TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Rietz, Steffen T1 - Ab jetzt weht ein anderer Wind T2 - Projektmanagement Aktuell N2 - … nicht nur in der Energiewirtschaft, sondern auch im positiven und wahrsten Sinne des Wortes in der Fachgruppe PM Windenergie. In über 40 Jahren GPM wurde immer wieder deutlich, dass Projekte und Programme in Wirtschaft und Gesellschaft nicht nur begleitet, sondern auch aus der GPM heraus mitgestaltet werden. Die Entwicklung und die Ergebnisse der Fachgruppe Windenergie machen dies besonders deutlich. KW - Projektmanagement KW - Windenergie Y1 - 2020 UR - https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/Know-How/pmaktuell/2020_01/pm202010070.pdf SN - 0942-1017 SS - 0942-1017 U6 - https://dx.doi.org/10.2357/PM-2020-0012 DO - https://dx.doi.org/10.2357/PM-2020-0012 VL - 31 IS - 01/2020 SP - 70 EP - 74 PB - UVK Verlag Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Rietz, Steffen T1 - Jedes Projektteam braucht engagierte Teammitglieder, der NQSZ 147-04 AA zum Projektmanagement auch T2 - DIN-Mitteilungen KW - Projektmanagement KW - Normung KW - Standardisierung Y1 - 2020 SN - 0722-2912 SS - 0722-2912 N1 - Inhaltsverzeichnis der Ausgabe: https://www.din-mitteilungen.de/resource/blob/751798/310ebc78544e606e3e8343535df3f6fc/2020-09-data.pdf IS - 09/2020 SP - 41 EP - 45 PB - Beuth Verlag Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rietz, Steffen A1 - Meier, Daniel ED - Graumann, Matthias ED - Müller, Andrea ED - Weiß, Hans-Jörg T1 - Professionelles Projektmanagement vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen T2 - Innovationen für eine digitale Wirtschaft N2 - Dieses Buch verspricht unter dem Titel „… Wie Unternehmen den Wandel meistern“ Antworten zu geben, aber: Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Dieses mal Winston Churchill, mal Kurt Tucholsky oder anderen zugeschriebene Zitat macht deutlich, dass jeder Unternehmer – Geschäftsführer, Vorstandsmitglied, Inhaber – die Notwendigkeit des Wandels für sich selbst erkennen und diesen zum richtigen Zeitpunkt in angemessenem Umfang einleiten muss. Dabei besteht die Gesamtheit aller betrieblichen Tätigkeiten zu einem ganz wesentlichen Teil aus Projekten und auch der (mehr oder weniger technologiegetriebene) Wandel des Unternehmens selbst wird ein Projekt sein. KW - Projektmanagement Y1 - 2020 SN - 978-3-658-29026-9 (Print) SB - 978-3-658-29026-9 (Print) SN - 978-3-658-29027-6 (Online) SB - 978-3-658-29027-6 (Online) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29027-6_3 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29027-6_3 SP - 55 EP - 86 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rietz, Steffen ED - Rietz, Steffen ED - Meier, Daniel T1 - Risikomanagement in Projekten zur Errichtung von Windkraftanalgen T2 - Projektmanagement in der Windenergie : Strategien und Handlungsempfehlungen für die Praxis N2 - „Nichts geschieht ohne Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts“, sagte der ehemalige Bundespräsident Walther Scheel. Der Ausspruch sensibilisiert dafür, dass in fast allen Themen und Prozessen Risiken stecken und die Akteure ein kalkulierbares Risiko eingehen sollten, um auch in komplexen Themen einen signifikanten Fortschritt zu erlangen. In unserem Fall sind die Akteure Projektleiter und Projektteammitglieder, die kaum eigene/persönliche Risiken eingehen, sondern Projektrisiken professionell managen müssen. Die Teammitglieder sind dabei von den Projekten selten persönlich bedroht, sondern das Projekt oder das Unternehmen und entsprechend sind die Risiken oft auch deutlich größer, als eine einzelne Person es sich vorstellen oder persönlich verantworten kann. KW - Projektmanagement KW - Risikomanagement KW - Windenergie Y1 - 2020 SN - 978-3-658-27364-4 (Print) SB - 978-3-658-27364-4 (Print) SN - 978-3-658-27365-1 (eBook) SB - 978-3-658-27365-1 (eBook) U6 - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1_5 DO - https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1_5 SP - 115 EP - 134 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 1. ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rietz, Steffen A1 - Roeschlein, Ralf ED - Möller, Thor ED - Görner, Martin ED - Rietz, Steffen T1 - Normen und Standards im Projektmanagement T2 - Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4). Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement KW - Projektmanagement KW - Kompetenz Y1 - 2019 UR - https://www.gpm-ipma.de/know_how/publikationen/gpm_buecher/kompetenzbasiertes_projektmanagement_pm4.html SN - 978-3-924841-77-5 (Print) SB - 978-3-924841-77-5 (Print) SN - 978-3-924841-78-2 (digitale Version) SB - 978-3-924841-78-2 (digitale Version) VL - Bundle (Band 1 + 2) SP - 182 EP - 215 PB - GPM CY - Nürnberg ET - 1. ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rietz, Steffen A1 - Schneider, Lorenz ED - Möller, Thor ED - Görner, Martin ED - Rietz, Steffen T1 - Internationale Projektarbeit T2 - Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4). Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement KW - Projektmanagement KW - Kompetenz Y1 - 2019 UR - https://www.gpm-ipma.de/know_how/publikationen/gpm_buecher/kompetenzbasiertes_projektmanagement_pm4.html SN - 978-3-924841-77-5 (Print) SB - 978-3-924841-77-5 (Print) SN - 978-3-924841-78-2 (digitale Version) SB - 978-3-924841-78-2 (digitale Version) VL - Bundle (Band 1 + 2) SP - 216 EP - 261 PB - GPM CY - Nürnberg ET - 1. ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Rietz, Steffen ED - Lang, Michael ED - Wagner, Reinhard T1 - Projektmanagementstandards für projektorientierte Unternehmen T2 - Der Weg zum projektorientierten Unternehmen (Wissen für Entscheider) N2 - Die Einführung von Projektmanagementstandards kostet nachweislich Zeit und Geld, bringt vorübergehende Unruhe in die Organisation und ist nicht selten durch eine lästige Kundenforderung initiiert. Durch die Beschränkung der Sichtweise auf diese Aspekte wird das Thema häufig als unangenehm empfunden. Wir möchten die Implementierung von PM-Standards aber als lohnende Investition vorstellen, Potenziale, Chancen und Synergien aufzeigen und eine solide Basis für zahlreiche Organisations- und Verbesserungsprojekte zur Einführung von PM-Standards schaffen. KW - Projektorientierung Y1 - 2019 SN - 978-3-446-45837-6 (Print) SB - 978-3-446-45837-6 (Print) SN - 978-3-446-46157-4 (eISBN) SB - 978-3-446-46157-4 (eISBN) U6 - https://dx.doi.org/10.3139/9783446461574.014 DO - https://dx.doi.org/10.3139/9783446461574.014 SP - 267 EP - 288 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER -