TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Genossenschaften – Innovative Lösungen für regionale Herausforderungen JF - Die Digitale Zukunft Allgäu-Oberschwaben. Magazin des Digitalen Zukunftszentrums Allgäu-Oberschwaben N2 - Mit Blick auf die Corona-Krise und der möglicherweise damit einhergehenden angespannten Finanzsituation in Unternehmen und öffentlichen Haushalten, dem Wunsch nach regionaler, kooperativer und nachhaltiger Wertschöpfung, dürften die Genossenschaften künftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Y1 - 2020 UR - https://dzz.pdfmagazin.de/46/ UR - https://www.digitales-zukunftszentrum.de/ IS - 01/2020 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Die Kraft der Gemeinschaft ist zentral für Innovationen JF - com! professional N2 - Vielfältige Herausforderungen in der Daseinsvorsorge verlangen nach innovativen Ansätzen, die in offenen, übergreifenden Ökosystemen entstehen. Genossenschaften spielen hierbei eine zentrale Rolle. KW - Genossenschaften KW - Daseinsvorosge KW - Genossenschaftliche Prinzipien KW - Ökosysteme KW - Living Labs KW - Genossenschaften KW - Genossenschaftliche Ökosysteme KW - Genossenschaftsprinzipien KW - Netzwerke Y1 - 2020 UR - https://www.com-magazin.de/praxis/business-it/partnerschaften-digitale-oekosysteme-2573616.html?page=5_im-gespraech-mit-dr.-tobias-popovi-und-dr.-thomas-baumgaertner-teil-1 UR - https://archiv.com-magazin.de/de/profiles/bd06580307c4/editions/b2af83dd0156557bf66d SN - 2199-6601 SS - 2199-6601 IS - 10/2020 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Baumgärtler, Thomas A1 - Popović, Tobias T1 - Innovationspotenzial von Genossenschaften revitalisieren - Plattform, Netzwerk, Agilität JF - Geno-Graph N2 - Massive Umwälzungen im Marktumfeld, verstärkt durch disruptive Technologien, stellen viele Unternehmen vor die existenzielle Frage, wie sie ihr etabliertes Geschäftsmodell zukunftsfähig weiterentwickeln können beziehungsweise wie sie sich unter Umständen grundlegend neu aufstellen müssen. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (kurz VUKA) sind in diesem Kontext jene ungünstigen Begleiterscheinungen, die auch genossenschaftliche Unternehmen beeinflussen. Die vielfältigen Herausforderungen im Unternehmensumfeld, wie beispielsweise ungünstige demografische Entwicklungen, eine zunehmende Urbanisierung bei steigendem Bedarf an regionaler Daseinsvorsorge, Wettbewerbsdruck durch neue Geschäftsmodelle und Konkurrenten infolge der Künstlichen Intelligenz beziehungsweise Digitalisierung – zum Beispiel durch FinTechs – bedingen die Suche nach Orientierung, nach einem strategischen Kompass sowohl für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. N2 - Massive upheavals in the market environment, intensified by disruptive technologies, pose many companies the existential question of how they can further develop their established business model for the future or how they may have to fundamentally reposition themselves. In this context, volatility, uncertainty, complexity and ambiguity (VUCA) are the unfavourable side effects that also influence cooperative companies. The manifold challenges in the corporate environment, such as unfavorable demographic developments, increasing urbanization with an increasing demand for regional services of general interest, competitive pressure from new business models and competitors as a result of artificial intelligence or digitalization - for example by FinTechs - require the search for orientation, for a strategic compass for politics, business and society. KW - Genossenschaften KW - Innovationspotenzial KW - Plattformen KW - Netzwerke KW - Agilität Y1 - 2019 UR - https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/Innovationspotenzial-von-Genossenschaften-revitalisieren-Plattform-Netzwerk-Agilitaet-6841.htm IS - 1 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Bollin, Elmar T1 - Automation regenerativer