TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Die Kraft der Gemeinschaft ist zentral für Innovationen JF - com! professional N2 - Vielfältige Herausforderungen in der Daseinsvorsorge verlangen nach innovativen Ansätzen, die in offenen, übergreifenden Ökosystemen entstehen. Genossenschaften spielen hierbei eine zentrale Rolle. KW - Genossenschaften KW - Daseinsvorosge KW - Genossenschaftliche Prinzipien KW - Ökosysteme KW - Living Labs KW - Genossenschaften KW - Genossenschaftliche Ökosysteme KW - Genossenschaftsprinzipien KW - Netzwerke Y1 - 2020 UR - https://www.com-magazin.de/praxis/business-it/partnerschaften-digitale-oekosysteme-2573616.html?page=5_im-gespraech-mit-dr.-tobias-popovi-und-dr.-thomas-baumgaertner-teil-1 UR - https://archiv.com-magazin.de/de/profiles/bd06580307c4/editions/b2af83dd0156557bf66d SN - 2199-6601 SS - 2199-6601 IS - 10/2020 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Genossenschaften – Innovative Lösungen für regionale Herausforderungen JF - Die Digitale Zukunft Allgäu-Oberschwaben. Magazin des Digitalen Zukunftszentrums Allgäu-Oberschwaben N2 - Mit Blick auf die Corona-Krise und der möglicherweise damit einhergehenden angespannten Finanzsituation in Unternehmen und öffentlichen Haushalten, dem Wunsch nach regionaler, kooperativer und nachhaltiger Wertschöpfung, dürften die Genossenschaften künftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Y1 - 2020 UR - https://dzz.pdfmagazin.de/46/ UR - https://www.digitales-zukunftszentrum.de/ IS - 01/2020 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Genossenschaftliche Innovationsökosysteme: Bank als Netzwerkknotenpunkt T2 - BankInformation : das Fachmagazin der Volksbanken Raiffeisenbanken N2 - Die Coronakrise hat weltweit das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben in bisher ungekannter Weise verändert. Die ohnehin bereits komplexen Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels sind damit noch gestiegen. Genossenschaftliche Innovationsökosysteme können Lösungsansätze für die gravierenden Veränderungen im unternehmerischen, kommunalen und gesellschaftlichen Umfeld schaffen. KW - Genossenschaftsbanken KW - Innovationsökosysteme KW - Innovation Hub KW - Sustanaible Innovations KW - Transdisziplinäre Reallabore Y1 - 2020 UR - https://www.wiso-net.de/document/BI__1073fbeb5811c592aa7e37d3a393a3cad1c8c2df UR - https://www.bankinformation.de/ausgaben-%C3%BCbersicht/07-2020 SN - 1866-5608 SS - 1866-5608 IS - 07/2020 SP - 52 EP - 57 PB - Deutscher Genossenschafts-Verlag eG ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Genossenschaftliche Innovationsökosysteme BT - Transformation aus der Kraft der Gemeinschaft T2 - WhitePaper-Reihe N2 - Am Beispiel der kanadischen Metropole Vancouver zeigt sich, dass auch in Zeiten einer immer komplexer werdenden Welt Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und Lebenswert positiv korrelieren können und innerhalb weniger Jahrzehnte regional umsetzbar sind. Die Stadt setzt dabei überwiegend auf zentral gesteuerte Aktivitäten der „Vancouver Economic Comission“, die alle gesellschaftlichen und unternehmerischen Anspruchsgruppen auf der Basis werteorientierten Handelns konsequent das Ziel verfolgen lässt, Vancouver zu einer global anerkannten Stadt für innovatives, kreatives und nachhaltiges Business zu entwickeln. Das Streben Vancouvers weist dabei Parallelen zu genossenschaftlichen Wesensprinzipien sowie zu im deutschsprachigen Raum bereits existierenden Ansätzen genossenschaftlicher Innovationsökosysteme auf. Letztere haben bereits an verschiedenen Stellen bewiesen, dass sie das Potenzial haben in Zeiten komplexer Herausforderungen zukunftsfähige Lösungen für die Menschen in der Region gemeinschaftlich zu entwickeln. Gleichzeitig lassen sich mittels innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle neue Ertragsquellen erschließen. Strategen genossenschaftlicher oder kooperativer Banken und Unternehmen sollten nachfolgende Fragen bewegen: • Was können deutsche Städte, Gemeinden und Regionen von Vancouver hinsichtlich des Aufbaus und der Gestaltung dynamischer Innovationsökosysteme lernen? • Welche Rolle können Genossenschaften in Innovationsökosystemen spielen? • Wie könnten die Innovationsprinzipien, -methoden und -formate in der jeweiligen Region erfolgversprechend eingesetzt werden? KW - Genossenschaften KW - Innovationsökosysteme KW - Innovation Hubs Y1 - 2019 UR - https://www.adgonline.de/forschung/whitepaper-genossenschaftliche-innovationsoekosysteme-transformation-aus-der-kraft-der-gemeinschaft/03-wp-genossenschaftliche-innovationsoekosysteme.pdf?cid=4cd IS - 3 SP - 12 S1 - 12 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Innovationspotenzial von Genossenschaften revitalisieren - Plattform, Netzwerk, Agilität JF - Geno-Graph N2 - Massive Umwälzungen im Marktumfeld, verstärkt durch disruptive Technologien, stellen viele Unternehmen vor die existenzielle Frage, wie sie ihr etabliertes Geschäftsmodell zukunftsfähig weiterentwickeln können beziehungsweise wie sie sich unter Umständen grundlegend neu aufstellen müssen. