@phdthesis{Hohmann2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hohmann, Siegfried}, title = {Surface Acoustic Wave (SAW) Biosensoren f{\"u}r die Untersuchung von "Conditioning"-Filmen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1233}, pages = {II, 54, ix}, year = {2012}, abstract = {Biofilme k{\"o}nnen in technischen Systemen zu Besch{\"a}digungen oder Beeintr{\"a}chtigungen der Leistung des Systems f{\"u}hren. In der Humanmedizin k{\"o}nnen sie zu Infektionen an Kathetern und Implantat-oberfl{\"a}chen f{\"u}hren. Biofilme bilden sich an Phasengrenzfl{\"a}chen. Der erste Schritt in der Entstehung eines Biofilms ist die Bildung eines "Conditioning"-Films aus Substanzen des umgebenden Mediums. Ein zur Beschichtung von Implantaten eingesetztes Polymer ist Parylen C. Auf akustischen Oberfl{\"a}chenwellen, englisch: surface acoustic wave (SAW), basierende Sensoren zeigen bei {\"A}nderungen der Eigenschaften ihrer aktiven Oberfl{\"a}che eine {\"A}nderung ihrer Resonanzfrequenz. Im Rahmen dieser Arbeit wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob sich SAW-Sensoren zur Echtzeitbeobachtung der Bildung von "Conditioning"-Filmen eignen. Als Vergleichssystem wurden Schwingquarze, englisch: quarz crystal microbalances (QCM), gew{\"a}hlt, da diese ebenfalls gravimetrischen Sensoren bereits zur Beoabachtung von "Conditioning"-Filmen eingesetzt werden. Sensoren beider Systeme wurden mit Parylen C beschichtet und jeweils mit drei relevanten Proteinen des menschlichen Blutplasmas beprobt. Es konnte gezeigt werden, dass sich auf akustischen Oberfl{\"a}chenwellen basierende Sensoren zur Beobachtug der Adsorption von Plasmaproteinen auf Parylen C eignen. Zudem konnten auf SAW-Sensoren reproduzierbar Charakteristiken in den Kurvenverl{\"a}ufen beobachtet werden, welche beim Vergleichssystems nicht sichtbar waren.}, language = {de} }