TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung ED - Trahasch, Stephan ED - Plötzner, Rolf ED - Schneider, Gerhard ED - Saasoat, Daniel ED - Gayer, Claudia ED - Wöhrle, Nicole T1 - DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Y1 - 2014 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings233.html SN - 978-3-88579-627-5 SB - 978-3-88579-627-5 SP - 313 S1 - 313 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Bollin, Elmar T1 - Regenerative Energien im Gebäude nutzen KW - Haustechnik KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2016 UR - 10.1007/978-3-658-12405-2 SN - 978-3-658-12404-5 SB - 978-3-658-12404-5 SP - XVII, 276 S1 - XVII, 276 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 2. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven der kreativen Industrie KW - Wirtschaft KW - Entwicklung KW - Management Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7657-6 SB - 978-3-8329-7657-6 SP - 206 S1 - 206 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - Fallstudiensammlung – 27 Handelsmanagement Fallstudien KW - Handel KW - Management KW - Fallstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-86924-446-4 SB - 978-3-86924-446-4 SP - 332 S1 - 332 PB - AVM CY - München ET - 1 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - 21 Fallstudien aus dem Handel T3 - Fallstudiensammlung KW - Handel KW - Management KW - Fallstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-86924-474-7 SB - 978-3-86924-474-7 VL - 2 SP - 219 S1 - 219 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - Fallstudien zum internationalen Management / International Trade KW - Welthandel KW - Internationales Management KW - Fallstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-86924-484-6 SB - 978-3-86924-484-6 N1 - Beiträge teils deutsch, teils englisch SP - 278 S1 - 278 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - 19 erfolgreiche Unternehmenskonzepte T3 - Onlinehandel N2 - Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung "Integrationsseminar" von Bachelorstudenten/-innen des 5. Semesters an der DHBW Mannheim erarbeitet worden. Es handelt sich bei diesen Fallstudien ausschließlich um Unternehmen, die einen Onlinehandel betreiben. Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Beispielunternehmens, deren Entwicklung und Ausrichtung. Anschließend werden die Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen dargestellt. Die Handlungsempfehlung und das Fazit fassen die Schwerpunkte zusammen und die abschließenden Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung verwendet werden. KW - Electronic Commerce KW - Konzeption Y1 - 2014 SN - 978-3-86924-580-5 (Print) SB - 978-3-86924-580-5 (Print) SN - 978-3-96091-205-7 (ePDF) SB - 978-3-96091-205-7 (ePDF) VL - 1 SP - 431 S1 - 431 PB - AVM CY - München ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - 9 erfolgreiche Elektronikhandel-Unternehmenskonzepte T3 - Onlinehandel N2 - Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung "Integrationsseminar" von Bachelorstudenten/-innen des 5. Semesters an der DHBW Mannheim erarbeitet worden.Es handelt sich bei diesen Fallstudien ausschließlich um Unternehmen, die einen Onlinehandel betreiben.Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Beispielunternehmens, deren Entwicklung und Ausrichtung. Anschließend werden die Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen dargestellt. Das Fazit und eine Handlungsempfehlung fassen die Schwerpunkte zusammen und die abschließenden Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung verwendet werden. KW - Electronic Commerce KW - Elektrotechnik Y1 - 2014 SN - 978-3-86924-581-2 (Print) SB - 978-3-86924-581-2 (Print) SN - 978-3-96091-206-4 (ePDF) SB - 978-3-96091-206-4 (ePDF) VL - 2 SP - 194 S1 - 194 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - Franchise-Konzepte : Dargestellt am Beispiel von 22 erfolgreichen Unternehmen T3 - Franchise-Konzepte KW - Unternehmen KW - Verkauf Y1 - 2014 SN - 978-3-86924-582-9 SB - 978-3-86924-582-9 VL - 1 SP - III, 379 S1 - III, 379 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siemers, Christian ED - Sikora, Axel T1 - Taschenbuch Digitaltechnik KW - Digitaltechnik Y1 - 2014 SN - 978-3-446-43990-0 SB - 978-3-446-43990-0 U6 - https://dx.doi.org/10.3139/9783446439900 DO - https://dx.doi.org/10.3139/9783446439900 SP - 495 S1 - 495 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Hanser-Verl. CY - München ET - 3. ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung ED - Rensing, Christoph ED - Trahasch, Stephan T1 - Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik T2 - CEUR Workshop Proceedings Y1 - 2014 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1227/ SN - 1613-0073 SS - 1613-0073 VL - 1227 SP - 286 S1 - 286 CY - Freiburg ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Erens, Oliver ED - Otte, Andreas T1 - Geschichte(n) der Medizin N2 - Seit Menschengedenken schreibt die Medizin ihre eigene(n) Geschichte(n). Bis heute faszinieren Berichte über Krankheiten oder Todesfolgen vergangener Zivilisationen, Herrscher und Persönlichkeiten. In diesem Band werden ausgewählte Vitae aus der Zeit zwischen dem zweiten Jahrhundert vor Christus und heute exemplarisch und kurzweilig vorgestellt. Doch nicht nur die hier wiedergegebenen Krankheitsverläufe der prominenten Protagonisten faszinieren. Mindestens genauso bemerkenswert sind die dargestellten Veränderungen von Moral-Vorstellungen innerhalb der Geschichte(n): So verbietet beispielsweise der Eid des Hippokrates das Blasenstein¬-Schneiden – doch heute ist die Entfernung von Nephrolithen immanenter Bestandteil der Urologie. Und während die Deklaration des Weltärztebundes aus dem Jahr 1948 – das sogenannte Genfer Gelöbnis – den Schwangerschaftsabbruch noch ablehnt, ist dieser heutzutage (in engen Grenzen) erlaubt. Den renommierten Autoren des vorliegenden Bandes gelingt es mühelos und mitreißend, Geschichte(n) der Medizin in Biografien und Erzählungen lebendig werden zu lassen. Ihre historischen Betrachtungen sind gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich. KW - Medizingeschichte Y1 - 2014 SN - 978-3-87247-763-7 SB - 978-3-87247-763-7 VL - 1 SP - 159 S1 - 159 PB - Alfons W. Gentner Verlag CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas ED - Ritter, Beate T1 - Schulen im Wettbewerb KW - Schule KW - Wettbewerb Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1088-9 SB - 978-3-8340-1088-9 SP - 224 Seiten S1 - 224 Seiten PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Otte, Andreas ED - Erens, Oliver T1 - Geschichte(n) der Medizin N2 - Renommierte Autoren erzählen lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. -Wie kam es zur Entdeckung des Blutkreislaufes, wo man doch lange Zeit glaubte, die Leber produziere täglich Tausende von Litern Blut? -Warum sind Hirnschrittmacher erst viel später als Herzschrittmacher auf der medizinischen Bühne erschienen, wo doch das Gehirn schon in der Antike trepaniert und erforscht wurde? -Die Antworten auf diese und andere Fragen werden nicht nur wissenschaftlich exakt, sondern auch überaus unterhaltsam gegeben. -Beachtlich, dass Friedrich II. von Preußen auch begnadeter Hobby-Arzt war. -Bemerkenswert, wie eine Frau zu einer Zeit zielstrebig Ärztin wurde, als nur Männer Medizin studieren durften. -Bewegend die Erlebnisse eines Arztes an der Front. -Faszinierend, wie ein „Wunderdoktor“ reihenweise Frauen in Ohnmacht versetzte, um sie zu heilen; er wurde damit zum Mitbegründer der Psychotherapie. -Das Buch knüpft mit diesen und weiteren Erzählungen an den großen Erfolg des ersten Bandes an und bietet in populärwissenschaftlicher Weise neues Lese- und Bildungsvergnügen. KW - Medizin KW - Erzählung Y1 - 2015 SN - 978-3-87247-770-5 SB - 978-3-87247-770-5 VL - 2 SP - 174 S1 - 174 PB - Alfons W. Gentner Verlag CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Mendizabal, Jaizki ED - Berbineau, Marion ED - Vinel, Alexey ED - Pfletschinger, Stephan ED - Bonneville, Hervé ED - Pirovano, Alain ED - Plass, Simon ED - Scopigno, Riccardo ED - Aniss, Hasnaa T1 - Communication Technologies for Vehicles KW - Fahrzeug KW - Kommunikationssystem Y1 - 2016 SN - 978-3-319-38920-2 SB - 978-3-319-38920-2 U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-38921-9 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-38921-9 SP - 195 S1 - 195 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Haneke, Uwe ED - Trahasch, Stephan ED - Zimmer, Michael ED - Felden, Carsten T1 - Data Science BT - Grundlagen, Architekturen und Anwendungen N2 - Data Science steht derzeit wie kein anderer Begriff für die Auswertung großer Datenmengen mit analytischen Konzepten des Machine Learning oder der künstlichen Intelligenz. Nach der bewussten Wahrnehmung der Big Data und dabei insbesondere der Verfügbarmachung in Unternehmen sind Technologien und Methoden zur Auswertung dort gefordert, wo klassische Business Intelligence an ihre Grenzen stößt. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in Data Science und deren praktische Relevanz für Unternehmen. Dabei wird auch die Integration von Data Science in ein bereits bestehendes Business-Intelligence-Ökosystem thematisiert. In verschiedenen Beiträgen werden sowohl Aufgabenfelder und Methoden als auch Rollen- und Organisationsmodelle erläutert, die im Zusammenspiel mit Konzepten und Architekturen auf Data Science wirken. Neben den Grundlagen werden unter anderem folgende Themen behandelt: - Data Science und künstliche Intelligenz - Konzeption und Entwicklung von Data-driven Products - Deep Learning - Self-Service im Data-Science-Umfeld - Data Privacy und Fragen zur digitalen Ethik - Customer Churn mit Keras/TensorFlow und H2O - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei der Auswahl und Entwicklung von Data Science - Predictive Maintenance - Scrum in Data-Science-Projekten Zahlreiche Anwendungsfälle und Praxisbeispiele geben Einblicke in die aktuellen Erfahrungen bei Data-Science-Projekten und erlauben dem Leser einen direkten Transfer in die tägliche Arbeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-86490-610-7 (Print) SB - 978-3-86490-610-7 (Print) SN - 978-3-96088-584-9 (PDF) SB - 978-3-96088-584-9 (PDF) SN - 978-3-96088-585-6 (ePub) SB - 978-3-96088-585-6 (ePub) SN - 978-3-96088-586-3 (Mobi) SB - 978-3-96088-586-3 (Mobi) SP - 336 S1 - 336 PB - dpunkt.verlag GmbH CY - Heidelberg ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Otte, Andreas ED - Erens, Oliver T1 - Geschichte(n) der Medizin N2 - Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt jetzt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der "Perkussion"? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Was haben Rembrandt und Schiller gemeinsam? Welchen Einfluss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? Die populärwissenschaftlich aufbereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse. Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute. Y1 - 2016 SN - 978-3-87247-773-6 SB - 978-3-87247-773-6 VL - 3 SP - 206 S1 - 206 PB - Alfons W. Gentner Verlag CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Ipsen, Detlev ED - Reichhardt, Ulrike ED - Werner, Hans-Ulrich T1 - Klang Orte(n) Zeit Raum. BT - Landschaften und Medien des Hörens T3 - MuK : Massenmedien und Kommunikation KW - Klang KW - Hören KW - Medien Y1 - 2016 SN - 0721-3271 SS - 0721-3271 VL - 197/198 SP - 182 S1 - 182 PB - universi CY - Siegen ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Zerres, Christopher T1 - Handbuch Marketing-Controlling Y1 - 2017 SN - 978-3-662-50405-5 SB - 978-3-662-50405-5 U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50406-2 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50406-2 SP - 517 S1 - 517 PB - Springer Gabler ET - 4. Auflage ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Das Streben nach Autonomie – Reflexionen zum digitalen Wandel N2 - Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simplen Gegenständen des täglichen Lebens hat mehr oder weniger starke Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Künstliche Intelligenz und autonome technische Systeme haben direkte Auswirkungen auf die Autonomie des Einzelnen, was neue Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In unterschiedlichen Beiträgen werden Autonomiegewinne und -verluste skizziert, die sich unter anderem im Bereich des Rechts, der Informations- und Kommunikationstechnologien, in Kunst und Gestaltung, bei Kundenbeziehungen, Kryptowährungen, Medieninhalten sowie im digitalen Arbeitsalltag feststellen lassen. Kritische Entwicklungen wie digitale Sorglosigkeit und Tools und Verfahren wie Projektmanagementsoftware oder predictive analytics gilt es dabei zu bewerten. Damit liefert dieser Band einen Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion, zeigt Zusammenhänge auf und sensibilisiert für die Gestaltung des digitalen Wandels. KW - Autonomie Y1 - 2018 SN - 978-3-8487-3929-5 (Print) SB - 978-3-8487-3929-5 (Print) SN - 978-3-8452-8254-1 (Online) SB - 978-3-8452-8254-1 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.5771/9783845282541 DO - https://dx.doi.org/10.5771/9783845282541 SP - 292 S1 - 292 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. ER -