Wärme- und Kälteversorgung für Gebäude JF - BHKS-Almanach Y1 - 2009 IS - 2009 PB - Technische Gebäudeausrüstung Consulting GmbH CY - Bonn ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Bollin, Elmar A1 - Feldmann, Thomas T1 - Mit dem Wetter sparen JF - Der Facility-Manager Y1 - 2010 SN - 0947-0026 SS - 0947-0026 VL - 17 IS - 4 SP - 20 EP - 23 PB - Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH CY - Merching ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Bollin, Elmar A1 - Himmelsbach, Sascha A1 - Huber, Klaus T1 - Solarthermie2000plus, Fortführung des Projektes unter neuen Rahmenbedingungen – Partner für Forschungs- und Förderkonzept gesucht JF - Campus : Magazin der Hochschule Offenburg Y1 - 2006 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/campus_sommer_2006.pdf VL - 21 IS - Sommer 2006 SP - 59 EP - 59 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Braun, Simone A1 - Follwarczny, Dan T1 - Wie Unternehmen KI-Datenmanagementprojekte erfolgreich durchführen JF - Informatik Aktuell N2 - Künstliche Intelligenz gilt immer noch als eine der zukunftsweisenden Technologien, die viele Bereiche wie etwa Medizin, Handel, Verkehr und öffentliche Verwaltung revolutioniert. So scheint es nicht verwunderlich, dass bereits knapp jedes fünfte Unternehmen in Deutschland zurzeit KI-Systeme implementiert oder zumindest ihren Einsatz plant. Besonders hoch im Kurs stehen KI-Projekte, um Daten zu analysieren. Ganze 70 Prozent der Unternehmen sehen hier das größte Potenzial, so die Ergebnisse einer Umfrage von PWC [1]. Dennoch lauern einige Stolpersteine, wollen Unternehmen intelligente Datenprojekte umsetzen. Welche Hürden auftauchen können und wie sich diese meistern lassen, erläutert dieser Artikel anhand eines KI-Projektes zur Analyse von Geschäftspartnerdaten [2]. KW - Maschinelles Lernen KW - Kundendaten KW - Datenqualität KW - Datenmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2020 UR - https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/kuenstliche-intelligenz/wie-unternehmen-ki-datenmanagementprojekte-erfolgreich-durchfuehren.html SP - 1 EP - 1 PB - Alkmene Verlags- und Mediengesellschaft mbH ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Braun, Simone A1 - Follwarczny, Dan T1 - Volle Kraft voraus - Wie maschinelles Lernen die Qualität von Kundendaten verbessert JF - dialog KW - Maschinelles Lernen KW - Kundendaten KW - Datenqualität KW - Datenmanagement KW - Marketing Y1 - 2020 UR - https://www.ddv.de/fileadmin/user_upload/pdf/Verband/Publikationen/Magazin_Dialog/Dialog_4_2020.pdf SN - 1862-586X SS - 1862-586X IS - 4/2020 SP - 13 S1 - 1 PB - Deutscher Fachverlag GmbH, HORIZONT CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Braun, Simone A1 - Follwarczny, Dan T1 - Eine Frage der Qualität JF - IT-Zoom / IT-Mittelstand N2 - Die Datenqualität spielt für KI-Projekte eine entscheidende Rolle: Je besser die Beschaffenheit der Basis, desto belastbarer fallen die die Ergebnisse aus. Eine Gleichung, die bereits für die initialen Trainingsdaten gilt. KW - Maschinelles Lernen KW - Künstliche Intelligenz KW - Kundendaten KW - Datenqualität KW - Datenmanagement Y1 - 2021 UR - https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/eine-frage-der-qualitaet-27332/ SP - 1 EP - 1 PB - MEDIENHAUS Verlag GmbH ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Braun, Simone A1 - Follwarczny, Dan T1 - KI-Projekte – diese Rolle spielt die Datenqualität JF - Elektronik Praxis N2 - Die Mehrheit der deutschen Unternehmen verspricht sich aus KI-gestützter Datenanalyse einen großen Geschäftsvorteil. Doch gerade das Thema Datenbestand ist eine der größten, immer noch häufig unterschätzten Hürde beim Trainieren und Einführen von KI-Algorithmen. Im Folgenden sind vier konkrete Erfahrungen und Tipps für KI- & Datenanalyseprojekte in Unternehmen aufgeführt. KW - Maschinelles Lernen KW - Kundendaten KW - Datenqualität KW - Datenmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2021 UR - https://www.elektronikpraxis.vogel.de/ki-projekte-diese-rolle-spielt-die-datenqualitaet-a-992396/ SN - 0341-5589 (Print) SS - 0341-5589 (Print) PB - Vogel Communications Group ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Breyer-Mayländer, Thomas ED - Strahlendorf, Peter T1 - Wieviel Social Media braucht die Zeitungsbranche? JF - Regionale Tageszeitungen Y1 - 2010 VL - 2010 IS - September 2010 SP - 43 EP - 46 PB - New-Business-Verl. CY - Hamburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - 50 plus: Wie lassen sich ältere Kunden erreichen? Die Lebenssituation der Kunden ergründen JF - Die Sparkassen-Zeitung : Wochenzeitung für die Sparkassen-Finanzgruppe Y1 - 2008 SN - 1612-3743 SS - 1612-3743 VL - 2008 IS - 41 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Der Stellenmarkt als erfolgskritisches Marktsegment für Zeitungsverlage JF - Medienwirtschaft : MW ; Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie Y1 - 2007 SN - 1613-0669 SS - 1613-0669 VL - 2004 IS - 1 SP - 38 EP - 43 PB - New-Business-Verl. CY - Hamburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Die Zukunftsmacher JF - Medium : Magazin für Journalisten Y1 - 2006 SN - 0178-8558 SS - 0178-8558 VL - 2006 IS - 12 SP - 18 EP - 20 PB - Oberauer CY - Freilassing [u.a.] ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Interne und externe Schulkommunikation in der Corona-Krise: Erfahrungen und Empfehlungen für Krisenzeiten JF - SchulVerwaltung aktuell KW - Corona KW - Schulkommunikation KW - Schulmarketing KW - Bildungsmanagement KW - COVID-19 Y1 - 2020 SN - 2195-335X SS - 2195-335X IS - 3/2020 SP - 74 EP - 77 PB - Wolters Kluwer ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Broszat, Melanie A1 - Brämer, Regina A1 - Spangenberg, Bernd T1 - Melamin in Milch : Eine neue dünnschicht-chromatographische Methode zur Bestimmung von Melamin und Cyanursäure in Milch Y1 - 2007 UR - http://www.analytik-news.de/Fachartikel/Volltext/FH-Offenburg1.pdf VL - 2009 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Böhler, Frank A1 - Zahoransky, Richard A. T1 - Industrial Engines Meet Hybrid Technology JF - Diesel Progress International Edition Y1 - 2008 SN - 1091-3696 SS - 1091-3696 IS - March/April 2008 SP - 74 EP - 75 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Curticapean, Dan T1 - After Image JF - Optics & Photonics News Y1 - 2013 UR - http://www.osa-opn.org/home/gallery/after_images/#tn3=0/0 SN - 1047-6938 (Print) SS - 1047-6938 (Print) SN - 1541-3721 (Online) SS - 1541-3721 (Online) VL - 24 IS - 1 SP - 56 S1 - 1 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Curticapean, Dan T1 - Photonics is a player at the FIFA World Cup JF - SPIE Newsroom: Electronic Imaging & Signal Processing N2 - The numbers related to imaging and lighting technologies at this year's event show impressive advances over previous years. Dan Curticapean breaks them down. KW - Photonik Y1 - 2014 UR - https://www.spie.org/news/062714-worldcupphotonics?SSO=1 U6 - https://dx.doi.org/10.1117/2.2201406.02 DO - https://dx.doi.org/10.1117/2.2201406.02 PB - SPIE ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - da Costa Fernandes, Jesus Salazar T1 - Natürliche Gebäudeklimatisierung in Klassenzimmern JF - Horizonte : Forschung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg ; anwendungsbezogen, zukunftsorientiert N2 - In vielen Schulgebäuden der Region südlicher Oberrhein - besonders bei solchen, die energetisch saniert wurden und wo der Schulbetrieb auf Ganztagsunterricht umgestellt wurde - zeigt sich seit Beginn dieses Jahrhunderts eine verstärkte Über-hitzungstendenz im Sommer. Im Rahmen der Initiative Forschungskooperation Hochschule/Stadt für mehr Energieeffizienz beim Betrieb öffentlicher Gebäude und Liegenschaften beauftragte die Stadt Offenburg die Forschungsgruppe nachhaltige Energietechnik (Forschungsgruppe