TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung ED - Trahasch, Stephan ED - Plötzner, Rolf ED - Schneider, Gerhard ED - Saasoat, Daniel ED - Gayer, Claudia ED - Wöhrle, Nicole T1 - DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Y1 - 2014 UR - http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings233.html SN - 978-3-88579-627-5 SB - 978-3-88579-627-5 SP - 313 S1 - 313 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Bollin, Elmar T1 - Regenerative Energien im Gebäude nutzen KW - Haustechnik KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2016 UR - 10.1007/978-3-658-12405-2 SN - 978-3-658-12404-5 SB - 978-3-658-12404-5 SP - XVII, 276 S1 - XVII, 276 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 2. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven der kreativen Industrie KW - Wirtschaft KW - Entwicklung KW - Management Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7657-6 SB - 978-3-8329-7657-6 SP - 206 S1 - 206 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - Fallstudiensammlung – 27 Handelsmanagement Fallstudien KW - Handel KW - Management KW - Fallstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-86924-446-4 SB - 978-3-86924-446-4 SP - 332 S1 - 332 PB - AVM CY - München ET - 1 ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - 21 Fallstudien aus dem Handel T3 - Fallstudiensammlung KW - Handel KW - Management KW - Fallstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-86924-474-7 SB - 978-3-86924-474-7 VL - 2 SP - 219 S1 - 219 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - Fallstudien zum internationalen Management / International Trade KW - Welthandel KW - Internationales Management KW - Fallstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-86924-484-6 SB - 978-3-86924-484-6 N1 - Beiträge teils deutsch, teils englisch SP - 278 S1 - 278 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - 19 erfolgreiche Unternehmenskonzepte T3 - Onlinehandel N2 - Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung "Integrationsseminar" von Bachelorstudenten/-innen des 5. Semesters an der DHBW Mannheim erarbeitet worden. Es handelt sich bei diesen Fallstudien ausschließlich um Unternehmen, die einen Onlinehandel betreiben. Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Beispielunternehmens, deren Entwicklung und Ausrichtung. Anschließend werden die Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen dargestellt. Die Handlungsempfehlung und das Fazit fassen die Schwerpunkte zusammen und die abschließenden Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung verwendet werden. KW - Electronic Commerce KW - Konzeption Y1 - 2014 SN - 978-3-86924-580-5 (Print) SB - 978-3-86924-580-5 (Print) SN - 978-3-96091-205-7 (ePDF) SB - 978-3-96091-205-7 (ePDF) VL - 1 SP - 431 S1 - 431 PB - AVM CY - München ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - 9 erfolgreiche Elektronikhandel-Unternehmenskonzepte T3 - Onlinehandel N2 - Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung "Integrationsseminar" von Bachelorstudenten/-innen des 5. Semesters an der DHBW Mannheim erarbeitet worden.Es handelt sich bei diesen Fallstudien ausschließlich um Unternehmen, die einen Onlinehandel betreiben.Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Beispielunternehmens, deren Entwicklung und Ausrichtung. Anschließend werden die Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen dargestellt. Das Fazit und eine Handlungsempfehlung fassen die Schwerpunkte zusammen und die abschließenden Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung verwendet werden. KW - Electronic Commerce KW - Elektrotechnik Y1 - 2014 SN - 978-3-86924-581-2 (Print) SB - 978-3-86924-581-2 (Print) SN - 978-3-96091-206-4 (ePDF) SB - 978-3-96091-206-4 (ePDF) VL - 2 SP - 194 S1 - 194 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siegfried, Patrick T1 - Franchise-Konzepte : Dargestellt am Beispiel von 22 erfolgreichen Unternehmen T3 - Franchise-Konzepte KW - Unternehmen KW - Verkauf Y1 - 2014 SN - 978-3-86924-582-9 SB - 978-3-86924-582-9 VL - 1 SP - III, 379 S1 - III, 379 PB - AVM CY - München ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Siemers, Christian ED - Sikora, Axel T1 - Taschenbuch Digitaltechnik KW - Digitaltechnik Y1 - 2014 SN - 978-3-446-43990-0 SB - 978-3-446-43990-0 U6 - https://dx.doi.org/10.3139/9783446439900 DO - https://dx.doi.org/10.3139/9783446439900 SP - 495 S1 - 495 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Hanser-Verl. CY - München ET - 3. ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung ED - Rensing, Christoph ED - Trahasch, Stephan T1 - Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik T2 - CEUR Workshop Proceedings Y1 - 2014 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1227/ SN - 1613-0073 SS - 1613-0073 VL - 1227 SP - 286 S1 - 286 CY - Freiburg ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Erens, Oliver ED - Otte, Andreas T1 - Geschichte(n) der Medizin N2 - Seit Menschengedenken schreibt die Medizin ihre eigene(n) Geschichte(n). Bis heute faszinieren Berichte über Krankheiten oder Todesfolgen vergangener Zivilisationen, Herrscher und Persönlichkeiten. In diesem Band werden ausgewählte Vitae aus der Zeit zwischen dem zweiten Jahrhundert vor Christus und heute exemplarisch und kurzweilig vorgestellt. Doch nicht nur die hier wiedergegebenen Krankheitsverläufe der prominenten Protagonisten faszinieren. Mindestens genauso bemerkenswert sind die