TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Zerres, Christopher A1 - Israel, Kai A1 - Ernst, Oxana T1 - Extended Reality. Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele für kleine und mittelständische Unternehmen N2 - Extended Reality (XR) durchläuft aktuell einen rasanten Entwicklungsprozess. Die Einsatzmöglichkeiten für die Wirtschaft sind vielfältig und die Bedeutung der neuartigen Technologie steigt kontinuierlich. Insbesondere der rapide Preisverfall der benötigten Hardware führt zu einer zunehmenden Markdurchdringung, wodurch sich XR-Systeme auf dem Massenmarkt etabliert haben. Die Veröffentlichung richtet sich an Unternehmer, die sich einen Überblick über XR verschaffen möchten und abwägen, ob die Technologie in ihre Unternehmensprozesse eingebunden werden soll. Um die Entscheidung zu erleichtern, gibt die Publikation Auskunft über zentrale Aspekte wie Entwicklungsstand, Projektablauf und Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund des enormen Potenzials der Technologien empfehlen die Autoren, dass Unternehmen frühzeitig Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien evaluieren. Die Planung und Umsetzung setzen allerdings immer ein durchdachtes und systematisches Vorgehen voraus. T3 - Schriften der Hochschule Offenburg - Nr. 8 KW - Extended Reality KW - Virtual Reality KW - Augmented Reality KW - KMU Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-46402 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-46402 SP - 56 S1 - 56 ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Bärtl, Mathias ED - Frank, Andreas ED - Krauss, Stefan ED - Binder, Karin T1 - Lerntrails und Augmented Reality: Technische, organisatorische und konzeptionelle Gestaltungsspielräume T2 - Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik N2 - Die Möglichkeit zur digitalen Verbindung geographischer Orte mit Aufgaben, Herausforderungen oder Lernmaterialien hat eine Vielzahl von Anwendungen auch außerhalb der Mathematikbildung inspiriert. Dieser Beitrag stellt eine exemplarische Auswahl solcher Applikationen vor und versucht, die technischen, organisatorischen und konzeptionellen Gestaltungselemente zu systematisieren. Die Ausführungen sollen als Anregung bei der Anlage von Mathematiktrails sowie bei der Weiterentwicklung technischer Lösungen für den Lehreinsatz dienen. KW - Mathematikunterricht KW - Augmented Reality KW - Lerntrails KW - Mathematiktrails Y1 - 2019 UR - 978-3-95987-124-2 (eBook) UR - http://hdl.handle.net/2003/38731 SN - 978-3-95987-123-5 (Print) SB - 978-3-95987-123-5 (Print) U6 - https://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20650 DO - https://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20650 N1 - Konferenz: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 04. bis 08. März 2019 in Regensburg SP - 1209 EP - 1212 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Hoppe, Harald A1 - Hazubski, Simon A1 - Strzeletz, Simon T1 - Erweiterte Realität in der Medizin JF - Campus : Magazin der Hochschule Offenburg N2 - Das Labor für Computerassistierte Medizin entwickelt Anwendungen, die Ärzte dabei unterstützen, chirurgische Eingriffe schneller und patientenschonender zu realisieren KW - Erweiterte Realität KW - Augmented Reality Y1 - 2019 UR - https://opus.hs-offenburg.de/frontdoor/deliver/index/docId/3780/file/Campus_gesamt_2019.pdf IS - 45 SP - 52 EP - 53 S1 - 2 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Hazubski, Simon A1 - Soekadar, Surjo R. A1 - Hoppe, Harald A1 - Otte, Andreas T1 - Neuroprosthetics 2.0 T2 - EBioMedicine KW - Neuroprothetics KW - Augmented Reality Y1 - 2019 UR - https://www.ebiomedicine.com/article/S2352-3964(19)30663-2/fulltext SN - 2352-3964 SS - 2352-3964 U6 - https://dx.doi.org/10.1016/j.ebiom.2019.09.036 DO - https://dx.doi.org/10.1016/j.ebiom.2019.09.036 PM - 31594748 N1 - Kommentar zu "Human–robotic interfaces to shape the future of prosthetics", veröffentlicht in EBioMedicine 46 (2019). https://www.ebiomedicine.com/article/S2352-3964(19)30534-1/fulltext VL - 48 IS - October 2019 SP - 22 S1 - 1 PB - Elsevier ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Korn, Oliver A1 - Buchweitz, Lea A1 - Rees, Adrian A1 - Bieber, Gerald A1 - Werner, Christian A1 - Hauer, Klaus T1 - Using Augmented Reality and Gamification to Empower Rehabilitation Activities and Elderly Persons. A Study Applying Design Thinking T2 - AHFE 2018: Advances in Artificial Intelligence, Software and Systems Engineering N2 - We present the design of a system combining augmented reality (AR) and gamification to support elderly persons’ rehabilitation activities. The system is attached to the waist; it collects detailed movement data and at the same time augments the user’s path by projections. The projected AR-elements can provide location-based information or incite movement games. The collected data can be observed by therapists. Based on this data, the challenge level can be more frequently adapted, keeping up the patient’s motivation. The exercises can involve cognitive elements (for mild cognitive impairments), physiological elements (rehabilitation), or both. The overall vision is an individualized and gamified therapy. Thus, the system also offers application scenarios beyond rehabilitation in sports. In accordance with the methodology of design thinking, we present a first specification and a design vision based on inputs from business experts, gerontologists, physiologists, psychologists, game designers, cognitive scientists and computer scientists. KW - Augmented Reality KW - Gamification KW - Rehabilitation Y1 - 2018 SN - 2194-5357 SS - 2194-5357 SN - 978-3-319-94229-2 SB - 978-3-319-94229-2 U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-94229-2_21 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-94229-2_21 VL - 787 SP - 219 EP - 229 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Schnetz, Sascha T1 - Augmented Reality in Theorie und Praxis. Projektbegleitende Entwicklung, Technik und Einsatzmöglichkeiten. N2 - In der vorliegenden Arbeit wird Augmented Reality (AR) sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ausführlich behandelt. Die Technik, welche in den letzten Jahren stark weiterentwickelt wurde, die Entwicklungsgeschichte, sowie die Projektbegleitung (aus Sicht des Auftraggebers einer AR-Anwendung) stehen im Fokus. Neben den einleitenden Kapiteln wurde die Ausarbeitung thematisch in zwei große Bereiche unterteilt. Der erste, eher theoretische Bereich (Kapitel 2), bildet den wissenschaftlichen Teil dieser Ausarbeitung. Er beinhaltet eine Einführung in Augmented Reality und analysiert aktuelle Techniken. Auch die Funktionsweise wird aufgezeigt, um zu verstehen, was hinter den Kulissen der Anwendungen steckt. Im zweiten, praxisnahen Bereich (Kapitel 3) wird der Entstehungsprozess der Augmented Reality Applikation (App) von Kaba begleitet. Es wurde der Entstehungsprozess der App für Android und iOS ausführlich dokumentiert. Für Leser, die Probleme mit einigen Wissensbereichen haben, gibt es im Anhang eine ausführliche Literaturliste. KW - Kaba KW - Gallenschütz KW - Augmented Reality KW - Virtual Reality Y2 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-12813 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-12813 SP - 105 S1 - 105 CY - Offenburg ER -