net) der Hochschule Offenburg mit der Ausarbeitung eines Konzeptes für die natürliche Gebäudeklimatisierung in Klassenzimmern. Besonderes Augenmerk galt dabei neben bautechnischen Maßnahmen der Ge-bäudeautomation. Da ein vollautomatisierter Betrieb technisch und finanziell für viele kommunalen Betreiber unrealistisch ist, ist zudem die Einbindung der Nutzer und Mitarbeiter vor Ort unerlässlich. Die Ergebnisse aus dem Projekt stehen einer breiten Öffentlichkeit in Form eines Leitfadens zur Verfügung. Y1 - 2012 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/2012_horizonte40_NatuerlicheGebaeudeklimatisierunginKlassenzimmern_DaCosta.pdf SN - 1432-9174 SS - 1432-9174 VL - 40 IS - September 2012 SP - 20 EP - 22 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - da Costa Fernandes, Jesus Salazar A1 - Feldmann, Thomas A1 - Bollin, Elmar T1 - Energy Monitoring and Innovative Building Automation – Demonstrational Building: Solar Info Center Freiburg/Germany JF - Sustainable Energy Technology : Universities of Applied Sciences, Baden-Württemberg 2009/2010 Y1 - 2009 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/zafh.net-Broschuere_03.pdf VL - 2009/2010 SP - 22 EP - 24 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Decker, Eva T1 - Neue Lehrkonzepte: Mit dem Tablet in den Hörsaal. JF - Campus : Magazin der Hochschule Offenburg KW - Tablet KW - Lückenskript KW - Heterogenität Y1 - 2017 UR - https://www.hs-offenburg.de/fileadmin/Einrichtungen/zentrale_Seiten/Marketing_Kommunikation/files/Magazin_Campus/Campus_2_2017.pdf IS - 43 SP - 46 EP - 48 PB - VMM Wirtschaftsverlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Denne, Bernhard A1 - Schulze, Nils A1 - Emrich, Christian T1 - Visualisierung in Ausbildung und Einsatz JF - Brandschutz : Deutsche Feuerwehr-Zeitung N2 - Bei vielen Schulungen, Unterrichten und Weiterbildungen kommen PowerPoint-Präsentationen zum Einsatz, welche durch epische Länge, Unmengen von Informationen und Text charakterisiert sind. Zur Folge haben kann dies, dass die meisten Zuhörer binnen kürzester Zeit gedanklich abschalten, den Wortregen über sich ergehen lassen und dabei andere Dinge in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit stellen. Die Autoren zeigen, wie und warum der »Zuhörer« zu einem »Zuschauer« werden sollte – sprich: die zu vermittelnden Aspekte und Informationen als einfache Bilder komprimiert darzustellen. Der folgende Beitrag setzt sich mit dieser Art von Perspektivenwechsel kontrovers auseinander und gibt für den Praxisalltag mögliche Lösungsansätze. KW - Visualisierung Y1 - 2018 UR - https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Visualisierung-in-Ausbildung-und-Einsatz SN - 0006-9094 SS - 0006-9094 VL - 72 IS - 4 SP - 274 EP - 277 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Doherr, Detlev T1 - The Humboldt Digital Library: Exploring Innovative Structures JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die digitale Bibliothek über Humboldt entspricht den Standards, die die Open Archives Initiative (OAI) definiert hat. Als Plattform werden serverseitig die Programme EPRINTS und DSPACE eingesetzt, um einen geeigneten Internet-Dienst anzubieten und effektive Möglichkeiten zur dynamischen Verbindung von Informationen und wissensbasierter Informationsrecherche im gesamten Archiv zu entwickeln. N2 - The Humboldt’s digital library will adhere to the standards for digital libraries established by the Open Archives Initiative (OAI) and the tools EPRINTS and DSPACE to provide the Web services and determine the most effective way to establish dynamic linking and knowledge based searching of information within the archive. Y1 - 2005 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin10/doherr.htm SN - 1617-5239 SS - 1617-5239 VL - VI IS - 10 PB - Univ., Inst. für Romanistik [u.a.] CY - Potsdam ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Doherr, Detlev A1 - Brahaj, Armand T1 - Information Management beyond Digital Libraries: Alexander von Humboldt in the Web JF - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation : PIK ; Fachzeitschrift für den Einsatz von Informationssystemen N2 - After approximately 200 years, a comprehensive access to the texts of Humboldt's extraordinary exploration of the Americans is within sight. To open the legacy to the public for free access the Humboldt Digital Library (HDL) Project has been developing a dynamic amount of data related to studies of Alexander von Humboldt. The Library includes a range of texts, tables and images, as well as many tools that assist mining the data and navigating the system. The HDL aims to provide an environment in which researchers can work more effectively with a wider variety of primary source materialsùtextual as well as visual. Moreover, the greatest advantage of this dynamic system is its capability to connect data from diverse locations in Humboldt's twenty-nine volumes and allow comparison with modern scientific knowledge and developments. HDL can recreate the context of a particular text, making it possible to view images, geo-referenced and interactive maps, information about plants and animals, as well as scientific data relevant to Humboldt's observations. By introducing Web 2.0 technology implementations, we are providing new visualizations of the information published in this Digital Library. The perception of the Information Architecture is changing in the era of Web 2.0. By providing more search facilities, creating an academic network around our library and implementing new ways of multi-dimensional navigation we argue that Information Architecture can be extended to new methods of information representation. Facilitating the user navigation to the required information will always be an aim for the managers of high volume data systems. This can be achieved by implementing Information Retrieval modules based on user profiling and by improving the visualization features. Y1 - 2009 SN - 0930-5157 (Print) SS - 0930-5157 (Print) SN - 1865-8342 (Online) SS - 1865-8342 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1515/piko.2009.0030 DO - https://dx.doi.org/10.1515/piko.2009.0030 VL - 32 IS - 3 SP - 161 EP - 166 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Dorn, Benjamin A1 - Zahoransky, Richard A. T1 - Forschung auf dem Gebiet der Biokraftstoffe JF - Energie-Pflanzen : das Fachmagazin für nachwachsende Rohstoffe & erneuerbare Energien Y1 - 2007 SN - 1866-3036 SS - 1866-3036 VL - 2007 IS - 2 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Duttenhöfer, Willi A1 - Otte, Andreas T1 - Die Krankheiten des Vincent van Gogh JF - Ärzteblatt Baden-Württemberg : ÄBW ; Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften Y1 - 2012 UR - http://www.aerztekammer-bw.de/aerzteblatt/aebw-archiv/2012/Aerzteblatt_Baden-Wuerttemberg_12-2012.pdf SN - 0001-947X SS - 0001-947X VL - 67 IS - 12 SP - 538 EP - 539 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Eigner, Martin T1 - PLM wird zum strategischen Backbone. Auf dem Weg zum Product-Lifecycle-Management JF - Computerwoche N2 - Die Industrie wird mehr denn je konfrontiert mit verkürzten Durchlaufzeiten, zunehmenden Forderungen im Hinblick auf die Produkthaftung und steigenden Ansprüchen an das Qualitäts-Management wie z.B. DIN/ISO 9001. Hinzu kommen Faktoren wie die Globalisierung. Internationale Kooperationen führen zu einer parallelen und koordinierten Zusammenarbeit verschiedener Einheiten eines Unternehmens einerseits und verschiedener Unternehmen andererseits. Ein probater Ansatz, diesen Herausforderungen mit Hilfe von Softwarelösungen gerecht zu werden, verbirgt sich hinter dem Kürzel PLM (Product-Lifecycle-Management). PLM soll ermöglichen, die Produkte schneller und besser zur Marktreife zu bringen, indem allgegenwärtig Informationen zu Produkt und Produktion