@inproceedings{IseleWaltersbergerKohler, author = {Isele, Dietmar and Waltersberger, Bernd and Kohler, Dietmar}, title = {Verhalten von Lackschichten in Schraubenverbindungen}, series = {6. VDI/VDE Fachtagung Automatisierte Schraubmontage 2014, Von der Entwicklung zur prozesssicheren Produktion, Hannover, DE, 3.-4. Jun, 2014}, volume = {2219}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, isbn = {978-3-18-092219-5}, pages = {85 -- 95}, abstract = {H{\"o}chste Korrosionsschutzanforderungen sind f{\"u}r bestimmte technische Produkte insbesondere im Offshore Anwendungsbereich, nach ISO 20340, zwingend zu erf{\"u}llen, um deren Funktion und Betriebssicherheit dauerhaft gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Bis heute werden viele dieser Produkte am Ende ihrer Wertsch{\"o}pfungskette nass {\"u}berlackiert, mit einer kompletten Kunststoffhaut, der Korrosionsschutz-Lackschicht, {\"u}berzogen. Diese Lackierung ist unter anderem deshalb erforderlich, weil es im klassischen Maschinenbau, insbesondere in der Antriebstechnik, viele mechanische Schnittstellen gibt, die vor der endg{\"u}ltigen Produktmontage quasi metallisch blank bleiben m{\"u}ssen, um den erforderlichen und definierten geometrischen Oberfl{\"a}chenzustand nach Form und Lage als Pass- und F{\"u}gefl{\"a}che zu gew{\"a}hrleisten. Eine dieser mechanischen Schnittstellen sind Schraubenverbindungen. Mit dem derzeit g{\"u}ltigen Regelwerk ist die Berechnung einer Schraubenverbindung mit Lackschichten in den Trennfugen oder auf der Kopf- und Mutternauflagefl{\"a}che nicht m{\"o}glich, da lackierte Bauteile in der derzeit geltenden VDI-Richtlinie 2230 nicht ber{\"u}cksichtigt sind. Nach einem Praxisbericht anhand von Stellantrieben f{\"u}r Industriearmaturen {\"u}ber deren Umstellung von Nasslackierung des Gesamtproduktes auf Pulverbeschichtung von Einzelteilen wird die experimentelle Validierung der Betriebs- und Funktionssicherheit von Schraubenverbindungen mit lackierten Bauteilen vorgestellt. Daraus resultierend wurde im M{\"a}rz 2014 an der Hochschule Offenburg ein Forschungsprojekt gestartet, dessen Ziel es ist f{\"u}r die oben genannte Problemstellung einen systematischen L{\"o}sungsansatz zu erarbeiten. K{\"u}nftig soll es Entwicklungsingenieuren und Konstrukteuren bereits in der Phase von Entwicklung und Konstruktion m{\"o}glich sein Schraubenverbindungen mit lackierten Bauteilen zuverl{\"a}ssig zu berechnen und auszulegen oder diese in der Prototypenphase zuverl{\"a}ssig zu testen. Die letzten beiden Abschnitte geben den L{\"o}sungsansatz und den aktuellen Stand der Forschung wider.}, language = {de} } @inproceedings{IseleRappeneckerJunkers, author = {Isele, Dietmar and Rappenecker, Klaus and Junkers, Patrick}, title = {Prozesssicheres Verschrauben von Schraubenverbindungen mit Lackschichten im Kraftfluss}, series = {26. Kranfachtagung - Krane im Fokus von Ressourcenschonung und Energieeffizienz, Dresden 2018}, editor = {Schmidt, Thorsten}, publisher = {Selbstverlag der Technischen Universit{\"a}t Dresden}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-86780-560-5}, pages = {71 -- 80}, abstract = {Die Untersuchungen der Hochschule Offenburg zeigen, dass es durch organische Korrosions-schutzschichten im Kraftfluss von Schraubenverbindungen nicht zu einem verfr{\"u}hten Abschal-ten der streckgrenzengesteuerten Schraubmontage kommt. Die f{\"u}nf untersuchten Lacksysteme zeigten ein sehr unterschiedliches Reibverhalten, der Anzugsvorgang wurde jedoch zuverl{\"a}ssig bei Erreichen der Schraubenstreckgrenze beendet. Durch den ermittelten Drehmo-ment/Drehwinkelverlauf l{\"a}sst sich das streckgrenzengesteuerte Anzugsverfahren als Analyste-tool einsetzen, wodurch f{\"u}r den jeweiligen Schraubfall auch R{\"u}ckschl{\"u}sse auf anderen Anzugs-verfahren getroffen werden k{\"o}nnen. Des Weiteren zeigte sich, dass Pulverlacksysteme wider-standsf{\"a}higer gegen die bei der Montage wirkenden Belastungen sind und eine Montage direkt auf Lack erm{\"o}glichen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{IseleRappeneckerPethetal., author = {Isele, Dietmar and Rappenecker, Klaus and Peth, Jens and Friedrich, Christoph}, title = {Additive Fertigung und optimierte Verbindungstechnik verbessern das Leichtbaupotenzial}, series = {Leichtbau grenzenlos : 8. Landshuter Leichtbau-Colloquium : Tagungsband zum Colloquium}, editor = {Huber, Otto and Bicker, Marc and Patzelt, Peter}, publisher = {LC-Verlag}, isbn = {978-3-9818439-0-3}, pages = {146 -- 158}, language = {de} }