TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Weuster, Arnulf T1 - Das situative Interview als Instrument der Personalauswahl N2 - Das situative Interview (SI) ist eine Form des strukturierten Interviews. Es wird nach der Zielsetzungstheorie von der Annahme ausgegangen, dass ein enger Zusammenhang zwischen geäußerten Verhaltensabsichten und dem späteren realen Verhalten besteht. Bewerber werden gefragt, wie sie in bestimmten Situationen handeln würden: „Was würden Sie tun, wenn ...?“ Man kann von einer mentalen Arbeitsprobe sprechen. Die Antworten der Bewerber werden mit vorher entwickelten Antwortalternativen verglichen und so bewertet. N2 - The situational interview is a structured interview. Its purpose is to select high performers. The basis of this type of interview is the goal-setting theory. It is supposed that intentions predict behavior. The interviewer describes a typical situation of the job and asks the candidates “What would you do if …?” The answers of the candidates are compared to benchmark answers. The validity of the situational interview is as high as the validity of assessment centers. Therefore it is a cost-efficient alternative to the more complex and time consuming assessment center. KW - Personalauswahl KW - Situatives Interview Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-339 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-339 VL - 2009 SP - 120 EP - 124 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Weuster, Arnulf T1 - Wirkungen einer realistischen Tätigkeitsvorschau im Personalwahlverfahren N2 - Hinsichtlich des Informationsaustauschs ist die Bewerbungssituation oft durch eine Asymmetrie gekennzeichnet. Arbeitgeber erwarten umfassende und detaillierte Informationen, liefern aber häufig ihrerseits, insbesondere in der Anfangsphase des Auswahlprozesses, nur wenige Informationen. Eine kleine Feldstudie in einem deutschen Unternehmen ergab, dass sich von 34 Bewerbern über die auszuübende Tätigkeit nur vier gut informiert, aber vierzehn nur mäßig und neun schlecht informiert fühlten sowie sieben sich in dieser Hinsicht unbestimmt äußerten. Eine telefonische Befragung von 100 ehemaligen Mitarbeitern und von 50 aktiven Mitarbeitern eines großen Informatik-Unternehmens ergab, dass unrealistische Tätigkeitsschilderungen eine bedeutsame Frühfluktuationsursache sind. Die Frage, ob die Tätigkeit in der Bewerbungsphase realistisch geschildert worden sei, wurde nur von 35,9 % der aktiven Mitarbeiter und nur von 7,1 % der ehemaligen Mitarbeiter bejaht. N2 - Realistic job previews (RJP) inform applicants not only about the positive aspects of a job and an organization but also about the challenges and difficulties of a position. The primary objective of RJP is to reduce early turnover by increasing applicants’ self selection and by lowering job expectations to a level consistent with actual job experience. RJP are an important condition of organizational fairness in the recruiting and selection process. KW - Vorstellungsgespräch KW - Arbeitsplatz KW - Personalwahl KW - Mitarbeiterauswahl KW - Realistic job preview Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-698 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-698 VL - 2010 SP - 113 S1 - 110 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Weuster, Arnulf T1 - Unternehmensorganisation BT - Organisationsprojekte - Aufbaustrukturen N2 - Dieses Buch wendet sich an Leser, die in Unternehmen und anderen Institutionen als Angehörige der Organisationsabteilung oder als Fachvorgesetzte organisatorische Probleme in der Verwaltung und im Vertrieb lösen. Es wendet sich auch an Studierende, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Daher wird im ersten Teil des Buches der Ablauf eines Organisationsprojektes behandelt. Alle Phasen eines Projektes, nämlich Initiierung, Planung, Aufnahme des Istzustandes, Istkritik, Entwicklung einer Sollkonzeption, Implementierung der neuen Lösung und Kontrolle des