dargestellten Veränderungen von Moral-Vorstellungen innerhalb der Geschichte(n): So verbietet beispielsweise der Eid des Hippokrates das Blasenstein¬-Schneiden – doch heute ist die Entfernung von Nephrolithen immanenter Bestandteil der Urologie. Und während die Deklaration des Weltärztebundes aus dem Jahr 1948 – das sogenannte Genfer Gelöbnis – den Schwangerschaftsabbruch noch ablehnt, ist dieser heutzutage (in engen Grenzen) erlaubt. Den renommierten Autoren des vorliegenden Bandes gelingt es mühelos und mitreißend, Geschichte(n) der Medizin in Biografien und Erzählungen lebendig werden zu lassen. Ihre historischen Betrachtungen sind gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich. KW - Medizingeschichte Y1 - 2014 SN - 978-3-87247-763-7 SB - 978-3-87247-763-7 VL - 1 SP - 159 S1 - 159 PB - Alfons W. Gentner Verlag CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas ED - Ritter, Beate T1 - Schulen im Wettbewerb KW - Schule KW - Wettbewerb Y1 - 2012 SN - 978-3-8340-1088-9 SB - 978-3-8340-1088-9 SP - 224 Seiten S1 - 224 Seiten PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Otte, Andreas ED - Erens, Oliver T1 - Geschichte(n) der Medizin N2 - Renommierte Autoren erzählen lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. -Wie kam es zur Entdeckung des Blutkreislaufes, wo man doch lange Zeit glaubte, die Leber produziere täglich Tausende von Litern Blut? -Warum sind Hirnschrittmacher erst viel später als Herzschrittmacher auf der medizinischen Bühne erschienen, wo doch das Gehirn schon in der Antike trepaniert und erforscht wurde? -Die Antworten auf diese und andere Fragen werden nicht nur wissenschaftlich exakt, sondern auch überaus unterhaltsam gegeben. -Beachtlich, dass Friedrich II. von Preußen auch begnadeter Hobby-Arzt war. -Bemerkenswert, wie eine Frau zu einer Zeit zielstrebig Ärztin wurde, als nur Männer Medizin studieren durften. -Bewegend die Erlebnisse eines Arztes an der Front. -Faszinierend, wie ein „Wunderdoktor“ reihenweise Frauen in Ohnmacht versetzte, um sie zu heilen; er wurde damit zum Mitbegründer der Psychotherapie. -Das Buch knüpft mit diesen und weiteren Erzählungen an den großen Erfolg des ersten Bandes an und bietet in populärwissenschaftlicher Weise neues Lese- und Bildungsvergnügen. KW - Medizin KW - Erzählung Y1 - 2015 SN - 978-3-87247-770-5 SB - 978-3-87247-770-5 VL - 2 SP - 174 S1 - 174 PB - Alfons W. Gentner Verlag CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Haneke, Uwe ED - Trahasch, Stephan ED - Zimmer, Michael ED - Felden, Carsten T1 - Data Science BT - Grundlagen, Architekturen und Anwendungen N2 - Data Science steht derzeit wie kein anderer Begriff für die Auswertung großer Datenmengen mit analytischen Konzepten des Machine Learning oder der künstlichen Intelligenz. Nach der bewussten Wahrnehmung der Big Data und dabei insbesondere der Verfügbarmachung in Unternehmen sind Technologien und Methoden zur Auswertung dort gefordert, wo klassische Business Intelligence an ihre Grenzen stößt. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in Data Science und deren praktische Relevanz für Unternehmen. Dabei wird auch die Integration von Data Science in ein bereits bestehendes Business-Intelligence-Ökosystem thematisiert. In verschiedenen Beiträgen werden sowohl Aufgabenfelder und Methoden als auch Rollen- und Organisationsmodelle erläutert, die im Zusammenspiel mit Konzepten und Architekturen auf Data Science wirken. Neben den Grundlagen werden unter anderem folgende Themen behandelt: - Data Science und künstliche Intelligenz - Konzeption und Entwicklung von Data-driven Products - Deep Learning - Self-Service im Data-Science-Umfeld - Data Privacy und Fragen zur digitalen Ethik - Customer Churn mit Keras/TensorFlow und H2O - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei der Auswahl und Entwicklung von Data Science - Predictive Maintenance - Scrum in Data-Science-Projekten Zahlreiche Anwendungsfälle und Praxisbeispiele geben Einblicke in die aktuellen Erfahrungen bei Data-Science-Projekten und erlauben dem Leser einen direkten Transfer in die tägliche Arbeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-86490-610-7 (Print) SB - 978-3-86490-610-7 (Print) SN - 978-3-96088-584-9 (PDF) SB - 978-3-96088-584-9 (PDF) SN - 978-3-96088-585-6 (ePub) SB - 978-3-96088-585-6 (ePub) SN - 978-3-96088-586-3 (Mobi) SB - 978-3-96088-586-3 (Mobi) SP - 336 S1 - 336 PB - dpunkt.verlag GmbH CY - Heidelberg ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Otte, Andreas ED - Erens, Oliver T1 - Geschichte(n) der Medizin N2 - Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt jetzt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der "Perkussion"? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Was haben Rembrandt und Schiller gemeinsam? Welchen Einfluss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? Die populärwissenschaftlich aufbereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse. Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute. Y1 - 2016 SN - 978-3-87247-773-6 SB - 978-3-87247-773-6 VL - 3 SP - 206 S1 - 206 PB - Alfons W. Gentner Verlag CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Ipsen, Detlev ED - Reichhardt, Ulrike ED - Werner, Hans-Ulrich T1 - Klang Orte(n) Zeit Raum. BT - Landschaften und Medien des Hörens T3 - MuK : Massenmedien und Kommunikation KW - Klang KW - Hören KW - Medien Y1 - 2016 SN - 0721-3271 SS - 0721-3271 VL - 197/198 SP - 182 S1 - 182 PB - universi CY - Siegen ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Zerres, Christopher T1 - Handbuch Marketing-Controlling Y1 - 2017 SN - 978-3-662-50405-5 SB - 978-3-662-50405-5 U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50406-2 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50406-2 SP - 517 S1 - 517 PB - Springer Gabler ET - 4. Auflage ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Das Streben nach Autonomie – Reflexionen zum digitalen Wandel N2 - Die digitale Transformation als Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen, bis hin zu simplen Gegenständen des täglichen Lebens hat mehr oder weniger starke Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Künstliche Intelligenz und autonome technische Systeme haben direkte Auswirkungen auf die Autonomie des Einzelnen, was neue Fragen für Wissenschaft und Praxis aufwirft. In unterschiedlichen Beiträgen werden Autonomiegewinne und -verluste skizziert, die sich unter anderem im Bereich des Rechts, der Informations- und Kommunikationstechnologien, in Kunst und Gestaltung, bei Kundenbeziehungen, Kryptowährungen, Medieninhalten sowie im digitalen Arbeitsalltag feststellen lassen. Kritische Entwicklungen wie digitale Sorglosigkeit und Tools und Verfahren wie Projektmanagementsoftware oder predictive analytics gilt es dabei zu bewerten. Damit liefert dieser Band einen Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion, zeigt Zusammenhänge auf und sensibilisiert für die Gestaltung des digitalen Wandels. KW - Autonomie Y1 - 2018 SN - 978-3-8487-3929-5 (Print) SB - 978-3-8487-3929-5 (Print) SN - 978-3-8452-8254-1 (Online) SB - 978-3-8452-8254-1 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.5771/9783845282541 DO - https://dx.doi.org/10.5771/9783845282541 SP - 292 S1 - 292 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Gücker, Robert T1 - Hochschullehrende als Reflective Practitioner. Praxis und Reflexion T3 - Studien zur Berufspädagogik Y1 - 2018 SN - 978-3-83009-721-1 SB - 978-3-83009-721-1 VL - 59 SP - 180 S1 - 180 PB - Dr. Kovac CY - Hamburg ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Lankau, Ralf ED - Bleckmann, Paula T1 - Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse BT - Sammelband der pädagogischen Tagung futur iii 2018 (FH Offenburg) N2 - Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«. Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können. Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten? KW - Unterricht KW - Digitale Medien KW - Psychometrie KW - Schulcloud KW - Vermessung des Menschen KW - Digitalpakt Schule Y1 - 2019 SN - 978-3-407-25814-4 (E-Book) SB - 978-3-407-25814-4 (E-Book) SN - 978-3-407-63134-3 (Druckausgabe) SB - 978-3-407-63134-3 (Druckausgabe) SP - 184 S1 - 184 PB - Beltz CY - Weinheim, Basel ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Drechsler, Dirk T1 - Schutz vor Social Engineering BT - Angriffspunkte und Abwehrmöglichkeiten in digitalwirtschaftlichen Ökosystemen N2 - Wirtschafts- und Cyberkriminalität stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen aller Größen dar. Als besonders kritisch erweisen sich zunehmend die Techniken des Social Engineering – koordinierte Attacken, die sowohl analoge als auch digitale Zugangsmöglichkeiten nutzen, um an sensible Informationen zu gelangen oder unternehmerische Prozesse zu sabotieren. Wie Sie der neuen Risikolandschaft begegnen, die in einer wachsenden Digitalwirtschaft und einem immer komplexeren Geflecht abhängiger Infrastrukturen entsteht, beleuchtet dieser Band mit vielen Fallstudien. Ein systematischer Zugang zu einem wichtigen Verantwortungsbereich des Risikomanagements. Und ein nützlicher Werkzeugkasten für den Aufbau von resilienten Organisationen, die sich kurz- und langfristig gegen solche Angriffe verteidigen können. Y1 - 2019 UR - https://www.compliancedigital.de/978-3-503-18860-4 SN - 978-3-503-18859-8 SB - 978-3-503-18859-8 SP - 217 S1 - 217 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Bollin, Elmar T1 - Automation regenerativer Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden BT - Komponenten, Systeme, Anlagenbeispiele N2 - Es ist stark davon auszugehen, dass sich sowohl die regenerative Wärme- und Kälteerzeugung als auch die Automation zukünftig zu zentralen Themen der nachhaltigen Energienutzung entwickeln werden. Dieses Lehr- und Fachbuch gibt eine kompakte Übersicht über regenerative Systeme zur Wärme- und Kälteerzeugung. Einbindungs- und Automatisierungsschemata ermöglichen einen schnellen Überblick. Ebenso werden die Grundlagen zum Regelverhalten von Systemen zur regenerativen Energienutzung dargestellt. Praxisbeispiele zeigen anschaulich Standardlösungen zur Einbindung von regenerativen Energiequellen. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0327-6 (Print) SB - 978-3-8348-0327-6 (Print) SN - 978-3-8348-9978-1 (Online) SB - 978-3-8348-9978-1 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9978-1 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9978-1 SP - X, 251 S1 - X, 251 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Handbuch des Anzeigengeschäfts Y1 - 2005 SN - 3-929122-77-4 SB - 3-929122-77-4 SP - 418 S. S1 - 418 S. PB - Berlin CY - ZV GmbH ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Jansen, Dirk T1 - The Electronic Design Automation Handbook Y1 - 2005 SN - 1-4020-7502-2 SB - 1-4020-7502-2 SP - 675 S. S1 - 675 S. PB - Kluwer Academic CY - Boston ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas ED - Zerres, Christopher T1 - Social Media im kommunalen Sektor BT - Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven N2 - Dieses Buch gibt einen Überblick über den Einsatz unterschiedlicher Social-Media-Kanäle für die Kommunikation von Gemeinden, Städten und Ämtern und liefert Verwaltungsverantwortlichen, politischen Akteuren, öffentlichen Gremien oder Eventveranstaltern wertvolle Erkenntnisse. Durch das veränderte Informations- und Mediennutzungsverhalten gewinnen Social Media als Kanäle für die kommunale Kommunikation von Politik und Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Dies stellt viele Akteure vor neue Herausforderungen, u.a. weil die dezentrale, eigenverantwortliche Kommunikation einigen Grundprinzipien und Traditionen der öffentlichen Verwaltung widerspricht. Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in diesem Werk Voraussetzungen, Anwendungsbereiche und Grenzen des Einsatzes von sozialen Medien im Verwaltungssektor und geben Einblicke anhand von konkreten Beispielen. Ein Buch für Verwaltungs- und Marketingpraktiker, politische Entscheider, Mitarbeitende in Agenturen und regional zuständigen Planungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie Studierende in den Bereichen Marketing, Verwaltung und Stadtplanung. Der Inhalt • Grundlagen, Planung und Umsetzung von Social Media für Kommunen • Kommunales Personalmarketing und die Rolle von Social Media im Recruitment • Grundlagen des Social-Media-Advertisings • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Anbieter • Social Media in der öffentlichen Verwaltung • Fallbeispiele aus dem Marketing von Kommunen KW - Social Media Y1 - 2021 UR - https://www.springer.com/de/book/9783658328191 SN - 978-3-658-32820-7 (eBook) SB - 978-3-658-32820-7 (eBook) SN - 978-3-658-32819-1 (Print) SB - 978-3-658-32819-1 (Print) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32820-7 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32820-7 SP - X, 229 S1 - X, 229 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Gücker, Robert T1 - Klang und Didaktik: Lehren und Lernen mit allen Sinnen BT - Aufsätze zu Ehren von Hans-Ulrich Werner T3 - Didaktik in Forschung und Praxis N2 - Hallo, mit hellem Klange. Die Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg verabschiedet Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner in den Ruhestand und widmet ihm diese Festschrift. Der Band ist angefüllt mit Beiträgen aus dem Kollegenkreis, von ehemaligen Studierenden und von früheren Weggefährten. Y1 - 2021 UR - https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11626-0.htm SN - 978-3-339-11626-0 (Print) SB - 978-3-339-11626-0 (Print) SN - 978-3-339-11627-7 (eBook) SB - 978-3-339-11627-7 (eBook) VL - 108 SP - 149 S1 - 149 PB - Verlag Dr. Kovač CY - Hamburg ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas ED - Zerres, Christopher T1 - Stadtmarketing BT - Grundlagen, Analysen, Praxis N2 - Stadtmarketing ist das Aufgabenfeld verschiedener Disziplinen und Berufsgruppen. Neben Marketingfachleuten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis beschäftigt es auch Verwaltungsexperten oder Praktiker aus Handel und Gastronomie. Voraussetzung und Basis für erfolgreiche Marketingstrategien ist daher eine interdisziplinäre, konstruktive und flexible Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Stadtmarketing und liefert Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Städten, Kommunen und Regionen. Es beleuchtet die wichtigen Aspekte Transformation, Mobilität und Infrastruktur und bietet gezielte Anregungen für die Marketingpraxis. Zudem werden Beispiele erfolgreicher praktischer Umsetzungen aufgezeigt, wie etwa in Freiburg, Frankfurt, Neumünster, Offenburg, Jena, Mainz oder Leipzig. Über 40 renommierte Branchenexperten beschreiben, was die Branche bewegt und was es in Zukunft zu beachten gilt. Das Werk bietet Neulingen und Quereinsteigern aus anderen Fachgebieten sowie Studierenden großen Nutzwert. Außerdem enthält es wegweisende Anregungen für erfahrene Praktiker, die die Kommunikation und Kooperation mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen verbessern möchten und zugleich nach Impulsen für die eigene Arbeit suchen. KW - Stadtmarketing KW - Mobilität KW - Verkehr KW - Infratruktur Y1 - 2019 UR - https://www.springerprofessional.de/stadtmarketing/16876708?tocPage=1 SN - 978-3-658-26253-2 (Print) SB - 978-3-658-26253-2 (Print) SN - 978-3-658-26254-9 (Online) SB - 978-3-658-26254-9 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26254-9 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26254-9 SP - IX, 550 S1 - IX, 550 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Graumann, Matthias ED - Müller, Andrea ED - Weiß, Hans-Jörg T1 - Innovationen für eine digitale Wirtschaft BT - Wie Unternehmen den Wandel meistern N2 - Führungskräfte deutscher Unternehmen sehen sich gegenwärtig zwei branchenübergreifenden Anforderungen gegenüber: Innovationen und Digitalisierung. Handelt es sich bei Innovationen um ein wissenschaftlich gut durchdrungenes Thema, zeichnen sich die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung erst in Umrissen ab. Einig ist man sich darin, dass die Digitalisierung nicht nur einen bestimmten Unternehmensteil betrifft, sondern das ganze Unternehmen übergreift. So eröffnet sie nicht nur neue Möglichkeiten für einzelne Teilfunktionen, sondern auch Verbesserungen bei funktionsübergreifenden