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (kurz VUKA) sind in diesem Kontext jene ungünstigen Begleiterscheinungen, die auch genossenschaftliche Unternehmen beeinflussen. Die vielfältigen Herausforderungen im Unternehmensumfeld, wie beispielsweise ungünstige demografische Entwicklungen, eine zunehmende Urbanisierung bei steigendem Bedarf an regionaler Daseinsvorsorge, Wettbewerbsdruck durch neue Geschäftsmodelle und Konkurrenten infolge der Künstlichen Intelligenz beziehungsweise Digitalisierung – zum Beispiel durch FinTechs – bedingen die Suche nach Orientierung, nach einem strategischen Kompass sowohl für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. N2 - Massive upheavals in the market environment, intensified by disruptive technologies, pose many companies the existential question of how they can further develop their established business model for the future or how they may have to fundamentally reposition themselves. In this context, volatility, uncertainty, complexity and ambiguity (VUCA) are the unfavourable side effects that also influence cooperative companies. The manifold challenges in the corporate environment, such as unfavorable demographic developments, increasing urbanization with an increasing demand for regional services of general interest, competitive pressure from new business models and competitors as a result of artificial intelligence or digitalization - for example by FinTechs - require the search for orientation, for a strategic compass for politics, business and society. KW - Genossenschaften KW - Innovationspotenzial KW - Plattformen KW - Netzwerke KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/Innovationspotenzial-von-Genossenschaften-revitalisieren-Plattform-Netzwerk-Agilitaet-6841.htm IS - 1 SP - 10 EP - 13 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Wurzeln, Werte und Visionen (Interview) T2 - enorm weconomy-Magazin KW - Genossenschaften, genossenschaftliche Werte Y1 - 2018 IS - 01/2018 SP - 18 EP - 21 PB - Social Publish Verlag ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Luz, Steffen A1 - Popović, Tobias T1 - Die gesetzliche Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Was die regulatorischen Vorgaben bedeuten und wie Chancen genutzt werden können T2 - GENOGRAPH Journal für die Genossenschaften in Baden-Württemberg N2 - In der genossenschaftlichen FinanzGruppe werden neben Verbundunternehmen wie zum Beispiel der DZ Bank rund 45 bis 50 Genossenschaftsbanken von der künftigen Berichtspflicht nach der sogenannten CSR-Richtlinie betroffen sein. Dieser Artikel gibt Hinweise zu Auswirkungen der neuen Gesetzeslage, aber auch zu Chancen und Potenzialen. Diskutiert wird insbesondere, was das neue Gesetz bzw. der Regierungsentwurf von 2016 besagt, und was die Vorgaben konkret für Genossenschaftsbanken bedeuten. Der Beitrag diskutiert zudem Synergien, Chancen und Potenziale: Das Thema Nachhaltigkeit kann wertvolle Impulse für eine zielgerichtete Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells bieten, beispielsweise wie neue Kundengruppen und/oder neue Ertragspotenziale mit Hilfe von neuen Produkten beziehungsweise Geschäftsfeldern erschlossen werden können. Y1 - 2017 UR - https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/mitgliederzeitschrift-geno-graph-622.htm IS - 1 SP - 24 EP - 27 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias A1 - Rivera de Kieler, Isabel K. T1 - Nachhaltigkeitsmanagement als Chance T2 - Genograph : Journal für Genossenschaften in Baden-Württemberg KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 12 SP - 14 EP - 17 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Nachhaltigkeit in der DNA T2 - Nachhaltigkeitsbericht 2014 KW - DNA KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2014 SP - 37 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Nachhaltigkeitsmanagement - Chancen nutzen T2 - BankInformation : das Fachmagazin der Volksbanken Raiffeisenbanken N2 - Eine Mitte November veröffentlichte EU-Richtlinie sieht vor, dass ab 2017 Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern bestimmte Nachhaltigkeitsangaben im Lagebericht veröffentlichen müssen. Auf den ersten Blick scheint hier weiterer administrativer Ballast für die wenigen betroffenen Genossenschaftsbanken zu entstehen. Doch daraus ergeben sich für die Institute auch Chancen. Es lohnt sich zu prüfen, ob ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement sinnvoll erscheint. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2015 UR - https://www.wiso-net.de/document/BI__e028fe44ec722f720611f064f85cf29b0db6558d SN - 1866-5608 SS - 1866-5608 IS - 1/2015 SP - 44 EP - 49 PB - Deutscher Genossenschafts-Verlag eG ER -