@unpublished{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Beurteilungsfehler bei der Zeugniserstellung und der Zeugnisanalyse}, series = {Personal - Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management}, volume = {55}, number = {9}, issn = {0031-5605}, pages = {20 -- 22}, abstract = {Bei Arbeitszeugnisse und Personalbeurteilungen k{\"o}nnen viele Fehler auftreten. Die Objektivit{\"a}t des Beurteilers und des Lesers, ihre Meßgenauigkeit und letztlich die Validit{\"a}t des Zeugnisses k{\"o}nnen beeintr{\"a}chtigt sein. Bei der Zeugniserstellung und -verwendung sind zahlreiche Fehler und Kombinationen m{\"o}glich. Die Struktur dieser Fehler wird detailliert aufgezeigt. Trotz der aufgezeigten M{\"a}ngel h{\"a}lt die Praxis am Zeugnis als Informationsmittel fest. Es gibt keinen Idealweg der Personalauswahl. Die Qualit{\"a}t der Personalauswahl verbessert sich durch einen Methodenmix verschiedener Mittel, in den auch das Arbeitszeugnis geh{\"o}rt.}, language = {de} } @article{SpangenbergStrokaArranzetal., author = {Spangenberg, Bernd and Stroka, J{\"o}rg and Arranz, Isabel and Anklam, Elke}, title = {A Simple and Reliable HPTLC Method for the Quantification of the Intense Sweetener Sucralose®}, series = {Journal of Liquid Chromatography \& Related Technologies}, volume = {26}, number = {16}, publisher = {Taylor \& Francis}, issn = {1082-6076 (Print)}, doi = {10.1081/JLC-120024543}, pages = {2729 -- 2739}, abstract = {This paper describes a simple and fast thin layer chromatography (TLC) method for the monitoring of the relatively new intense sweetener Sucralose® in various food matrices. The method requires little or no sample preparation to isolate or concentrate the analyte. The Sucralose® extract is separated on amino-TLC-plates, and the analyte is derivatized "reagent-free" by heating the developed plate for 20 min at 190°C. Spots can be measured either in the absorption or fluorescence mode. The method allows the determination of Sucralose® at the levels of interest regarding foreseen European legislation (>50 mg/kg) with excellent repeatability (RSD = 3.4\%) and recovery data (95\%).}, language = {en} } @inproceedings{Spangenberg, author = {Spangenberg, Bernd}, title = {Quantitative Bestimmung von Clozapin im Serum mittels Dioden-Array D{\"u}nnschichtchromatographie}, series = {GTFCh-Symposium 2003 "Ausgewählte Aspekte der forensischen Toxikologie" : Beiträge zum 13. Symposium der Gesellschaft f{\"u}r Toxikologische und Forensische Chemie}, editor = {Pragst, Fritz}, organization = {Mosbacher Symposium der GTFCh : 13 (Mosbach) ; 2003.04.03-05}, pages = {383 -- 391}, language = {de} } @misc{OPUS4-3828, title = {Beitr{\"a}ge aus Forschung und Technik 2003}, number = {2003}, organization = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung}, issn = {1866-9352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-38285}, series = {Beitr{\"a}ge aus Forschung und Technik : Forschungsbericht der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg}, number = {2003}, pages = {78}, abstract = {Forschungsaktivit{\"a}ten der Fachhochschule Offenburg im Jahr 2003}, language = {de} } @article{DavisBuehlerWeidmann, author = {Davis, Anthony M. J. and B{\"u}hler, Karl and Weidmann, Patrick D.}, title = {On Secondary Flow Due to the Coaxial Rotation of Two Spheres: Low Reynolds Number Theory and Finite Reynolds Number Experiment}, series = {The Quarterly Journal of Mechanics and Applied Mathematics}, volume = {56}, number = {4}, publisher = {Oxford Academic}, issn = {1464-3855}, doi = {10.1093/qjmam/56.4.547}, pages = {547 -- 569}, abstract = {The structure of the separation bubble that appears in the secondary meridional flow between two coaxially rotating spheres at low and finite Reynolds number (Re) is considered. The low Re analytical study was motivated by recognizing some errors in the analytical work on this problem by Arunachalam and Majhi (1987, Q. Jl Mech. Appl. Math., 40, 47) whilst the finite Re experimental study was motivated by the desire to observe the separation bubble in the laboratory. Though the finite Re experiments were performed in a confined apparatus, they exhibit the qualitative features of the low Re theoretical predictions for the axisymmetric separation bubble that encloses two toroidal vortices symmetrically disposed above and below the mid-plane of sphere separation, but strong effects of confinement are apparent. The flows observed include (i) a wall-attached bubble symmetric about the mid-plane at low Re, (ii) symmetric free-standing bubbles at moderate Re, and (iii) an asymmetric bubble with flow separating from one sphere and attaching to the support shaft between the spheres at sufficiently high Re.