TY - BOOK U1 - Buch A1 - Bollin, Elmar A1 - Mangold, Dirk A1 - Huber, Klaus T1 - Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen KW - Sonnenenergie Y1 - 2013 SN - 978-3-8167-8752-5 SB - 978-3-8167-8752-5 SP - 159 S1 - 159 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar T1 - Solarthermische Kälte in Rottweil : erste Ergebnisse eines Langzeitmonitorings T2 - TAB : das Fachmedium der TGA-Branche Y1 - 2012 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/Solarthermische_Kaelte_in_Rottweil_01.pdf SN - 0341-2032 SS - 0341-2032 VL - 2012 IS - 10 SP - 74 EP - 79 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar A1 - Scheck, Eva T1 - Kühlen im großen Stil T2 - Erneuerbare Energien : das Magazin Y1 - 2010 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/07_2010_langzeitmonitoring_ee.pdf SN - 0946-7556 SS - 0946-7556 VL - 2010 IS - Juli 2010 SP - 56 EP - 59 ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar A1 - Scheck, Eva ED - Vajen, Klaus T1 - Erste Ergebnisse des Langzeitmonitorings einer Anlage zur solarthermischen Unterstützung der Kälteerzeugung des Büro- und Technikgebäudes eines Telekommunikationsanbieters in Rottweil T2 - 22. Symposium Thermische Solarenergie : 09. bis 11. Mai 2012, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2012 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/otti_2012.pdf SN - 978-3-941785-89-2 SB - 978-3-941785-89-2 SP - 86 EP - 87 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar A1 - Scheck, Eva ED - Müller-Steinhagen, Hans T1 - Langzeitmonitoring einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes T2 - 20. Symposium Thermische Solarenergie : 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2010 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/festo_staffelstein_2010_cd_01.pdf SN - 978-3-941785-29-8 SB - 978-3-941785-29-8 SP - 10 S1 - 10 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - GEN U1 - Studien- und Projektarbeit A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar A1 - Scheck, Eva T1 - Projektübergreifendes Anlagenmonitoring mit System Y1 - 2009 UR - http://www.solarthermietechnologie.de/fileadmin/img/Service/PDF/0902_konferenz/fors/014_huber_hsog_server_small.pdf SP - 4 S. S1 - 4 S. ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar A1 - Scheck, Eva T1 - Large-Scale Solar Thermal Systems for Buildings in Germany T2 - Sustainable Energy Technology : Universities of Applied Sciences, Baden-Württemberg 2009/2010 Y2 - 2009 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/zafh.net-Broschuere_03.pdf SP - 25 EP - 28 PB - zafh.net CY - Offenburg ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Scheck, Eva A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus T1 - Prädiktive Betriebsführung solarthermischer Anlagen. Wetterprognosen, Nutzerprognosen, Anlagensimulation T2 - Tagungsband 1. Solarthermie- Technologiekonferenz Berlin; 10. – 11. Feb. 2009 Y1 - 2009 UR - http://www.solarthermietechnologie.de/fileadmin/img/Service/PDF/0902_konferenz/fors/029_scheck_fhog_prognosen_small.pdf ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Scheck, Eva A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus T1 - Solarunterstützte-CO2-neutrale Nahwärmeversorgung in Holzgerlingen Betriebserfahrungen und Anlagen-Optimierungen T2 - OTTI Symposium Thermische Solarenergie Y1 - 2009 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/skript_otti_2009_Holzgerlingen.pdf SP - 12 S. S1 - 12 S. ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar T1 - Solare Kühlung, Langzeitmonitoring zeigt Optimierungspotentiale auf T2 - Heizungs-Journal KW - Heizung Y1 - 2013 SN - 0722-690X SS - 0722-690X VL - 2013 IS - 4/5 SP - 72 EP - 78 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar T1 - Langzeitmonitoring von solarthermischen Großanlagen T2 - Horizonte / Forschung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg KW - Solarthermie KW - Monitoring Y1 - 2013 UR - http://www.koord.hs-mannheim.de/deutsch/horizonte.html SN - 1432-9174 SS - 1432-9174 VL - 2013 IS - 42 SP - 12 EP - 16 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus A1 - Scheck, Eva T1 - Ergebnisse des Langzeitmonitorings an solarthermischen Großanlagen durch die Hochschule Offenburg in Südwestdeutschland Y2 - 2011 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/Bericht_Forschungsjahrbuch_2011.pdf SP - 9 S1 - 9 ER - TY - RPRT U1 - Forschungsbericht