Reorganisationserfolges, werden anschaulich erörtert. Dabei werden nicht nur organisatorisch-technische Aspekte, sondern auch personelle Organisationswiderstände behandelt, an denen oft Organisationsprojekte scheitern. Hierzu werden Partizipationsansätze und Maßnahmen der Akzeptanzförderung gezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden die aufbauorganisatorischen Formen Funktionalorganisation, Matrixorganisation (Produktmanagement) und Divisionalorganisation sowie die Konzernorganisation mit ihren situationsabhängigen Vorzügen und Problemen vorgestellt. Dieser Teil soll beim Leser das Verständnis interner Zusammenhänge fördern und zur Minderung von Konflikten und zur Gestaltung effizienter Kooperationsformen beitragen. Y1 - 2010 SN - 978-3-86618-437-4 (Print) SB - 978-3-86618-437-4 (Print) SN - 978-3-86618-537-1 (eBook) SB - 978-3-86618-537-1 (eBook) N1 - Vorauflage: 3. Auflage, 2008 SP - VI, 219 S1 - VI, 219 PB - Hampp CY - München ET - 4., überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Weuster, Arnulf A1 - Scheer, Brigitte T1 - Arbeitszeugnisse in Textbausteinen BT - Rationelle Erstellung, Analyse, Rechtsfragen N2 - Das Buch stellt ein ausgereiftes System von etwa 3000 Textbausteinen bereit. Mit ihrer Hilfe lassen sich in rationeller Weise die gewünschten wahren Aussagen und Wertungen für ein verständig-wohlwollendes Zeugnis zusammenstellen. Die Textbausteine ermöglichen es dem Personalverantwortlichen ebenso wie dem Bewerber, ein Zeugnis im Rahmen des Bewerbungsverfahrens einwandfrei zu analysieren und so Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Textbausteine gliedern sich in die Rubriken •Überschrift und Einleitung •Aufgabenbeschreibung •Leistungsbeurteilung •Sozialverhalten •Beendigungsformel •Dankes-Bedauern-Formel •Zukunftswünsche Das Praktikerbuch bietet darüber hinaus eine detaillierte Einführung zur Formulierung und Analyse von Zeugnissen. Beurteilungsbögen runden das Werk ab. Für die 12. Auflage wurde Teil I überarbeitet und um neuere Erfahrungen der Verfasser aus der Analyse von Originalzeugnissen und aus Zeugnis-Seminaren erweitert. Die Autoren haben neuere gerichtliche Entscheidungen eingearbeitet sowie das Textbausteinsystem weiter verbessert und um neue Bausteine ergänzt. Schließlich wurden die Beurteilungsbögen noch stärker an die Bedürfnisse der Praxis angepasst. Y1 - 2010 SN - 978-3-415-04385-5 SB - 978-3-415-04385-5 N1 - Vorauflage: 11. Auflage, 2007 Nachauflage: 13. Auflage, 2015 SP - 416 S1 - 416 PB - Boorberg CY - Stuttgart [u.a.] ET - 12. überarb. Aufl. ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Weuster, Arnulf T1 - Arbeitszeugnisse. Längst kein Auslaufmodel T2 - Personalwirtschaft Y1 - 2010 SN - 0341-4698 SS - 0341-4698 VL - 37 IS - 9 SP - 60 EP - 61 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Weuster, Arnulf T1 - Bewertungen in Arbeitszeugnissen. Schulmanagement T2 - Schulmanagement Y1 - 2010 SN - 0341-8235 SS - 0341-8235 VL - 2010 IS - 1 SP - 21 EP - 23 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Weuster, Arnulf T1 - Zur externen Validität der eignungsdiagnostischen Forschung JF - Beiträge aus Forschung & Technik N2 - Eine Feldforschung in der Art, dass Entscheidungsträger und Bewerber ohne ihre Kenntnis beobachtet und die Beobachtungsergebnisse ausgewertet wurden, existiert nicht. Hier gibt es neben praktischen Schwierigkeiten auch rechtliche und moralisch-ethische Forschungsgrenzen. Ethische Bedenken bestehen ebenso gegen eine experimentell unterschiedliche Behandlung realer Bewerber. Auch eine begleitende Feldforschung zu realen Auswahlverfahren in der Praxis, zum Beispiel durch den intensiven Einbezug von Forschern, durch offensichtliche Tonbandaufnahmen oder Videoaufnahmen von Live- Gesprächen oder durch die stumme oder teilnehmende Beobachtung der Akteure durch Forscher kommt, außer bei Campusinterviews, nicht oft vor. N2 - In personnel selection research prevail laboratory studies. Probands are often students in sometimes highly