@unpublished{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Arbeitszeugnisse. L{\"a}ngst kein Auslaufmodel}, series = {Personalwirtschaft}, volume = {37}, number = {9}, issn = {0341-4698}, pages = {60 -- 61}, language = {de} } @unpublished{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Bewertungen in Arbeitszeugnissen. Schulmanagement}, series = {Schulmanagement}, volume = {2010}, number = {1}, issn = {0341-8235}, pages = {21 -- 23}, language = {de} } @unpublished{WeusterMundus, author = {Weuster, Arnulf and Mundus, Peter}, title = {Kostenvergleich von Zeitarbeit und Direkteinstellung}, series = {Galvanotechnik - {\"A}lteste Fachzeitschrift f{\"u}r die Praxis der Galvano- und Oberfl{\"a}chentechnik e.V.}, volume = {97}, number = {11}, issn = {0016-4232}, pages = {2642 -- 2646}, language = {de} } @unpublished{WeusterMundus, author = {Weuster, Arnulf and Mundus, Peter}, title = {Zeitarbeit nutzen oder Direkteinstellung?}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA; die Zeitschrift f{\"u}r das Personal-Management}, volume = {61.2006}, number = {10}, issn = {0323-4568}, pages = {606 -- 609}, language = {de} } @unpublished{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Gerechtigkeit und Fairness bei Auswahlverfahren}, series = {Personalf{\"u}hrung : das Fachmagazin f{\"u}r Personalverantwortliche}, volume = {37}, number = {10}, issn = {0723-3868}, pages = {44 -- 48}, language = {de} } @unpublished{WeusterWeber, author = {Weuster, Arnulf and Weber, J{\"o}rg-Andreas}, title = {Anmerkung zum Urteil des BAG v. 18.11.2014, 9 AZR 584/13}, series = {Arbeitsrechtliche Praxis}, number = {5}, editor = {Lorinser, Barbara}, issn = {1436-5510}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Unternehmensorganisation}, edition = {3., aktualisierte Auflage}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86618-249-3}, doi = {10.1688/9783866182493}, pages = {VI, 235}, abstract = {Dieses Buch wendet sich an Leser, die in Unternehmen und anderen Institutionen als Angeh{\"o}rige der Organisationsabteilung oder als Fachvorgesetzte organisatorische Probleme in der Verwaltung und im Vertrieb l{\"o}sen. Es wendet sich auch an Studierende, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Daher wird im ersten Teil des Buches der Ablauf eines Organisationsprojektes behandelt. Alle Phasen eines Projektes, n{\"a}mlich Initiierung, Planung, Aufnahme des Istzustandes, Istkritik, Entwicklung einer Sollkonzeption, Implementierung der neuen L{\"o}sung und Kontrolle des Reorganisationserfolges, werden anschaulich er{\"o}rtert. Dabei werden nicht nur organisatorisch-technische Aspekte, sondern auch personelle Organisationswiderst{\"a}nde behandelt, an denen oft Organisationsprojekte scheitern. Hierzu werden Partizipationsans{\"a}tze und Maßnahmen der Akzeptanzf{\"o}rderung gezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden die aufbauorganisatorischen Formen Funktionalorganisation, Matrixorganisation (Produktmanagement) und Divisionalorganisation sowie die Konzernorganisation mit ihren situationsabh{\"a}ngigen Vorz{\"u}gen und Problemen vorgestellt. Dieser Teil soll beim Leser das Verst{\"a}ndnis interner Zusammenh{\"a}nge f{\"o}rdern und zur Minderung von Konflikten und zur Gestaltung effizienter Kooperationsformen betragen.}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Unternehmensorganisation}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87988-845-0 (ISBN-10)}, pages = {IV, 237}, abstract = {Dieses Buch wendet sich an Leser, die in Unternehmen und anderen Institutionen als Angeh{\"o}rige der Organisationsabteilung oder als Fachvorgesetzte organisatorische Probleme in der Verwaltung und im Vertrieb l{\"o}sen. Es wendet sich auch an Studierende, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Daher wird im ersten Teil des Buches der Ablauf eines Organisationsprojektes behandelt. Alle Phasen eines Projektes, n{\"a}mlich Initiierung, Planung, Aufnahme des Istzustandes, Istkritik, Entwicklung einer Sollkonzeption, Implementierung der neuen L{\"o}sung und Kontrolle des Reorganisationserfolges, werden anschaulich er{\"o}rtert. Dabei werden nicht nur organisatorisch-technische Aspekte, sondern auch personelle Organisationswiderst{\"a}nde behandelt, an denen oft Organisationsprojekte scheitern. Hierzu werden Partizipationsans{\"a}tze und Maßnahmen der Akzeptanzf{\"o}rderung gezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden die aufbauorganisatorischen Formen Funktionalorganisation, Matrixorganisation (Produktmanagement) und Divisionalorganisation sowie die Konzernorganisation mit ihren situationsabh{\"a}ngigen Vorz{\"u}gen und Problemen vorgestellt. Dieser Teil soll beim Leser das Verst{\"a}ndnis interner Zusammenh{\"a}nge f{\"o}rdern und zur Minderung von Konflikten und zur Gestaltung effizienter Kooperationsformen betragen.