TY - BOOK U1 - Buch T1 - TecChannel XXL eBook N2 - Alle 9 Ausgaben der Zeitschrift TecChannel-Compact des Jahres 2013 in einem XXL eBook gebündelt. 1459 Seiten mit praxisorientiertem Grundlagenwissen, Tests, Reportagen und Workshops rund um das Thema Informatik KW - Informatik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-2245 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-2245 SP - 1459 S1 - 1459 CY - München ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung ED - Quint, Franz ED - Benyoucef, Dirk T1 - 3rd Baden-Württemberg Center of Applied Research Symposium on Information and Communication Systems - SInCom 2016 KW - Information Systems KW - Communication Systems Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-17866 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-17866 SN - 978-3-943301-21-2 SB - 978-3-943301-21-2 N1 - Konferenz: 3rd Baden-Württemberg Center of Applied Research Symposium on Information and Communication Systems - SInCom 2016 - Karlsruhe, December 2nd, 2016 N1 - Andreas Christ, Axel Sikora und Dirk Westhoff sind Teil des Program Committee SP - v, 65 S1 - v, 65 CY - Offenburg ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Jüttemann, Patrick T1 - Kleinwind-Marktreport : die besten Kleinwindkraftanlagen in Deutschland N2 - Hersteller, Windgeneratoren, Vergleichslisten, Ratgeber KW - Windkraft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-17514 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-17514 SP - 159 S1 - 159 PB - Jüttemann CY - Bad Honnef ET - 2.0, Stand: Nov. 2014 ER - TY - BOOK U1 - Buch T1 - Begriffsbestimmungen/Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkurorte, Erholungsorte – einschließlich der Prädikatisierungsvoraussetzungen – sowie für Heilquellen und Heilbrunnenbetriebe N2 - in der Fassung vom 28. September 2018 KW - Heilbad KW - Kurort KW - Mineralquelle KW - Thermalquelle KW - Heilquelle Y1 - 2018 SN - 978-3-510-65438-3 (Print) SB - 978-3-510-65438-3 (Print) N1 - Vorauflage: 12. Auflage (2005) SP - 174 S1 - 174 PB - E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung ET - 13. ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Albrecht, Lena T1 - Künstliche Intelligenz im Content Management BT - Potenziale KI-gestützter Technologien entlang des Content Life Cycles und damit einhergehende Auswirkungen auf die Corporate Communication N2 - Die Wertschöpfung vorherrschender Datenmengen scheitert, obgleich diese als der Treibstoff der Zukunft gelten, oftmals an den grundlegendsten Dingen. Das Digitalisierungs- und auch Verlagerungsverhalten werden für das Content Management (CM) zunehmend zu einem herausfordernden Fallstrick. Die Unternehmen sind mit Fragestellungen traktiert, die sich darauf referenzieren, EchtzeitStröme unstrukturierter Daten aus heterogenen Quellen zu analysieren und zu speichern. Trotz aller Bemühungen, die unaufhaltsam wachsende Menge an Daten- beziehungsweise Content im Rahmen eines effizienten Managements künftig manuell in den Griff zu bekommen, scheint es, als ob die Unternehmen an der kaum zu bewerkstelligenden Herausforderung scheitern werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit es einer innovativen Technologie, wie der Künstlichen Intelligenz (KI) gelingen kann, das Content Management nachhaltig zu revolutionieren und damit den Content in seinem Umfang so zu organisieren und zu nutzen, um den Unternehmen eine Perspektive zu bieten, die steigende Welle an Big Data zu bewältigen. Somit bewegt sich diese Arbeit auf dem Forschungsfeld der KI, als Teilgebiet der Informatik, die enorme Chancen und gleichzeitig Herausforderungen für die Wissenschaft und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen mit sich bringt. Im Rahmen qualitativer Expert*inneninterviews als Lösungsansatz wurde untersucht, inwiefern es KI-gestützten Systemen gelingen kann, Wissensmitarbeiter*innen entlang des Content Life Cycles zu unterstützen und den Nutzer*innen bezüglich der Ausspielung der Inhalte eine optimale Customer Experience zu bieten. Die fehlende Nachvollziehbarkeit und das Missverständnis des KI-Begriffes sowie die Kluft zwischen der öffentlichen Debatte und der Realität der KI erweisen sich hierbei als die wohl größten Innovationsbremsen des KI-Einsatzes in der Content Management Umgebung. Die Ergebnisse der Arbeit tragen im Wesentlichen dazu bei, das Verständnis für die KI zu schärfen und gleichzeitig das aufkommende Dilemma des Vertrauensdefizites der Mensch-Maschine-Kommunikation zu entschärfen. Außerdem wird ein Grundverständnis dafür geschaffen, die KI als geeignetes Tool im Content Management zu erkennen. Darüber hinaus wird demonstriert, dass sich durch den Einsatz der KI im Content Management ebenfalls immense Vorteile für die Ausspielung user*innenspezifierten Contents ergeben, die im folgenden Verlauf genauer aufgeführt werden. N2 - The value creation of the prevailing data volume, although considered as the fuel of the future, often fails at the most basic things. The behaviour of the digitalisation- and relocation is increasingly becoming a challenging pitfall for content management. Companies are beset with