TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Schmid, Marco Dennis ED - Zerres, Christopher T1 - Psychologische Aspekte des Content-Marketing T2 - Content-Marketing : Grundlagen – Strategien – Entwicklungen N2 - In diesem Beitrag werden die psychologischen Hintergründe und Wirkungsweisen des Content-Marketing betrachtet. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wird zuerst das für das weitere Verständnis notwendige psychologische Basiswissen vermittelt. Darauf bezugnehmend wird die allgemeine Wirkungsweise von Content-Marketing beleuchtet. Die Sichtweise wird dann für die letzten beiden Kapitel umgedreht und die beschriebenen psychologischen Faktoren dazu genutzt, um Anwender bei der Wahl der Content-Marketing-Inhalte und zuletzt bei der konkreten Ausgestaltung zu unterstützen. Die meisten Effekte, die durch Content-Marketing hervorgerufen werden, funktionieren im B2C- oder B2B-Bereich durch das Ansprechen von Bedürfnissen, Interessen und Emotionen sowie die recht freien Entscheidungsmöglichkeiten der Adressaten. Im B2B‑Bereich werden ebenfalls Menschen mit Bedürfnissen, Interessen und Emotionen angesprochen, jedoch vorrangig beruflicher Natur, sodass in der Ausgestaltung geringfügige Unterschiede gemacht werden müssen. KW - Content-Marketing KW - Psychologie Y1 - 2023 SN - 978-3-98542-041-4 (Print) SB - 978-3-98542-041-4 (Print) SN - 978-3-95710-415-1 (ePDF) SB - 978-3-95710-415-1 (ePDF) U6 - https://doi.org/10.5771/9783957104151-157 DO - https://doi.org/10.5771/9783957104151-157 SP - 157 EP - 182 PB - Nomos Edition Rainer Hampp CY - Baden-Baden ET - 1. ER -