}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Unternehmensorganisation}, edition = {4., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86618-437-4 (Print)}, pages = {VI, 219}, abstract = {Dieses Buch wendet sich an Leser, die in Unternehmen und anderen Institutionen als Angeh{\"o}rige der Organisationsabteilung oder als Fachvorgesetzte organisatorische Probleme in der Verwaltung und im Vertrieb l{\"o}sen. Es wendet sich auch an Studierende, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Daher wird im ersten Teil des Buches der Ablauf eines Organisationsprojektes behandelt. Alle Phasen eines Projektes, n{\"a}mlich Initiierung, Planung, Aufnahme des Istzustandes, Istkritik, Entwicklung einer Sollkonzeption, Implementierung der neuen L{\"o}sung und Kontrolle des Reorganisationserfolges, werden anschaulich er{\"o}rtert. Dabei werden nicht nur organisatorisch-technische Aspekte, sondern auch personelle Organisationswiderst{\"a}nde behandelt, an denen oft Organisationsprojekte scheitern. Hierzu werden Partizipationsans{\"a}tze und Maßnahmen der Akzeptanzf{\"o}rderung gezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden die aufbauorganisatorischen Formen Funktionalorganisation, Matrixorganisation (Produktmanagement) und Divisionalorganisation sowie die Konzernorganisation mit ihren situationsabh{\"a}ngigen Vorz{\"u}gen und Problemen vorgestellt. Dieser Teil soll beim Leser das Verst{\"a}ndnis interner Zusammenh{\"a}nge f{\"o}rdern und zur Minderung von Konflikten und zur Gestaltung effizienter Kooperationsformen beitragen.}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Unternehmensorganisation}, edition = {1.}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3879884277 (ISBN-10)}, pages = {VI, 211}, language = {de} } @book{WeusterScheer, author = {Weuster, Arnulf and Scheer, Brigitte}, title = {Arbeitszeugnisse in Textbausteinen}, edition = {12. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {978-3-415-04385-5}, pages = {416}, abstract = {Das Buch stellt ein ausgereiftes System von etwa 3000 Textbausteinen bereit. Mit ihrer Hilfe lassen sich in rationeller Weise die gew{\"u}nschten wahren Aussagen und Wertungen f{\"u}r ein verst{\"a}ndig-wohlwollendes Zeugnis zusammenstellen. Die Textbausteine erm{\"o}glichen es dem Personalverantwortlichen ebenso wie dem Bewerber, ein Zeugnis im Rahmen des Bewerbungsverfahrens einwandfrei zu analysieren und so Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Textbausteine gliedern sich in die Rubriken •{\"U}berschrift und Einleitung •Aufgabenbeschreibung •Leistungsbeurteilung •Sozialverhalten •Beendigungsformel •Dankes-Bedauern-Formel •Zukunftsw{\"u}nsche Das Praktikerbuch bietet dar{\"u}ber hinaus eine detaillierte Einf{\"u}hrung zur Formulierung und Analyse von Zeugnissen. Beurteilungsb{\"o}gen runden das Werk ab. F{\"u}r die 12. Auflage wurde Teil I {\"u}berarbeitet und um neuere Erfahrungen der Verfasser aus der Analyse von Originalzeugnissen und aus Zeugnis-Seminaren erweitert. Die Autoren haben neuere gerichtliche Entscheidungen eingearbeitet sowie das Textbausteinsystem weiter verbessert und um neue Bausteine erg{\"a}nzt. Schließlich wurden die Beurteilungsb{\"o}gen noch st{\"a}rker an die Bed{\"u}rfnisse der Praxis angepasst.