issues related to analysing and storing real-time streams of unstructured data from heterogeneous sources. Despite all efforts to manually handle the inexorably growing amount of data or content within the framework of efficient management in the future, it seems as if the companies will fail due to the challenge that can hardly be met. This paper examines the extent to which an innovative technology such as Artificial Intelligence (AI) can succeed in revolutionising content management in the long term, thus organising and using the content in its scope in such a way as to offer companies a perspective for coping with the growing wave of Big Data. Thus, this work moves in the research field of AI, as a sub-field of computer science, which brings enormous opportunities and at the same time challenges for science and the innovative capacity of companies. Within the framework of qualitative expert interviews as a solution approach, it was investigated to what extent AI-supported systems can succeed in supporting knowledge employees along the content life cycle and in offering users an optimal customer experience with regard to the playout of content. The lack of follow-through and misunderstanding of the AI term, as well as the gap between the public debate and the reality of AI, proved to be arguably the biggest brakes on innovation in the use of AI in the content management environment. The results of the work essentially contribute to sharpening the understanding of AI and at the same time to defusing the emerging dilemma of the trust deficit of human-machine-communication. It also creates a basic understanding of how to recognise AI as a suitable tool in content management. Furthermore, the work demonstrates that the use of AI in content management also results in immense advantages for the playout of user-specific content, which will be listed in the following course of the thesis. KW - Künstliche Intelligenz KW - Content Management Y2 - 2021 SP - XXXVI, 99 S1 - XXXVI, 99 CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Albrecht, Pascal T1 - Analyse der deutschen Medienlandschaft und die Rolle von Social Media in der Meinungsbildung N2 - Umfassende Analyse der Medienlandschaft zur NS-Zeit, Besatzungszeit und der Zeit von Social Media. Manipulationstechniken und Reformen der letzten Jahre. Y2 - 2019 SP - 134 S1 - 134 CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Angermayr, Andreas T1 - Entwicklung eines energieautarken Türschildes mit NFC-Konfigurationsschnittstelle, E-Paper-Display und zugehöriger Android-App N2 - In dieser Bachelorthesis wurde ein Funktionsmuster eines energieautarken elektronischen Türschildes mit einem 7,8” großen E-Paper-Display und NFC-Konfigurationsschnittstelle entwickelt, auf dem per Smartphone-App und NFC einfach Informationen wie Abwesendheitsnachrichten angezeigt werden können. Hierzu wird ein Kommunikationsprotokoll entwickelt, welches die Kommunikation zwischen App und Türschild spezifiziert, und einen Befehlssatz zur Konfiguration des Türschildes bereitstellt. Das System wird aus amorphen Silizium-Solarzellen versorgt und verfügt über einen LiPo-Akku als Energiespeicher. Durch sorgfältiges Hardware- und Software-seitiges Low-Power-Design beträgt die Leistungsaufnahme im Ruhemodus lediglich 1, 5 μW. Bedingt durch den anwenderfreundlichen, jedoch für Low-Power-Designs ungeeigneten Display-Controller, beträgt der Energieverbrauch während eines Updates 300 mW. Trotzdem zeigt sich, dass das System bei einer Zellfläche von knapp 220 cm2 auch bei schlechter Beleuchtung von 10 lx in dunklen Gängen mehrere Türschild-Updates pro Tag bereitstellen kann. N2 - Within the framework of this bachelor’s thesis, a functional model of an energy-self-sufficient electronic roomplate with an 7.8” sized e-paper display and NFC configuration interface was developed, on which informations such as away-messages can be displayed using NFC and a smartphone app. For this purpose a communication-protocol has been developed, which specifies the communication between app and roomplate and provides a set of commands for the configuration of the roomplate. The system is powered by amorphous silicon solar cells and has a LiPo accumulator for energy storage. By carefully selected low power design in hard- and software, the power consumption is only 1.5 μW during idle-state. Caused by the user-friendly, but for low power designs unsuitable display-controller, the power consumption during an update is 300 mW. Nevertheless it becomes apparent, that the system with an cell area of allmost 220 cm2, even under a bad illuminance of 10 lx in dark corridors, can provide multiple roomplate updates per day. KW - NFC KW - Energy-Harvesting KW - Ultra-Low-Power KW - E-Paper KW - Energieautark Y2 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-40231 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-40231 SP - 93 S1 - 93 CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Armbruster, Tobias T1 - Weiterentwicklung des NanoBlade-Projektes: Entwicklung und Herstellung eines gekapselten Gleitlagers der Kettenumlenkung N2 - Die vorliegende Bachelor-Thesis wurde im Rahmen des Bachelorstudiengangs an der Hochschule Offenburg in der Sparte S der Fertigungsplanung der Hugo Kern und Liebers GmbH und Co. KG verfasst. Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, die Lagerung der vorderen Kettenumlenkung weiter zu optimieren, um die Standzeit zu verbessern. Der Fokus der Arbeit liegt dabei in der Optimierung des Seriengleitlagers, bzw. der Entwicklung und Herstellung eines speziell gekapselten Gleitlagers. Als Optimierungen im seriennahen Bereich, das heißt möglichst ohne große Änderungen am Fertigungs- bzw. Montageablauf, findet vor allem das Borieren der Reibpartner besondere Beachtung. Durch erste Feldversuche zeigte sich, dass das Borieren des Umlenksterns positive Auswirkungen auf die Reibung hat und den Widerstand gegen abrasiven Verschleiß durch Erhöhung der Randschichthärte deutlich verbessert. Zusätzlich zum Einsatz eines borierten Umlenksterns wird untersucht, ob das zusätzliche Borieren des HM-Rings weitere Vorteile bringt, vor allem hinsichtlich der entstehenden zusätzlichen Notlaufeigenschaften durch die Boridschicht. Als weitere Variante wird der eingesetzte Hartmetallring, welcher aktuell lediglich eine einzige Schmiernut enthält, mit optimierten Schmiernuten hergestellt. Als Vorbild hierfür wird die Gestaltungsrichtlinie von Schmiernuten von hydrodynamischen Gleitlagern verwendet. Der größte Block und damit auch der, welcher am vielversprechendsten ist, ist die Neuentwicklung und Herstellung einer gekapselten Gleitlagervariante. Diese soll es ermöglichen, dass die Reibpartner komplett von Öl umschlossen sind und so eine Verbesserte und dauerhafte Schmierung erreicht werden soll. Außerdem soll die gekapselte Gleitlagerung so gestaltet werden, dass eine Nachförderung von Öl aus einem in den Bolzen angebrachten Schmiermittelreservoir ermöglicht wird und so eine Lebensdauerschmierung erreicht werden kann. Um die unterschiedlichen Mustervariationen bewerten zu können, werden jeweils Prüfstandversuche durchgeführt, bei dem die entstehenden Drehmomente und die Temperatur gemessen werden. Als Vergleich dient jeweils der Serienstand mit seinen festgelegten Grenzen. Außerdem wird für jede Variante ein Sägeversuch durchgeführt, bei welchem die Bau-gruppen bei den beiden kritischen Sägerichtungen Rückwärts und Einstechen überprüft wird. Auch hier erfolgt die Beurteilung über etwaige Verbesserungen mit den Ergebnissen der Sägesysteme aus dem aktuellen Serienzustand. Bei der Prüfung der Musterbaugruppen zeigt sich, dass vor allem das Borieren der Reibpartner Vorteile gegenüber der Serie bringt und durchaus die Möglichkeit der Umsetzung in der Serienbaugruppe besteht. Die Tests verliefen äußerst positiv, vor allem im Bereich höherer Belastungen zeigt sich, dass das Borieren des Umlenksterns deutliches Verbesserungspotenzial im Vergleich zum aktuellen Serienstand zeigt. An ein Umsetzen der Baugruppen mit gekapselter Gleitlagervariante ist aktuell nicht zu denken. Die geprüften Baugruppen zeigen deutliche Schwächen bei den Prüfstandsversuchen. Die Ergebnisse der Sägeversuche stellen sich jedoch noch deutlich schlechter dar. Unabhängig vom verwendeten Schmieröl, bzw. den darin enthaltenen Festschmierstoffpartikeln, besteht keine einzige Baugruppe auch nur annähernd die festgelegten Mindestanforderungen. Um die gekapselte Gleitlagervariante auf einen Stand zu bringen, bei welchem an ein Umsetzen in die Serienbaugruppe gedacht werden kann, bedarf es noch weiterem Entwicklungsaufwand. Das Aufbiegen des Schwertes während des Sägens muss verhindert werden. Außerdem muss die Materialpaarung, die Härte und die Oberflächenqualität von Umlenkstern und Bolzen angepasst werden, um die Ausbildung von Kaltverschweißungen zu vermeiden. Die Kaltverschweißungen zwischen Umlenkstern und Bolzen bewirken, dass der Bolzen nicht mehr drehbar ist was unmittelbar zum Ausfall der Baugruppen führt. Y2 - 2018 SP - XXXIII, 73 S1 - XXXIII, 73 CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Arpaci, Yasin T1 - Ethnomarketing mit Medienintegration N2 - Das Thema Ethnomarketing gewinnt mit der steigenden Anzahl an Mitbürgern mit Migrationshintergrund an Wert. Bestimmte Marketingmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen. Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit diesem Thema und die Widerspiegelung (Medienintegration) dieser in den Medien. Anhand von verschiedenen Beispielen wird das Thema überschaubar und verständlich beleuchtet. KW - Ethnomarketing Y2 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-9692 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-9692 SP - 85 S1 - 85 CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Axtmann, Jutta T1 - Konzeption und Implementierung einer Internet-of-Things-Anwendung mit mobiler Sensorik und Aktorik N2 - In dieser Bachelor Thesis wird zunächst ein Überblick über das Internet of Things (IoT) gegeben. Der zweite Teil beschreibt die Konzeption und Implementierung einer IoT-Anwendung. Y2 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-9332 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-9332 SP - 93 S1 - 93 CY - Offenburg ER -