TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Schönstein, Niklas T1 - Entwurf eines Dauerfestigkeitsprüfstandes für DMS-Kraftmesszellen N2 - In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um den Entwurf eines Dauerfestigkeitsprüfstands für Kraftsensoren, deren Messprinzip auf Dehnmessstreifen basiert. Ziel des Dauerfestigkeitsprüfstands ist es, die in der Konstruktionsphase simulierten Ergebnisse für die Dauerfestigkeit der Sensoren nachzuweisen. Erst dadurch sind optimale Verbesserungen der Messkörpergeometrien möglich. KW - Festigkeitsprüfung SP - 95 PB - Offenburg CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Bildstein, Ariane T1 - Wer nicht wirbt, stirbt - Doch können Marken auch ohne klassische Werbung erfolgreich sein? N2 - Die Anzahl an Werbekontakten, mit denen ein Konsument täglich in Kontakt kommt, steigt stetig. Rezipienten werden regelrecht von Werbung überflutet. Deshalb wird es für Marken immer schwieriger ihre Zielgruppe durch klassische Werbung zu erreichen. Dies erfordert von Unternehmen ein Umdenken ihrer Werbestrategien, wobei vor allem die individuelle Ansprache der Zielgruppe von großer Bedeutung ist, um den Erfolg von Marken zu sichern. U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-29192 SP - 124 PB - Offenburg CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Benz, Benedikt T1 - Artificial Intelligence in der Datenauswertung am Beispiel Geräuschprüfung von Automobilmotoren im Innenbereich N2 - Optimierung einer hochautomatisierter Fertigungslinie von Elektrokleinmotoren hinsichtlich KI SP - 57 PB - Offenburg CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Schwarz, Michel T1 - Konzeption und Implementierung eines NoSQL Laborversuches anhand einer MongoDB auf Basis eines Docker Containers N2 - Im Datenbankenlabor der Fakultät M+I wurde ein neuer Laborversuch implementiert. Ziel war es die dokumentenorientierte Datenbank MongoDB so zu adressieren, dass Studenten und Studentinnen den Umgang mit diesem System erlernen können. Dazu wurden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften des Systems zusammengetragen und in einem Laborversuch zusammengefasst. Zugleich sollte der administrative Aufwand zur Durchführung des Laborversuches einfach sein. Deshalb wurde das Containersystem Docker verwendet, um die MongoDB auf dem Server zu installieren und adressieren zu können. KW - MongoDB KW - Docker U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-34111 SP - 118 PB - Offenburg CY - Offenburg ER - TY - THES U1 - Master Thesis A1 - Fischer, Jens T1 - Laufenlernen eines humanoiden Roboters mit Zehen mit Hilfe von Machine Learning und Behavior Morphing N2 - Das Team "magmaOffenburg" nimmt seit 2009 an der 3D-Simulationsliga des RoboCups teil. Wie gut das Laufen auf zwei Beinen in der verwendeten Simulationsumgebung "SimSpark" funktioniert ist einer der zentralen Faktoren für ein erfolgreiches Abschneiden. Bisher wird für das Laufen ausschließlich eine inverskinematische Walk-Engine verwendet. In dieser Arbeit wird mit genetischen Algorithmen und einer modellfreien Parametrisierung Laufen komplett "from scratch" gelernt. Derselbe Ansatz wurde zuvor bereits erfolgreich für das Lernen von Kicks eingesetzt. Gegenüber der alten Walk-Engine zeichnet diesen Ansatz besonders aus, dass zum ersten Mal die Zehengelenke genutzt werden, welche eines der verfügbaren Robotermodelle besitzt. Dies ermöglicht einen natürlicheren und schnelleren Gang. Zwar ist die Stabilität des gelernten Laufens noch nicht vergleichbar mit dem bisherigen (der Spieler fällt etwa 26% häufiger hin), aber beispielsweise beim Vorwärtslaufen konnten mit einer Geschwindigkeit von 1.3 m/s statt 1 m/s Steigerungen von 30% erzielt werden. Darüber hinaus wurde untersucht, wie dem Agenten im Anschluss an das gelernte Laufen wieder ein Übergang zur alten Walk-Engine gelingen kann. Der erfolgreichste Ansatz basiert ebenfalls wieder auf einer mit genetischen Algorithmen trainierten Bewegung. Er ist in etwa der Hälfte der Fälle erfolgreich. SP - 84 PB - Offenburg CY - Offenburg ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Drüge, Lutz A1 - Beusch, Peter T1 - 10. VDZ-White Paper: Bewertungsmodelle für Online Unternehmen N2 - Es werden die wesentlichen theoretischen Methoden der Unternehmensbewertung dargestellt und erläutert – DCF-Methode, Bewertung auf Basis vergleichbarer börsennotierter Unternehmen oder vergleichbarer Transaktionen. Die Relevanz der Ansätze variiert von Fall zu Fall stark und die Anwendbarkeit hängt wesentlich vom Ziel der Bewertung sowie den zur verfügung stehenden Informationen ab. KW - Unternehmensbewertung KW - Onlineunternehmen KW - Digitales Geschäftsmodell Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-803 SN - 978-3-931940-72-0 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - Campus Sommer 2009 N2 - Neuigkeiten rund um das Campusleben: Ehrensenatorwürde für Dr.-Ing. Peter Osypka, Start für drei neue Studiengänge T3 - Campus : Magazin der Hochschule Offenburg - 27 KW - Offenburg / Fachhochschule Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-24 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) T1 - Campus Winter 2008/2009 N2 - Neuigkeiten rund um das Hochschulleben: Richtfest beim Erweiterungsbau; Familienfreundliche Hochschule T3 - Campus : Magazin der Hochschule Offenburg - 26 KW - Offenburg / Fachhochschule Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-38 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Franke, Björn A1 - Weichhaus, Rainer T1 - 18. VDZ-White Paper: Controlling in Zeitschriftenverlagen N2 - Das Controlling ist auch in der Zeitschriftenbranche gerade vor dem Hintergrund der zu beobachtenden Umsatzeinbrüche, die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch durch die Strukturkrise verursacht sind, ein wichtiges Element der Unternehmensführung. Das operative Controlling, mit dem sich dieses White Paper beschäftigt, liefert die Grundlagen für die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen für die einzelnen Zeitschriftenobjekte und damit für den Erfolg der Zeitschriftenverlage. Am Anfang führt das White Paper kurz in das Thema Controlling ein. Es werden der Führungsprozess in einem Unternehmen beschrieben und die Funktion des Controllings in diesem Prozess erläutert. KW - Zeitschriftenverlag KW - Controlling Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-812 SN - 978-3-931940-87-4 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Quinlivan, Garrett T1 - Wörterbuch des Hochschulwesens : deutsch-englisch N2 - Wer Gelegenheit hatte, die Suche und das (vorläufige) Finden einer englischen Übersetzung des Begriffs „Fachhochschule“ aus der (politischen) Nähe zu verfolgen, der ahnt etwas von den philologischen, aber auch semantisch-politischen Bezügen der Übersetzungsarbeit; nicht umsonst heißt es, dass sich über Begriffe trefflich streiten ließe. Dabei geht die Bedeutung des Englischen/Amerikanischen selbstverständlich über den angloamerikanischen Sprachbereich weit hinaus. Der „lingua franca“ kommt eine zumindest erste Brückenfunktion bei jedem Auslandskontakt zu. Die ist naturgemäß in der administrativen Sprache des Hochschulwesens, also einer historisch-politischen Wort- und Begriffslandschaft – höchst differenziert auch innerhalb aller „englischsprachigen“ Länder –, vielfach durch die Gefahr von Missverständnissen, von Verkürzungen, von Hochstapeleien usw. belastet. Zu Recht hält der Autor die eigentlich disziplinäre Forschungssprache knapper, denn – anders als im administrativ-institutionellen Bereich – hier ist der weltgemeinsame „englische“ Wortschatz umfassender, allgemeingültiger und Missdeutungen weniger ausgesetzt. Die Hochschulhoheit der Einzelstaaten, auch innerhalb der Europäischen Union, schafft sich die Bewahrung tradierter Begriffe und Begriffsinhalte, bisweilen auch nur noch als Worthülsen. Hingegen bricht die Forschung mutig alle Grenzen und schafft sich daher ungleich rascher eine einheitliche „englische“ Begriffswelt. KW - Wörterbuch KW - Hochschule Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-762 SN - 978-3-8183-0548-2 ER -