@unpublished{FriedelMerazzi, author = {Friedel, Andreas and Merazzi, Jonas}, title = {Einteilung und Bewertung von Montageassistenzsystemen}, series = {ZWF}, volume = {112}, number = {ZWF}, issn = {0947-0085}, pages = {413 -- 416}, abstract = {Manuelle Montagen erfahren eine zunehmende Variantenvielfalt und abnehmende Losgr{\"o}ßen, und das bei steigenden Anforderungen bez{\"u}glich Qualit{\"a}t und Produktivit{\"a}t. Statische Montageanweisungen kommen hierbei an ihre Grenzen. Doch welche Systeme bieten f{\"u}r manuelle Montagen eine geeignete Assistenz an? Im vorliegenden Artikel werden auf dem Markt vorhandene Montageassistenzsysteme eingeteilt und bewertet, um Aussagen zu ihrer Eignung zu treffen. Anschließend wird ihr Unterst{\"u}tzungspotenzial am Beispiel eines Arbeitsplatzes untersucht und bewertet.}, language = {de} } @unpublished{Friedel, author = {Friedel, Andreas}, title = {Der Komplexit{\"a}tsbeitrag als Kriterium f{\"u}r Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte}, series = {ZWF : Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {115}, number = {1-2}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0947-0085 (Print)}, doi = {10.3139/104.112231}, pages = {65 -- 66}, abstract = {Die Bereinigung der Produktpalette wird meistens anhand des Umsatzanteils und des Deckungsbeitrags im Zuge der Einf{\"u}hrung von Nachfolgeprodukten entschieden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Kriterium eingef{\"u}hrt und hergeleitet, das den Beitrag eines Produkts zur Komplexit{\"a}t auf Basis logistikrelevanter Produkteigenschaften quantifiziert. Die Anwendung des Kriteriums wird anhand der Ergebnisse aus einem Praxisbeispiel aufgezeigt.}, language = {de} } @unpublished{Friedel, author = {Friedel, Andreas}, title = {Qualit{\"a}t hat einen genauen Wert - Wie Qualit{\"a}tsentscheidungen an Ihrem Wertbeitrag gemessen werden}, series = {Qualit{\"a}t und Zuverl{\"a}ssigkeit : QZ}, volume = {Jahrgang 63 (2018)}, number = {11}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-1214}, pages = {42 -- 45}, abstract = {Qualit{\"a}t hat ihren Preis, doch ihr Nutzen wird meist qualitativ begr{\"u}ndet. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, den Nutzen oder Wert von Qualit{\"a}t anhand bestimmter Parameter zu bewerten. Ein Modell zur Wertbeitragsrechnung von Qualit{\"a}tsmaßnahmen wurde an der Hochschule Offenburg entwickelt und bei Trumpf in der Praxis getestet.}, language = {de} } @unpublished{Friedel, author = {Friedel, Andreas}, title = {Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung f{\"u}r Entscheidungen zur Montageorganisation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF}, volume = {112}, number = {1-2}, issn = {0947-0085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-24511}, pages = {46 -- 50}, abstract = {Die Vorteile des Einzelst{\"u}ckflusses haben zu einer Verschiebung der Grenzen zwischen den Montageorganisationen in Richtung des Fließprinzips gef{\"u}hrt. Im vorliegenden Artikel werden quantitative Kriterien zur Fließlinieneignung als Entscheidungshilfe aus montageorganisatorischer Sicht vorgestellt. Neben der Eignung anhand der {\"U}berlappung von Endmontagevorg{\"a}ngen werden die schwankungsbedingte und verteilungsbedingte Fließlinieneignung vorgestellt. Ihre Anwendung wird anhand eines Algorithmus und anhand der Ergebnisse aus einem Praxisbeispiel gezeigt.}, language = {de} }