kameras und einem digitalen Messprotokoll von einer Untersucherin dokumentiert. Die Korrelationen zwischen den Ergebnissen des in dieser Studie eingef{\"u}hrten Narrowing Beam Walking Test (NBWT) und weiteren balancespezifischen Tests wurden nach Spearman {\"u}berpr{\"u}ft. Außerdem wurde mit einem Mann-Whitney-U-Test untersucht, ob die verschiedenen Tests zwischen den Amputationsniveaus bzw. zwischen den gut und den schlecht mobilen MmB differenzieren k{\"o}nnen. Ergebnisse: Der Four Square Step Test (FSST) und der NBWT konnten jeweils von drei bzw. vier Personen nicht absolviert werden. Von den Probandinnen und Probanden, die den NBWT absolvierten, erreichte niemand den H{\"o}chstwert und alle einen Wert h{\"o}her als den Mindestwert. Es gab keine statistisch signifikanten Korrelationen zwischen dem NBWT und weiteren balancespezifischen funktionellen und selbsteinsch{\"a}tzungsbasierten Tests. Beim Vergleich der Ergebnisse zwischen den Amputationsniveaus fanden sich keine Unterschiede. Bei der Stratifizierung und Vergleich der Ergebnisse nach dem Mobilit{\"a}tsgrad der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unabh{\"a}ngig vom Amputationsniveau zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Mobilit{\"a}tsgraden (FSST und NBWT aufgrund zu kleiner Stichprobe nicht betrachtet). Die Dauer f{\"u}r die Messungen lag bei 38,75 ± 6,8 Minuten. Schlussfolgerung: Die zus{\"a}tzlichen Tests konnten ohne großen Aufwand oder Verl{\"a}ngerung der Messdauer in das bestehende Protokoll aufgenommen werden. Die Kombination aus BBS und NBWT in einem Messprotokoll eignet sich gut dazu, ein großes Funktionsspektrum bez{\"u}glich der Balancef{\"a}higkeiten von MmB abzudecken. Die zus{\"a}tzlichen Tests k{\"o}nnen die Ergebnisse des Protokolls durch wichtige Informationen zu der proaktiven statischen und dynamischen Balance erg{\"a}nzen. Ausblick: Weitere Untersuchungen mit einer gr{\"o}ßeren und repr{\"a}sentativeren Stichprobe sind n{\"o}tig, um die Ergebnisse dieser Studie zu best{\"a}tigen. Es sollte außerdem gepr{\"u}ft werden, ob f{\"u}r eine vollst{\"a}ndige Abbildung der Balancef{\"a}higkeiten das Messprotokoll durch Tests f{\"u}r die reaktive Balance und dual-task Aufgaben komplettiert werden kann.}, language = {de} }