bereitstehen, Entscheidungen und Abläufe besser abgesichert und zudem die Kosten gesenkt werden können. PLM umfasst das Cross Enterprise Engineering als Nachfolger von Simultaneous Engineering und Concurrent Design sowie das Management der auf das Produkt bezogenen geistigen Eigentumsrechte. Beide Methoden basieren darauf, die Engineering-Tätigkeiten über den gesamten Produktlebenszyklus organisatorisch und systemtechnisch zu unterstützen. PLM reiht sich zusammen mit CRM (Customer-Relationship-Management), SCM (Supply-Chain-Management), MRP (Material Resource Planning) und ERM (Enterprise-Resource-Management) in die strategischen Backbones eines Unternehmens ein. Um PLM zu verstehen, muss man sich zunächst mit den Funktionen eines Systems zum Produktdaten-Management (PDM) befassen: Diese beinhalten im Wesentlichen die Verwaltung von Produktdaten und Konstruktionsprozessen, die Gruppentechnik und Klassifikation, das Ein- und Ausgabe-Management sowie die Integration mit den Erzeugersystemen (CAD-M, CAD-E, Office etc.) und mit der Produktplanung und -steuerung (PPS). PLM-Systeme sind evolutionär aus den existierenden PDM-Systemen entstanden, enthalten immer deren gesamte PDM-Funktionen als Basis. PLM integriert darüber hinaus alle produktrelevanten Informationen und Prozesse innerhalb eines Unternehmens über verschiedene Standorte hinweg und außerhalb mit Zulieferern, Partnern und Kunden, wobei hierfür das Internet eine wesentliche Rolle spielt. Y1 - 2003 UR - https://www.computerwoche.de/a/plm-wird-zum-strategischen-backbone,1056944 SN - 0170-5121 SS - 0170-5121 VL - 30 IS - 15 SP - 37 S1 - 36 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Double-Opt-In Ist Newsletterwerbung noch möglich? JF - kr3m-Newsletter Y1 - 2012 IS - 14.12.2012 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Phishing im Emissionshandel JF - Neue juristische Wochenschrift : NJW -aktuell Y1 - 2010 SN - 0341-1915 SS - 0341-1915 VL - 2010 IS - 9 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Unterscheidungskraft durch Top-Level-Domain? JF - Neue juristische Wochenschrift : NJW Y1 - 2011 SN - 0341-1915 SS - 0341-1915 VL - 64 IS - 8 SP - 14 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - BGH regierung-oberfranken.de JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : GRUR / Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Y1 - 2012 UR - http://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=300&z=GRURPRAX&b=2012&s=210&n=1 SN - 1869-3849 SS - 1869-3849 VL - 4 IS - 9 SP - 210 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Gegendarstellungsrechte auf Anwaltssites JF - Der IT-Rechtsberater : ITRB ; Informationsdienst für die EDV-, Multimedia- und TK-rechtliche Beratungspraxis Y1 - 2012 SN - 1617-1527 SS - 1617-1527 VL - 2012 IS - 1 SP - 17 EP - 19 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - LG Lüneburg GPS-Einsatz durch Privatdetektiv JF - Neue juristische Wochenschrift : NJW Y1 - 2011 UR - http://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=300&z=NJW&b=2011&s=2225&n=1 SN - 0341-1915 SS - 0341-1915 VL - 64 IS - 30 SP - 2225 EP - 2227 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Soziale Netzwerke und Arbeitnehmer-Datenschutz JF - Neue juristische Online-Zeitschrift [Elektronische Ressource] : NJOZ Y1 - 2011 UR - http://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=300&z=NJOZ&b=2011&s=953&n=1 VL - 11 IS - 23 SP - 953 EP - 992 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - BVerfG Durchsuchung eines Rundfunksenders JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : GRUR ; Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Y1 - 2011 UR - http://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=300&z=GRURPRAX&b=2011&s=36&n=1 SN - 1869-3849 SS - 1869-3849 VL - 2011 IS - 2 SP - 36 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Corporate Social Responsibility (CSR) und das Wettbewerbsrecht JF - Wettbewerb