@article{FidlinDrozdetskayaWaltersberger, author = {Fidlin, Alexander and Drozdetskaya, Olga and Waltersberger, Bernd}, title = {On the minimal model for the low frequency wobbling instability of friction discs}, series = {European Journal of Mechanics - A/Solids}, volume = {30}, number = {5}, publisher = {Elsevier}, issn = {0997-7538}, doi = {10.1016/j.euromechsol.2011.03.009}, pages = {665 -- 672}, abstract = {An analytical and numerical study of the wobbling dynamics of friction disks is presented. Of particular interest is the excitation mechanism taking into account two contrarian effects both originating in dry friction: the circulatory terms describing the energy input due to the sliding contacts and the friction induced damping which stabilizes the system. Balance of these terms determines the instability domain in the parameter space. It is shown that there is a slip threshold so that, if the slip is under this limit, the system remains stable. If the slip is larger than this limit, then the criterion of stability is determined by the relation between the friction coefficient and the internal damping. The limit cycle appearing in the unstable domain is also investigated. It is shown that the limit cycle can be described as a kind of a regular reverse precession of the wobbling disc. Its amplitude is limited by the geometric nonlinearity and partial contact loss. Analytic results are compared with numeric simulations.}, language = {en} } @inproceedings{IseleWaltersbergerKohler, author = {Isele, Dietmar and Waltersberger, Bernd and Kohler, Dietmar}, title = {Verhalten von Lackschichten in Schraubenverbindungen}, series = {6. VDI/VDE Fachtagung Automatisierte Schraubmontage 2014, Von der Entwicklung zur prozesssicheren Produktion, Hannover, DE, 3.-4. Jun, 2014}, volume = {2219}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, isbn = {978-3-18-092219-5}, pages = {85 -- 95}, abstract = {H{\"o}chste Korrosionsschutzanforderungen sind f{\"u}r bestimmte technische Produkte insbesondere im Offshore Anwendungsbereich, nach ISO 20340, zwingend zu erf{\"u}llen, um deren Funktion und Betriebssicherheit dauerhaft gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Bis heute werden viele dieser Produkte am Ende ihrer Wertsch{\"o}pfungskette nass {\"u}berlackiert, mit einer kompletten Kunststoffhaut, der Korrosionsschutz-Lackschicht, {\"u}berzogen. Diese Lackierung ist unter anderem deshalb erforderlich, weil es im klassischen Maschinenbau, insbesondere in der Antriebstechnik, viele mechanische Schnittstellen gibt, die vor der endg{\"u}ltigen Produktmontage quasi metallisch blank bleiben m{\"u}ssen, um den erforderlichen und definierten geometrischen Oberfl{\"a}chenzustand nach Form und Lage als Pass- und F{\"u}gefl{\"a}che zu gew{\"a}hrleisten. Eine dieser mechanischen Schnittstellen sind Schraubenverbindungen. Mit dem derzeit g{\"u}ltigen Regelwerk ist die Berechnung einer Schraubenverbindung mit Lackschichten in den Trennfugen oder auf der Kopf- und Mutternauflagefl{\"a}che nicht m{\"o}glich, da lackierte Bauteile in der derzeit geltenden VDI-Richtlinie 2230 nicht ber{\"u}cksichtigt sind. Nach einem Praxisbericht anhand von Stellantrieben f{\"u}r Industriearmaturen {\"u}ber deren Umstellung von Nasslackierung des Gesamtproduktes auf Pulverbeschichtung von Einzelteilen wird die experimentelle Validierung der Betriebs- und Funktionssicherheit von Schraubenverbindungen mit lackierten Bauteilen vorgestellt. Daraus resultierend wurde im M{\"a}rz 2014 an der Hochschule Offenburg ein Forschungsprojekt gestartet, dessen Ziel es ist f{\"u}r die oben genannte Problemstellung einen systematischen L{\"o}sungsansatz zu erarbeiten. K{\"u}nftig soll es Entwicklungsingenieuren und Konstrukteuren bereits in der Phase von Entwicklung und Konstruktion m{\"o}glich sein Schraubenverbindungen mit lackierten Bauteilen zuverl{\"a}ssig zu berechnen und auszulegen oder diese in der Prototypenphase zuverl{\"a}ssig zu testen. Die letzten beiden Abschnitte geben den L{\"o}sungsansatz und den aktuellen Stand der Forschung wider.}, language = {de} } @inproceedings{EbleWaltersberger, author = {Eble, Christian and Waltersberger, Bernd}, title = {A basic approach for the integration of Fluid-Dynamic-Effects in a MBD-Simulation of Fluid-Conveying-Pipes}, series = {3rd ECCOMAS Young Investigators Conference}, organization = {RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2015-039806}, pages = {84 -- 87}, language = {en} }