}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Personalauswahl I}, edition = {3., aktualisierte und {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Gabler Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-3314-0 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-8349-3796-4}, pages = {XIV, 384}, abstract = {Der Erfolg und die weitere Entwicklung eines Unternehmens oder einer Organisation h{\"a}ngen entscheidend von den Mitarbeitern ab. Daher ist die valide und effiziente Personalauswahl eine wichtige strategische Maßnahme zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterqualit{\"a}t. Die vorliegende dritte, gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitete und vollst{\"a}ndig aktualisierte Auflage bietet auf Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes einen einzigartigen Einblick in Instrumente und Praxis der erfolgeichen Personalauswahl. Der vorliegende Band I konzentriert sich auf die Grundlagen der Personalauswahl, die Bewerbersuche, Anforderungsprofile, Vorauswahl, Vorstellungsgespr{\"a}ch und die gezielte Nutzung von Referenzen. Eine umfassende Fragendatenbank dient dem direkten Praxistransfer. Band II widmet sich aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern. Beide methodisch durchg{\"a}ngig auf hochwertige Untersuchungen gest{\"u}tzte Standardwerke richten sich insbesondere an Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}ften wie Personalleiter, Personalreferenten und Vorgesetzte. Auch Studierende erhalten wertvolle Informationen und unentbehrliches Methodenwissen.}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Personalauswahl II}, edition = {3., aktualisierte und {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-3592-2 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-8349-3593-9}, pages = {XIII, 223}, abstract = {Zu den Themen Recruiting und Personalauswahl liegt eine Vielzahl von Studien vor, {\"u}berwiegend aus der angels{\"a}chsischen, insbesondere US-amerikanischen Forschung. Die Auswahl der Kandidaten in der Praxis ist meist das Resultat einer Kombination von Entscheidungstr{\"a}gern, Bewerbern und situativen Kontextfaktoren. Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zum Verhalten und den Merkmalen von Interviewern und Bewerbern gewinnen? Welche neuen Erkenntnisse existieren zur Auswahl- und Interviewgestaltung? Diesen wichtigen Fragestellungen geht Band 2 dieses Grundlagenwerks zur Personalauswahl nach. Er f{\"u}hrt den State-of-the art der international relevanten Forschung des ersten Bandes, Personalauswahl I, fort, der sich mit Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespr{\"a}ch und Referenzen besch{\"a}ftigt.​}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Personalauswahl}, edition = {2., aktualisierte und {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-0821-6}, pages = {XIII, 477}, abstract = {Der Erfolg und das {\"U}berleben eines Unternehmens oder einer Organisation h{\"a}ngen oft entscheidend von der Mitarbeiterqualit{\"a}t ab. Daher ist eine valide Personalauswahl eine wichtige strategische Maßnahme zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterqualit{\"a}t. Dieses Buch gibt auf Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes einen umfassenden Einblick in erfolgreiche Instrumente der Personalauswahl und vermittelt zahlreiche Anregungen f{\"u}r die Praxis. Es richtet sich insbesondere an Personalberater und Personalverantwortliche in Unternehmen. Studierende und Hochschulabsolventen erhalten wertvolle Informationen sowie einen {\"U}berblick {\"u}ber methodische Grundlagen. Die zweite, gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage wurde um die Forschungsergebnisse der Jahre 2004-2008 erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Personalauswahl}, edition = {1.}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-409-12624-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-663-07661-2}, pages = {XII, 488}, abstract = {Der Erfolg und das {\"U}berleben eines Unternehmens oder einer Organisation h{\"a}ngen oft entscheidend von der Mitarbeiterqualit{\"a}t ab. Daher ist eine valide und effiziente Personalauswahl eine wichtige strategische Maßnahme zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterqualit{\"a}t. Dieses Buch gibt auf Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes einen umfassenden Einblick in erfolgreiche Instrumente der Personalauswahl und vermittelt zahlreiche Anregungen f{\"u}r die Praxis. Es richtet sich insbesondere an Personalberater und Personalverantwortliche in Unternehmen. Studenten und Hochschulabsolventen erhalten wertvolle Informationen sowie einen {\"U}berblick {\"u}ber methodische Grundlagen.