artificial conditions. What are the practical benfits of the research findings? Can practititioners use the results for increasing the validity of their selection procedures? KW - Validität KW - Eignungsdiagnostik KW - Feldforschung KW - Vorstellungsgespräch KW - Experiment KW - Laborforschung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1424 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1424 SN - 1866-9352 SS - 1866-9352 VL - 2011 SP - 118 EP - 120 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Weuster, Arnulf T1 - Personalauswahl I BT - Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen N2 - Der Erfolg und die weitere Entwicklung eines Unternehmens oder einer Organisation hängen entscheidend von den Mitarbeitern ab. Daher ist die valide und effiziente Personalauswahl eine wichtige strategische Maßnahme zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterqualität. Die vorliegende dritte, gründlich überarbeitete und vollständig aktualisierte Auflage bietet auf Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes einen einzigartigen Einblick in Instrumente und Praxis der erfolgeichen Personalauswahl. Der vorliegende Band I konzentriert sich auf die Grundlagen der Personalauswahl, die Bewerbersuche, Anforderungsprofile, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und die gezielte Nutzung von Referenzen. Eine umfassende Fragendatenbank dient dem direkten Praxistransfer. Band II widmet sich aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern. Beide methodisch durchgängig auf hochwertige Untersuchungen gestützte Standardwerke richten sich insbesondere an Fach- und Führungskräften wie Personalleiter, Personalreferenten und Vorgesetzte. Auch Studierende erhalten wertvolle Informationen und unentbehrliches Methodenwissen. Y1 - 2012 UR - https://www.springer.com/de/book/9783834933140 SN - 978-3-8349-3314-0 (Print) SB - 978-3-8349-3314-0 (Print) SN - 978-3-8349-3796-4 (Online) SB - 978-3-8349-3796-4 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3796-4 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3796-4 N1 - Vorauflage: 2. Auflage, 2008 Teil II: ISBN 978-3-8349-3592-2 SP - XIV, 384 S1 - XIV, 384 PB - Gabler Verlag CY - Wiesbaden ET - 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Weuster, Arnulf T1 - Personalauswahl II BT - Internationale Forschungsergebnisse zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern N2 - Zu den Themen Recruiting und Personalauswahl liegt eine Vielzahl von Studien vor, überwiegend aus der angelsächsischen, insbesondere US-amerikanischen Forschung. Die Auswahl der Kandidaten in der Praxis ist meist das Resultat einer Kombination von Entscheidungsträgern, Bewerbern und situativen Kontextfaktoren. Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zum Verhalten und den Merkmalen von Interviewern und Bewerbern gewinnen? Welche neuen Erkenntnisse existieren zur Auswahl- und Interviewgestaltung? Diesen wichtigen Fragestellungen geht Band 2 dieses Grundlagenwerks zur Personalauswahl nach. Er führt den State-of-the art der international relevanten Forschung des ersten Bandes, Personalauswahl I, fort, der sich mit Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen beschäftigt.​ Y1 - 2012 UR - https://www.springer.com/de/book/9783834935922 SN - 978-3-8349-3592-2 (Print) SB - 978-3-8349-3592-2 (Print) SN - 978-3-8349-3593-9 (Online) SB - 978-3-8349-3593-9 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3593-9 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3593-9 N1 - Vorauflage: 2. Auflage, 2008 Teil I: ISBN 978-3-8349-3314-0 SP - XIII, 223 S1 - XIII, 223 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Weuster, Arnulf A1 - Weber, Jörg-Andreas ED - Lorinser, Barbara T1 - Anmerkung zum Urteil des BAG v. 18.11.2014, 9 AZR 584/13 T2 - Arbeitsrechtliche Praxis KW - Arbeitsrecht KW - Arbeitszeugnis Y1 - 2015 UR - https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fap%2Fcont%2Fap.htm SN - 1436-5510 SS - 1436-5510 IS - 5 ER -