Aufgaben. Wie diese genutzt werden können, zeigen die Autoren und Autorinnen dieses Sammelbandes. Sie präsentieren neue Denkansätze und konkrete Entscheidungshilfen für Unternehmen, die in einer digitalen Wirtschaft innovativ bleiben wollen. KW - Digitale Geschäftsmodelle KW - Kundenintegration KW - Business Analytics Y1 - 2020 SN - 978-3-658-29026-9 (Print) SB - 978-3-658-29026-9 (Print) SN - 978-3-658-29027-6 (Online) SB - 978-3-658-29027-6 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29027-6 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29027-6 SP - 250 S1 - 250 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas ED - Keil, Matthias T1 - Kundengewinnung und Kundenbindung bei Presseabonnements BT - Aktuelle Methoden und praktische Erfahrungen N2 - In diesem Buch erörtern Branchenexperten den aktuellen Stand sowohl bei der Neukundenakquise als auch beim Kundenmanagement und der strategischen Potenzialentwicklung im Pressevertrieb. Damit zeigen sie Fach- und Führungskräften in Verlags- und Medienhäusern, wie sie, gerade auch vor dem Hintergrund der zunehmenden digitalen Diversifikation der Produktangebote, ihre Kundenbeziehungen optimieren können. Die Orientierung am Kundennutzen als Basis für die Produktangebote und Produktformen hat zu einer größeren Komplexität der Produktpalette und damit zu einem sehr heterogenen Portfolio an Zielgruppenprodukten und Preismodellen geführt. Die Beiträge der Autoren stellen dar, wie nachhaltige Vermarktungserfolge erzielt werden können, die letztlich auf der Qualität und Werthaltigkeit der Kundenbeziehung beruhen. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-26049-1 (Print) SB - 978-3-658-26049-1 (Print) SN - 978-3-658-26050-7 (Online) SB - 978-3-658-26050-7 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26050-7 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26050-7 SP - X, 97 S1 - X, 97 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Reich, Michael ED - Zerres, Christopher T1 - Handbuch Versicherungsmarketing N2 - In den letzten Jahren sind die strategischen Ausrichtungen in der Versicherungsbranche verstärkt durch marketingorientierte Managemententscheidungen geprägt. Ein solches Marketing-Broadening bedeutet die Ausrichtung aller Unternehmensbereiche auf den Markt, und hier vornehmlich auf den Kunden. Schon lange sieht sich dabei nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische Versicherungsbranche den Herausforderungen eines weitgehend liberalisierten Marktes gegenüber. Begleitend hat sich das Kundenverhalten, etwa im Hinblick auf die Informationsbeschaffung oder das Kommunikationsverhalten, ganz grundlegend verändert.Aktuell entwickelt sich die Digitalisierung rasant als komplexe und zu der in der Zukunft wahrscheinlich schwerwiegendsten Herausforderung für die Versicherungsbranche. Da einer Digitalisierung die grundlegende Anpassung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens durch eine Änderung aller diesbezüglicher betrieblichen Komponenten, deren Schnittstellen zum Kunden und deren Produkte oder Dienstleistungen folgt, gilt es komplexe Veränderungen zu steuern. Dem Anliegen einen aktuell fokussierten Blick auf die wesentlichen Herausforderungen dieses Veränderungsprozesses einer ganzen Branche zu werfen, fühlen sich die Herausgeber und Verfasser des Handbuches Versicherungsmarketing verpflichtet. Das bewährte Konzept der ersten, auf äußerst positive Resonanz gestoßenen Auflage, beibehaltend, zeichnet diese nun vorliegende zweite Auflage vor allem die Managementrelevanz ihrer zahlreichen, neu hinzugekommenen und hoch aktuellen Beiträge aus. KW - Assekuranz KW - Erfolgsfaktoren KW - Kommunikationspolitik KW - Versicherungsmarkt KW - Versicherungswirtschaft Y1 - 2019 UR - https://www.springer.com/de/book/9783662577547 SN - 978-3-662-57754-7 SB - 978-3-662-57754-7 U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57755-4 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57755-4 SP - XXXVII, 657 S1 - XXXVII, 657 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 2. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Zerres, Christopher T1 - Handbuch Marketing-Methodik: Implementierung, Controlling und Recht KW - Marketing Y1 - 2018 UR - https://bookboon.com/de/handbuch-marketing-methodik-band-2-ebook SN - 978-87-403-2274-3 SB - 978-87-403-2274-3 N1 - Zugänglich nach Registrierung VL - 2 SP - 366 S1 - 366 PB - Bookboon CY - London ET - 2. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Zerres, Christopher T1 - Handbuch Marketing-Methodik: Einführung und Planung KW - Marketing Y1 - 2018 UR - https://bookboon.com/de/handbuch-marketing-methodik-band-1-ebook SN - 978-87-403-2273-6 SB - 978-87-403-2273-6 N1 - Zugänglich nach Registrierung VL - 1 SP - 216 S1 - 216 PB - Bookboon CY - London ET - 2. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Zerres, Christopher ED - Drechsler, Dirk T1 - Social Media Marketing und Data Analytics BT - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen T3 - Hamburger Schriften zur Marketingforschung KW - Social Media Marketing KW - Data Analytics KW - Big Data KW - Smart City KW - Fraud Analytics KW - Surveillance KW - Digitalisierung KW - Industrie 4.0 Y1 - 2018 SN - 978-3-95710-228-7 SB - 978-3-95710-228-7 VL - 100 SP - 334 S1 - 334 PB - Rainer Hampp Verlag CY - Augsburg und München ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Rietz, Steffen ED - Meier, Daniel T1 - Projektmanagement in der Windenergie BT - Strategien und Handlungsempfehlungen für die Praxis N2 - Ein Windenergieprojekt ist eine hochindividuelle Kraftwerksplanung und das Projektmanagement hierzu ist geprägt von zahlreichen Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen. Die mehrjährigen Planungszeiträume, die Energiewende, der technische Fortschritt, die hohen Kosten, die Internationalisierung der Branche und die Diskussionen über den Klimawandel beeinflussen die Durchführung der Projekte, die Entscheidungen eines Projektmanagers und die der weiteren Projektbeteiligten. Das Buch richtet sich an alle Projektentwickler, Anlagenhersteller und Gutachter aus der Windenergiebranche und jene, die mit dieser Branche zusammenarbeiten. Es vermittelt bewusst praxisnahe Erfahrungen und Erkenntnisse von Projektmanagementthemen über die gesamte Wertschöpfungskette von Wind Onshore. KW - Projektmanagement KW - Windenergie KW - Erneuerbare Energien Y1 - 2020 SN - 978-3-658-27364-4 (Print) SB - 978-3-658-27364-4 (Print) SN - 978-3-658-27365-1 (eBook) SB - 978-3-658-27365-1 (eBook) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1 SP - 388 S1 - 388 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Breyer-Mayländer, Thomas T1 - Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus : Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz N2 - Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Wandlung vom Zeitungsverlag zum crossmedialen Dienstleister der Region auf. Dieser produziert und bietet als Medienhaus alle relevanten Mediengattungen (digitale Produkte, E-Commerce, Services, Sonderprodukte aus dem Medienbereich) an. Dabei werden die Anforderungen an die einzelnen Verlagsfunktionen (Redaktion, Vertrieb, Marketing, Anzeigen) genauso beschrieben wie die neuen Ansprüche an die Managementkapazitäten und Organisationsstrukturen im integrierten Medienhaus. Der Verknüpfung der unterschiedlichen Geschäftsfelder kommt eine besondere Bedeutung zu, um Synergien besser zu realisieren. Auch die Unterschiede in der Umsetzung von Finanzierungsmodellen durch Vertriebs- und Werbeerlöse bei digitalen Produkten werden beleuchtet. KW - Zeitung KW - Medienwandel KW - Geschäftsmodell Y1 - 2015 UR - https://www.springer.com/de/book/9783658040994 SN - 978-3-658-04099-4 (Print) SB - 978-3-658-04099-4 (Print) SN - 978-3-658-04100-7 (Online) SB - 978-3-658-04100-7 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04100-7 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04100-7 SP - XIII, 242 S1 - XIII, 242 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - BOOK U1 - Buch ED - Müller, Stefanie ED - Roth, Angela ED - Schmidt, Norbert T1 - Märkte, Anwendungsfelder und Technologien in der Logistik : Ergebnisse und Reflexion von 20 Jahren Logistikforschung BT - Festschrift für Professor Peter Klaus, DBA/Boston Univ. N2 - Die Logistikforschung unterstützt das Logistikmanagement in der Praxis, analysiert die Logistik in Umfang und Bedeutung für die Wirtschaft und schafft ein grundlegendes Selbstverständnis der Logistiker. In der vorliegenden Festschrift für Professor Peter Klaus werden wichtige Forschungsergebnisse der Nürnberger Logistikforschung zusammengestellt. Ehemalige Doktoranden und Habilitanden von Peter Klaus reflektieren ihre jeweiligen Forschungsarbeiten vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und ihrer Praxissicht. Das Spektrum der Beiträge reicht von Studien zur Quantifizierung von Logistikaktivitäten und Logistikmärkten über Konzepte für das Management von Logistikunternehmen bis zum Einsatz unterstützender Technologien in der Logistik. KW - Produktionsmanagement Y1 - 2009 UR - https://www.springer.com/de/book/9783834918215 SN - 978-3-8349-1821-5 SB - 978-3-8349-1821-5 SP - XI, 431 S1 - XI, 431 PB - Gabler Research CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Adunka, Robert A1 - Hiltmann, Kai A1 - Livotov, Pavel A1 - Thurnes, Christian T1 - Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ : Zielbeschreibung, Problemdefinition und Lösungspriorisierung T2 - VDI Richtlinie 4521 N2 - Die Theorie des erfinderischen Problemlösens, TRIZ, ist eine Systematik von Annahmen, Regeln, Methoden und Werkzeugen zur innovativen Systemverbesserung z.B. von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen oder Organisationen. Diese Richtlinie erläutert TRIZ-Werkzeuge und -Methoden, die insbesondere in den Phasen "Zielbeschreibung", "Problemdefinition" und "Lösungspriorisierung" des Problemlösungsprozesses eingesetzt werden. Die Detailtiefe der Beschreibung erlaubt eine Einschätzung der Werkzeuge und Methoden hinsichtlich Einsatzzwecken, Ergebnissen und Funktionsweise. Die jeweilige Beschreibung der Methoden und Werkzeuge enthält konkrete Aussagen über Zielsetzung und Ergebnis ihres Einsatzes. KW - TRIZ, Kreativitätsmethodiken Y1 - 2017 UR - www.vdi.de/4521 IS - Blatt 2 SP - 1 EP - 28 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Albers, Albert A1 - Kelemen, Simon A1 - Bachmann, Hubert A1 - Berg, Mario A1 - Kachel, Gerhard T1 - Entwicklung einer alternativen Montagevorrichtung für Offshore-Windenergieanlagen T2 - Konstruktion Y1 - 2010 SN - 0720-5953 SS - 0720-5953 VL - 62 IS - 1/2 SP - 57 EP - 61 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Amling, Thomas A1 - Bantleon, Ulrich T1 - COSO-Regelwerk 2013 "Internal Control — Integrated Framework" — Neue Anforderungen an die Corporate Governance in Deutschland JF - Die Wirtschaftsprüfung KW - Corporate Governance Y1 - 2014 