in Recht und Praxis : WRP Y1 - 2010 SN - 0172-049X SS - 0172-049X VL - 2010 IS - 11 SP - 1204 EP - 1314 PB - Dt. Fachverl. CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Datenverlust und die Pflicht zur Öffentlichkeit JF - Datenschutz und Datensicherheit : DuD ; Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation Y1 - 2010 UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11623-010-0132-1 SN - 1614-0702 SS - 1614-0702 SN - 0724-4371 SS - 0724-4371 VL - 34 IS - 7 SP - 472 EP - 475 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Social Networks in Unternehmen . Wem gehört der Account nach der Kündigung JF - Computer und Recht : CR ; Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologien Y1 - 2012 SN - 0179-1990 SS - 0179-1990 SN - 2194-4172 SS - 2194-4172 VL - 28 IS - 4 SP - 276 EP - 280 PB - Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Streitigkeiten beim grenzberschreitenden Online-Verkauf Auswirkungen des EuGH-Urteils Pammer auf Cross-Border-Onlineshops JF - Der IT-Rechtsberater : ITRB ; Informationsdienst für die EDV-, Multimedia- und TK-rechtliche Beratungspraxis Y1 - 2011 SN - 1617-1527 SS - 1617-1527 SN - 1617-1802 SS - 1617-1802 VL - 2011 IS - 5 SP - 113 EP - 114 PB - O. Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - BGH: Ausgestaltung von Kundenbindungssystemen – Happy Digits JF - LMK [Elektronische Ressource] : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift Y1 - 2010 UR - http://beck-online.beck.de/Default.aspx?typ=reference&bcid=Y-300-Z-LMK-B-2010-N-297158 VL - 2010 IS - 2 SP - 297158 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - BGH Insertionsofferte JF - Computer und Recht : CR ; Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologien Y1 - 2012 SN - 0179-1990 SS - 0179-1990 VL - 2012 IS - 9 SP - 599 EP - 600 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Verbraucherschutz und Soziale Netzwerke JF - Verbraucher und Recht : VuR ; Zeitschrift für Wirtschafts- und Verbraucherrecht ; Anlegerschutz, Konsumentenkredit Versicherung, private Altersvorsorge, Verbraucherinsolvenz, Verbraucherschutz Y1 - 2011 SN - 0930-8369 SS - 0930-8369 VL - 26 IS - 9 SP - 321 EP - 322 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - BGH "HappyDigits" JF - NJW-Audio-CD : aktuelle Rechtsinformationen zum Hören Y1 - 2010 SN - 1617-2914 SS - 1617-2914 VL - 2010 IS - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Double-Opt-In Ist Newsletterwerbung noch möglich? JF - Datadirect : Network technology Y1 - 2012 VL - 21 SP - 3 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Gegendarstellungsrechte auf Beraterwebsites JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für die Zivilrechts-Praxis ; inklusive MDRonline Y1 - 2011 UR - https://www.wiso-net.de/document/MDR__MDR.2011.22.A.02/hitlist/0?a=&b=50952&docId=MDR__MDR.2011.22.A.02&redirect=%2Fdocument%2FMDR__MDR.2011.22.A.02%2Fhitlist%2F0%3Fa%3D%26amp%3Bb%3D50952 SN - 0340-1812 SS - 0340-1812 VL - 2011 IS - 22 SP - 1332 EP - 1334 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Ist Cloud datenschutzwidrig? JF - Datadirect : Network technology Y1 - 2012 VL - 19 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Rechtliche Risiken von BYOD und Consumerization JF - Datadirect : Network technology Y1 - 2012 VL - 18 SP - 4 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Google StreetView: Urheber- und persönlichkeitsrechtliche Fragen von Straßenpanoramen JF - Computer und Recht : CR ; Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologien Y1 - 2010 SN - 0179-1990 SS - 0179-1990 VL - 26 IS - 3 SP - 178 EP - 184 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Ernst, Stefan T1 - Headhunting per e-Mail JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : GRUR Y1 - 2010 UR - http://beck-online.beck.de/Default.aspx?typ=reference&y=300&z=GRUR&b=2010&s=963&n=1 SN - 1869-3849 SS - 1869-3849 VL - 112 IS - 11 SP - 963 EP - 964 ER -