@article{BreyerMaylaender, author = {Breyer-Mayl{\"a}nder, Thomas}, title = {Interne und externe Schulkommunikation in der Corona-Krise: Erfahrungen und Empfehlungen f{\"u}r Krisenzeiten}, series = {SchulVerwaltung aktuell}, number = {3/2020}, publisher = {Wolters Kluwer}, issn = {2195-335X}, pages = {74 -- 77}, language = {de} } @article{BreyerMaylaenderRitter, author = {Breyer-Mayl{\"a}nder, Thomas and Ritter, Beate}, title = {Organisatorische Maßnahmen zur Risikobegrenzung im Ganztagsschulbetrieb in der Corona-Krise}, series = {Die Ganztagsschule}, number = {1/2020}, organization = {Ganztagsschulverband GGT e.V}, issn = {0344-2101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-44408}, pages = {44 -- 59}, abstract = {Der Artikel beschreibt die organisatorischen Herausforderungen bei der Durchf{\"u}hrung eines Ganztagsschulebetriebs unter Corona-Bedingungen im Jahr 2020.}, language = {de} } @article{BreyerMaylaender, author = {Breyer-Mayl{\"a}nder, Thomas}, title = {Interne und externe Kommunikation der Ganztagsschulen in der Corona-Krise}, series = {Die Ganztagsschule}, number = {1/2020}, organization = {Ganztagsschulverband GGT e.V}, issn = {0344-2101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-44368}, pages = {20 -- 34}, abstract = {Der Artikel beschreibt die Herausforderungen f{\"u}r die Kommunikation in Ganztagsschulen im Jahr 2020 als es notwendig war bei einer sehr unbest{\"a}ndigen Organisations- und Kommunikationslage von Seiten der Schulverwaltungen einen Unterrichts- und Ganztagsbetrieb zu organisieren und gegen{\"u}ber den wesentlichen Stakeholdern zu kommunizieren.}, language = {de} } @article{BreyerMaylaender, author = {Breyer-Mayl{\"a}nder, Thomas}, title = {Teilhabe und Emotionen im Marketing}, series = {Forschung im Fokus}, number = {23}, organization = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung}, issn = {1866-9352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-44422}, pages = {63 -- 66}, abstract = {Bei vielen Marketingthemen geht es nicht nur um die Vermittlung eines konkreten Kundennutzens, mit dem aufgezeigt wird, welches Problem mit dem beworbenen Produkt - seien es nun Sachg{\"u}ter oder Dienstleistungen - gel{\"o}st werden kann, sondern um die emotionale Ansprache der Zielgruppen. Dabei ist es keineswegs nur eine Kommunikationsaufgabe, sondern die Produktkonzeption und die Gesamtausrichtung des Marketings ver{\"a}ndern sich so, dass eine Teilhabe am Produkt, der Produktentwicklung und der Produktidee m{\"o}glich wird.}, language = {de} } @article{BaumgaertlerPopović, author = {Baumg{\"a}rtler, Thomas and Popović, Tobias}, title = {Innovationspotenzial von Genossenschaften revitalisieren - Plattform, Netzwerk, Agilit{\"a}t}, series = {Geno-Graph}, journal = {Revitalizing innovation potential of cooperatives - platform, network, agility}, number = {1}, organization = {Baden-W{\"u}rttembergischer Genossenschaftsverband}, pages = {10 -- 13}, abstract = {Massive Umw{\"a}lzungen im Marktumfeld, verst{\"a}rkt durch disruptive Technologien, stellen viele Unternehmen vor die existenzielle Frage, wie sie ihr etabliertes Gesch{\"a}ftsmodell zukunftsf{\"a}hig weiterentwickeln k{\"o}nnen beziehungsweise wie sie sich unter Umst{\"a}nden grundlegend neu aufstellen m{\"u}ssen. Volatilit{\"a}t, Unsicherheit, Komplexit{\"a}t und Ambiguit{\"a}t (kurz VUKA) sind in diesem Kontext jene ung{\"u}nstigen Begleiterscheinungen, die auch genossenschaftliche Unternehmen beeinflussen. Die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen im Unternehmensumfeld, wie beispielsweise ung{\"u}nstige demografische Entwicklungen, eine zunehmende Urbanisierung bei steigendem Bedarf an regionaler Daseinsvorsorge, Wettbewerbsdruck durch neue Gesch{\"a}ftsmodelle und Konkurrenten infolge der K{\"u}nstlichen Intelligenz beziehungsweise Digitalisierung - zum Beispiel durch FinTechs - bedingen die Suche nach Orientierung, nach einem strategischen Kompass sowohl f{\"u}r Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.}, language = {de} }