SN - 0340-9031 SS - 0340-9031 IS - 7 SP - 343 EP - 353 ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Angermayr, Andreas A1 - Mackensen, Elke T1 - Entwicklung eines energieautarken Türschildes mit E-Paper-Display und NFC-Konfigurationsschnittstelle T2 - Tagungsband zum Workshop der Multiprojekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg, Februar 2020, Mannheim N2 - Elektronische Türschilder zur Darstellung von Informationen sind insbesondere in öffentlichen Gebäuden zwischenzeitlich weit verbreitet. Die Varianz dieser elektronischen Türschilder reicht vom Tablet-basierten Türschild bis hin zum PC-basierten Türschild mit externem Bildschirm. Zumeist werden die Systeme mit 230 V betrieben. Bei einer großen Summe von Türschildern in öffentlichen Gebäuden kann dies zu einem signifikanten Umsatz an Energie führen. Im Rahmen dieses Papers wird die Entwicklung eines energieautarken arbeiten Türschildes vorgestellt, bei dem ein E-Paper-Display zum Einsatz kommt. Das Türschild lässt sich per Smartphone-App und NFC-Schnittstelle konfigurieren. Es wird insbesondere auf das Low-Power-Hardware-Design der Elektronik und energetische Aspekte eingegangen. KW - E-Paper KW - E-Ink KW - Low-Power KW - Digitale Turschilder KW - NFC Y1 - 2021 SN - 1868-9221 SS - 1868-9221 VL - 63 SP - 27 EP - 34 S1 - 7 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Angermeier, Julian A1 - Würz, Niels A1 - Roth, Sebastian A1 - Zirn, Stefan T1 - Entwurf eines einfachen Messaufbaus zur Bestimmung der Durchlaufzeit von Hörgeräten JF - GMS Zeitschrift für Audiologie — Audiological Acoustics N2 - Bei bimodaler Cochlea-Implantat-/Hörgerät-Versorgung kann es aufgrund seitenverschiedener Signalverarbeitung zu einer zeitlich versetzten Stimulation der beiden Modalitäten kommen. Jüngste Studien haben gezeigt, dass durch zeitlichen Abgleich der Modalitäten die Schalllokalisation bei bimodaler Versorgung verbessert werden kann. Um solch einen Abgleich vornehmen zu können, ist die messtechnische Bestimmung der Durchlaufzeit von Hörgeräten erforderlich. Kommerziell verfügbare Hörgerätemessboxen können diese Werte häufig liefern. Die dazu verwendete Signalverarbeitung wird dabei aber oft nicht vollständig offengelegt. In dieser Arbeit wird ein alternativer und nachvollziehbarer Ansatz zum Design eines simplen Messaufbaus basierend auf einem Arduino DUE Mikrocontroller-Board vorgestellt. Hierzu wurde ein Messtisch im 3D-Druck gefertigt, auf welchem Hörgeräte über einen 2-ccm-Kuppler an ein Messmikrofon angeschlossen werden können. Über einen Latenzvergleich mit dem simultan erfassten Signal eines Referenzmikrofons kann die Durchlaufzeit von Hörgeräten bestimmt werden. Frequenzspezifische Durchlaufzeiten werden mittels einer Kreuzkorrelation zwischen Ziel- und Referenzsignal errechnet. Aufnahme, Ausgabe und Speicherung der Signale erfolgt über einen ATMEL SAM3X8E Mikrocontroller, welcher auf dem Arduino DUE-Board verbaut ist. Über eigens entworfene elektronische Schaltungen werden die Mikrofone und der verwendete Lautsprecher angesteuert. Nach Abschluss einer Messung (Messdauer ca. 5 s) werden die Messdaten seriell an einen PC übertragen, auf dem die Datenauswertung mittels MATLAB erfolgt. Erste Validierungen zeigten eine hohe Stabilität der Messergebnisse mit sehr geringen Standardabweichungen im Bereich weniger Mikrosekunden für Pegel zwischen 50 und 75 dB (A). Der Messaufbau wird in laufenden Studien zur Quantifizierung der Durchlaufzeit von Hörgeräten verwendet. N2 - In bimodal cochlear implant/hearing aid users, differences in signal processing may result in a time-delayed stimulation of the two modalities. Recent studies have shown that sound localization can improve when the device delay mismatch is reduced. To perform such an adjustment, the hearing aid processing delay must be determined by measurement. Commercially available hearing aid test boxes can often provide these values. However, the signal processing used is often not fully revealed. In this work an alternative and understandable approach how to design a simple measuring unit based on an Arduino DUE microcontroller board is presented. For this purpose, a measuring table was 3D printed. On this table a hearing aid can be connected to a microphone using a 2 ccm coupler. By performing a latency comparison with the signal measured simultaneously by a reference microphone, the processing latency of hearing aids can be determined. This comparison is performed frequency-dependently applying cross-correlation between target signal and reference signal. Recording, presentation and storing of the used signals is done by an ATMEL SAM3X8E microcontroller which is built onto an Arduino DUE. Via additional electronic circuits the used microphones and speaker are connected to the microcontroller. After completion of a measurement (measuring duration approx. 