}, language = {en} } @article{Buehler, author = {B{\"u}hler, Karl}, title = {Special solutions of the Boussinesq-equations for free convection flows in a vertical gap}, series = {Heat and Mass Transfer}, volume = {39}, number = {8/9}, publisher = {Springer}, issn = {0947-7411}, doi = {10.1007/s00231-003-0454-8}, pages = {631 -- 638}, abstract = {The free convection in a vertical gap is generalized to realize new analytical solutions of the Boussinesq-equations. The steady and time-dependent solutions for the temperature and velocity distribution are discussed in detail depending on the mass flux in vertical direction. The range of existence for flows with and without back flow is obtained. The transient behaviour of the solutions during the time-dependent development displays interesting physical behaviour.}, language = {en} } @article{Eigner, author = {Eigner, Martin}, title = {PLM wird zum strategischen Backbone. Auf dem Weg zum Product-Lifecycle-Management}, series = {Computerwoche}, volume = {30}, number = {15}, issn = {0170-5121}, pages = {37}, abstract = {Die Industrie wird mehr denn je konfrontiert mit verk{\"u}rzten Durchlaufzeiten, zunehmenden Forderungen im Hinblick auf die Produkthaftung und steigenden Anspr{\"u}chen an das Qualit{\"a}ts-Management wie z.B. DIN/ISO 9001. Hinzu kommen Faktoren wie die Globalisierung. Internationale Kooperationen f{\"u}hren zu einer parallelen und koordinierten Zusammenarbeit verschiedener Einheiten eines Unternehmens einerseits und verschiedener Unternehmen andererseits. Ein probater Ansatz, diesen Herausforderungen mit Hilfe von Softwarel{\"o}sungen gerecht zu werden, verbirgt sich hinter dem K{\"u}rzel PLM (Product-Lifecycle-Management). PLM soll erm{\"o}glichen, die Produkte schneller und besser zur Marktreife zu bringen, indem allgegenw{\"a}rtig Informationen zu Produkt und Produktion bereitstehen, Entscheidungen und Abl{\"a}ufe besser abgesichert und zudem die Kosten gesenkt werden k{\"o}nnen. PLM umfasst das Cross Enterprise Engineering als Nachfolger von Simultaneous Engineering und Concurrent Design sowie das Management der auf das Produkt bezogenen geistigen Eigentumsrechte. Beide Methoden basieren darauf, die Engineering-T{\"a}tigkeiten {\"u}ber den gesamten Produktlebenszyklus organisatorisch und systemtechnisch zu unterst{\"u}tzen. PLM reiht sich zusammen mit CRM (Customer-Relationship-Management), SCM (Supply-Chain-Management), MRP (Material Resource Planning) und ERM (Enterprise-Resource-Management) in die strategischen Backbones eines Unternehmens ein. Um PLM zu verstehen, muss man sich zun{\"a}chst mit den Funktionen eines Systems zum Produktdaten-Management (PDM) befassen: Diese beinhalten im Wesentlichen die Verwaltung von Produktdaten und Konstruktionsprozessen, die Gruppentechnik und Klassifikation, das Ein- und Ausgabe-Management sowie die Integration mit den Erzeugersystemen (CAD-M, CAD-E, Office etc.) und mit der Produktplanung und -steuerung (PPS). PLM-Systeme sind evolution{\"a}r aus den existierenden PDM-Systemen entstanden, enthalten immer deren gesamte PDM-Funktionen als Basis. PLM integriert dar{\"u}ber hinaus alle produktrelevanten Informationen und Prozesse innerhalb eines Unternehmens {\"u}ber verschiedene Standorte hinweg und außerhalb mit Zulieferern, Partnern und Kunden, wobei hierf{\"u}r das Internet eine wesentliche Rolle spielt.}, language = {de} } @inproceedings{KurzJansen, author = {Kurz, Artur and Jansen, Dirk}, title = {Redesign eines USB-Controllers in VHDL und Emulation mit einem Mikroprozessorkern auf FPGA}, series = {MPC-Workshop Juli 2003, Konstanz}, volume = {30}, address = {Ulm}, organization = {Fachhochschule Ulm}, issn = {1862-7102}, pages = {19 -- 24}, abstract = {In dieser Arbeit wurde eine USB-Schnittstelle f{\"u}r ein bestehendes Mikrocontroller System FHOP realisiert. Im aktuellen Stand funktioniert das Design zuverl{\"a}ssig in Low Speed Konfiguration. Im Full Speed gibt es noch einige Schwierigkeiten, denn die Kommunikation bricht nach einigen Paket-Transfers zusammen. Durch das Emulieren des Designs auf FPGA wurde die Funktion nachgewiesen. Die n{\"a}chste Aufgabe wird sein, die Hardware zu optimieren, damit das USB-Modul auch im Full Speed zuverl{\"a}ssig funktioniert. Zus{\"a}tzlich wird die Software auf der PC Seite optimiert, um h{\"o}here {\"U}bertragungsraten zu erzielen.}, language = {de} } @inproceedings{StriebelJansen, author = {Striebel, Markus and Jansen, Dirk}, title = {Erschließung einer 0.35 Mikrometer Technologie f{\"u}r die Bearbeitung mit Mentor Tools}, series = {MPC-Workshop Juli 2003, Konstanz}, volume = {30}, address = {Ulm}, organization = {Fachhochschule Ulm}, issn = {1862-7102}, pages = {13 -- 18}, abstract = {An der Fachhochschule Offenburg wird der Design-Kit FHO_MTC_CMOS_035_v1.0 erstellt. Mit Hilfe dieses Kits lassen sich Designs in der AMI O.35 Mikrometer Technologie entwerfen. Alle durchgef{\"u}hrten Arbeiten werden durch den Entwurf eines Lottozahlengenerator-Chips verifiziert, der gefertigt wird. Damit sind alle wesentlichen Schritte bekannt, die f{\"u}r die Aufbereitung eines Design-Kits f{\"u}r beliebige Technologien f{\"u}r die Mentor-Tools erforderlich sind. Der Design-Kit wird f{\"u}r alle MPC-Mitglieder freigegen, die eine NDA f{\"u}r AMI bei Europractice unterzeichnet haben.}, language = {de} }