}, language = {de} } @incollection{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Das Arbeitszeugnis}, series = {Personal-Jahrbuch 2004}, editor = {Franke, Dietmar}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-05597-9}, pages = {630 -- 658}, language = {de} } @unpublished{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Beurteilungsfehler bei der Zeugniserstellung und der Zeugnisanalyse}, series = {Personal - Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management}, volume = {55}, number = {9}, issn = {0031-5605}, pages = {20 -- 22}, abstract = {Bei Arbeitszeugnisse und Personalbeurteilungen k{\"o}nnen viele Fehler auftreten. Die Objektivit{\"a}t des Beurteilers und des Lesers, ihre Meßgenauigkeit und letztlich die Validit{\"a}t des Zeugnisses k{\"o}nnen beeintr{\"a}chtigt sein. Bei der Zeugniserstellung und -verwendung sind zahlreiche Fehler und Kombinationen m{\"o}glich. Die Struktur dieser Fehler wird detailliert aufgezeigt. Trotz der aufgezeigten M{\"a}ngel h{\"a}lt die Praxis am Zeugnis als Informationsmittel fest. Es gibt keinen Idealweg der Personalauswahl. Die Qualit{\"a}t der Personalauswahl verbessert sich durch einen Methodenmix verschiedener Mittel, in den auch das Arbeitszeugnis geh{\"o}rt.}, language = {de} } @article{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Das situative Interview als Instrument der Personalauswahl}, volume = {2009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-339}, pages = {120 -- 124}, abstract = {Das situative Interview (SI) ist eine Form des strukturierten Interviews. Es wird nach der Zielsetzungstheorie von der Annahme ausgegangen, dass ein enger Zusammenhang zwischen ge{\"a}ußerten Verhaltensabsichten und dem sp{\"a}teren realen Verhalten besteht. Bewerber werden gefragt, wie sie in bestimmten Situationen handeln w{\"u}rden: „Was w{\"u}rden Sie tun, wenn ...?" Man kann von einer mentalen Arbeitsprobe sprechen. Die Antworten der Bewerber werden mit vorher entwickelten Antwortalternativen verglichen und so bewertet.}, language = {de} } @article{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Zur externen Validit{\"a}t der eignungsdiagnostischen Forschung}, series = {Beitr{\"a}ge aus Forschung \& Technik}, volume = {2011}, issn = {1866-9352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1424}, pages = {118 -- 120}, abstract = {Eine Feldforschung in der Art, dass Entscheidungstr{\"a}ger und Bewerber ohne ihre Kenntnis beobachtet und die Beobachtungsergebnisse ausgewertet wurden, existiert nicht. Hier gibt es neben praktischen Schwierigkeiten auch rechtliche und moralisch-ethische Forschungsgrenzen. Ethische Bedenken bestehen ebenso gegen eine experimentell unterschiedliche Behandlung realer Bewerber. Auch eine begleitende Feldforschung zu realen Auswahlverfahren in der Praxis, zum Beispiel durch den intensiven Einbezug von Forschern, durch offensichtliche Tonbandaufnahmen oder Videoaufnahmen von Live- Gespr{\"a}chen oder durch die stumme oder teilnehmende Beobachtung der Akteure durch Forscher kommt, außer bei Campusinterviews, nicht oft vor.}, language = {de} } @article{Weuster, author = {Weuster, Arnulf}, title = {Wirkungen einer realistischen T{\"a}tigkeitsvorschau im Personalwahlverfahren}, volume = {2010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-698}, pages = {113}, abstract = {Hinsichtlich des Informationsaustauschs ist die Bewerbungssituation oft durch eine Asymmetrie gekennzeichnet. Arbeitgeber erwarten umfassende und detaillierte Informationen, liefern aber h{\"a}ufig ihrerseits, insbesondere in der Anfangsphase des Auswahlprozesses, nur wenige Informationen. Eine kleine Feldstudie in einem deutschen Unternehmen ergab, dass sich von 34 Bewerbern {\"u}ber die auszu{\"u}bende T{\"a}tigkeit nur vier gut informiert, aber vierzehn nur m{\"a}ßig und neun schlecht informiert f{\"u}hlten sowie sieben sich in dieser Hinsicht unbestimmt {\"a}ußerten. Eine telefonische Befragung von 100 ehemaligen Mitarbeitern und von 50 aktiven Mitarbeitern eines großen Informatik-Unternehmens ergab, dass unrealistische T{\"a}tigkeitsschilderungen eine bedeutsame Fr{\"u}hfluktuationsursache sind. Die Frage, ob die T{\"a}tigkeit in der Bewerbungsphase realistisch geschildert worden sei, wurde nur von 35,9 \% der aktiven Mitarbeiter und nur von 7,1 \% der ehemaligen Mitarbeiter bejaht.}, language = {de} }