5 s) the data processing is done on a PC in MATLAB. Preliminary results show a high stability of the methodology for different sound pressure levels with standard deviations between 30 µs and 60 µs in a level range between 50 and 75 dB (A). The presented setup is currently used for determination of hearing aid processing delays in ongoing studies. KW - Hörgeräte KW - Cochlea-Implantate KW - Durchlaufzeiten KW - Microcontroller Y1 - 2020 UR - https://www.egms.de/static/de/journals/zaud/2020-2/zaud000011.shtml SN - 2628-9083 SS - 2628-9083 U6 - https://dx.doi.org/10.3205/ZAUD000011 DO - https://dx.doi.org/10.3205/ZAUD000011 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Appenzeller, Sebastian A1 - Köbler, Jürgen T1 - Lean und ERP - Synergie oder Widerspruch? Ein neuer Ansatz zur Steigerung der Unternehmenseffizienz JF - Industrie-Management - Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse N2 - Eine erfolgreiche Zusammenführung der Vorteile von ERP-Systemen mit den Vorzügen des Lean-Ansatzes kann zur Erschließung eines erheblichen Verbesserungspotenzials und damit zu signifikanten Wettbewerbsvorteilen einer Unternehmung führen. Da dieser Ansatz in der Praxis häufig kritisiert und bisher kaum adäquat verfolgt wird, zielt dieser Beitrag darauf ab, einen innovativen Lösungsweg vorzustellen, welcher nicht nur theoretisch, sondern auch anhand eines ERP-Einführungsprojekts in einem KMU empirisch aufzeigt, dass Lean und ERP nutzbringend miteinander kombiniert werden können und sollten. N2 - The successful combination of the advantages of an ERP system with the benefits of the lean approach may lead to considerable potentials for improvement and thus to significant competitive advantages for an enterprise. As this approach is often criticized in practice, this paper aims to present an innovative solution which is not only theoretical, but also shows empirically, with the example of an ERP implementation project in a SME, that Lean and ERP can and should be profitably linked. KW - Unternehmen KW - Effizienz Y1 - 2015 UR - https://www.industrie-management.de/sites/industrie-management.de/files/sonderdrucke/appenzeller_Lean_und_ERP_Synergie_oder_Widerspruch_IM2015_1.pdf UR - https://www.tib.eu/de/suchen/id/tema%3ATEMA20150202632/Lean-und-ERP-Synergie-oder-Widerspruch-Ein-neuer/ SN - 1434-1980 SS - 1434-1980 VL - 31 IS - 1 SP - 61 EP - 65 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Baier, Jochen A1 - Ruf, Harald A1 - Hill, Henning T1 - Verknüpfung von Materialflusssimulation und Planungsdatenbanken JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Um Simulationen schnell und kostengünstig sowie ergebnisträchtig durchzuführen, bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung. Der Artikel befaßt sich mit dem automatischen Ablauf einer Simulationstudie zum Materilafluß und erläutert die im Ablauf notwendigen Beiträge der Anwender. In den Einzelheiten wird über die automatische Vorgehensweise und Anwendung der Standard-Simulationsmodelle (SSM) sowie spezieller Simulationsmodule (SimDBC) berichtet. Entscheidend für eine breitere Anwendung von Simulationswerkzeugen ist die einfache Handhabung und leicht verständliche Definition der zu untersuchenden Szenarien. KW - Simulation KW - Materialfluss KW - Modellierung KW - Automatisierungssystem Y1 - 2006 SN - 0947-0085 SS - 0947-0085 VL - 101 IS - 2/2006 SP - 70 EP - 76 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bantleon, Ulrich T1 - Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision T2 - Zeitschrift Interne Revision : ZIR KW - Interne Revision KW - Berufliche Skepsis KW - Kritische Grundhaltung Y1 - 2018 UR - https://www.compliancedigital.de/ce/bedeutung-der-professional-skepticism-fuer-den-erfolg-der-internen-revision/detail.html SN - 0044-3816 SS - 0044-3816 IS - 6 SP - 276 EP - 285 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bantleon, Ulrich A1 - d'Arcy, Anne A1 - Eulerich, Marc A1 - Hucke, Anja A1 - Knoll, Matthias A1 - Köhler, Annette A1 - Pedell, Burkhard T1 - Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? – Entstehung und Rezeption durch Standardsetzer und Regulatoren T2 - Die Wirtschaftsprüfung Y1 - 2017 SN - 0340-9031 SS - 0340-9031 N1 - Veröffentlichung des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. IS - 2017,12 SP - 682 EP - 688 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bantleon, Ulrich A1 - d'Arcy, Anne A1 - Eulerich, Marc A1 - Hucke, Anja A1 - Knoll, Matthias A1 - Köhler, Annette A1 - Pedell, Burkhard T1 - Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? – Empirische Befunde T2 - Die Wirtschaftsprüfung Y1 - 2017 SN - 0340-9031 SS - 0340-9031 N1 - Veröffentlichung des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. IS - 2017,15 SP - 873 EP - 879 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bantleon, Ulrich A1 - d'Arcy, Anne A1 - Eulerich, Marc A1 - Hucke, Anja A1 - Knoll, Matthias A1 - Köhler, Annette A1 - Pedell, Burkhard T1 - Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf T2 - Zeitschrift Interne Revision : ZIR KW - Interne Revision KW - Qualifikationsmodell Y1 - 2018 UR - https://www.compliancedigital.de/ce/das-qualifikationsmodell-der-internen-revision-im-zeitverlauf/detail.html SN - 0044-3816 SS - 0044-3816 IS - 6 SP - 302 EP - 305 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bantleon, Ulrich A1 - Herr, Sascha T1 - Crowdinvesting als alternative Unternehmensfinanzierung - Grundlagen und Marktdaten in Deutschland T2 - DStR Deutsches Steuerrecht KW - Unternehmen KW - Finanzierung Y1 - 2015 UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/zeits/DSTR/2015/cont/DSTR.2015.532.1.htm SN - 0949-7676 SS - 0949-7676 IS - 10 SP - 532 EP - 533 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bantleon, Ulrich A1 - Horn, Christoph A1 - Schmidt, Christoph T1 - Interne Revision: Anforderungen an die Wirksamkeit – ein Vergleich von IDW EPS 983 und MaRisk T2 - Bank-Praktiker : rechtssicher, revisionsfest, risikogerecht Y1 - 2017 SN - 1861-4884 SS - 1861-4884 IS - 2017,3 SP - 62 EP - 68 ER -