A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus A1 - Scheck, Eva T1 - Ergebnisse des Langzeitmonitorings an solarthermischen Großanlagen durch die Hochschule Offenburg in Südwestdeutschland Y2 - 2009 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/bericht_forschungsjahrbuch_2008.pdf SP - 7 S1 - 7 ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus A1 - Scheck, Eva T1 - Operation Analysis and Experiences of a Solar-Thermal system Assisting the Air Conditioning of an Office Building at Esslingen Germany T2 - 30th ISES Biennial Solar World Congress 2011 : Kassel, Germany, 28 August - 2 September 2011 KW - Thermische Solaranlage Y1 - 2012 SN - 978-1-618-39364-7 SB - 978-1-618-39364-7 U6 - https://dx.doi.org/10.18086/swc.2011.20.05 DO - https://dx.doi.org/10.18086/swc.2011.20.05 VL - 4 of 6 SP - 2952 EP - 2959 PB - Curran CY - Red Hook, NY ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus T1 - Kühlen mit Wärme T2 - Horizonte : Forschung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg Y1 - 2009 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/horizonte_2009.pdf SN - 1432-9174 SS - 1432-9174 VL - 33 SP - 39 EP - 39 ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus ED - Zahoransky, Richard A. T1 - Solartechnik T2 - Energietechnik : Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf KW - Solartechnik Y1 - 2007 SN - 978-3-8348-0215-6 SB - 978-3-8348-0215-6 SP - 237 EP - 268 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar T1 - Begleitende Forschung zum ersten Intensivmessjahr der größten solar unterstützten Klimatisierungsanlage Europas JF - Erneuerbare Energien : das Magazin Y1 - 2008 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/2008_12_artikel_erneuerbare_energien.pdf SN - 1436-8773 SS - 1436-8773 VL - 2008 IS - Dezember 2008 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Bollin, Elmar A1 - Himmelsbach, Sascha A1 - Huber, Klaus T1 - Solarthermie2000plus, Fortführung des Projektes unter neuen Rahmenbedingungen – Partner für Forschungs- und Förderkonzept gesucht JF - Campus : Magazin der Hochschule Offenburg Y1 - 2006 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/campus_sommer_2006.pdf VL - 21 IS - Sommer 2006 SP - 59 EP - 59 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus T1 - Erste Ergebnisse des Monitorings der solaren Kühlung in Rottweil JF - Beiträge aus Forschung & Technik N2 - Am Standort Rottweil der Deutschen Telekom wurde im April 2011 eine Solaranlage zur Unterstützung der Gebäudeklimatisierung in Betrieb genommen. Die Solaranlage ist die dritte Wärmequelle, die in das bestehende Heizungsnetz einspeist. Die schon vorhandenen Absorptionskältemaschinen wurden zuvor mit Gaskesseln und der Abwärme eines Blockheizkraftwerks (BHKW) betrieben. Das Kollektorfeld mit einer Brutto-Kollektorfläche von 503 m² wurde auf dem Flachdach eines Werkstattgebäudes installiert, wobei der Solarspeicher neben diesem Gebäude im Freien aufgestellt wurde. Der Wärmeübertrager zwischen Kollektoren und Solarspeicher wurde zusammen mit den Pumpen und sonstigen Armaturen im Keller des Gebäudes untergebracht. Durch den Einsatz der Solaranlage wird ein Teil des für die Klimatisierung und Raumheizung erforderlichen Brennstoffs eingespart, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und eine Verbrauchskostenreduzierung erreicht. Mit der erzeugten Kälte werden die Technik- und Serverräume sowie ein Call-Center der Deutschen Telekom gekühlt. N2 - In April 2011 the Deutsche Telekom at Rottweil decided to use a solar thermal system for building air conditioning. The solar thermal system is one of three heat source, which feeds into the existing heating network. The collector array with a gross collector surface of 503 m² was installed on the flat roof of a workshop building, whereby the solar buffer storage was set up besides this building outdoor. The project aims to save a part of the fossil fuel, necessary for the air conditioning and space heating and hence to reduce CO2-emissions and operating costs. The cooling energy is used to condition office space, call centers and server rooms. KW - Analyse KW - Messwert KW - Monitoring KW - Solaranlage KW - Gebäudeklimatisierung KW - Kollektoren KW - Heizungsverteiler Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1588 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1588 SN - 1866-9352 SS - 1866-9352 VL - 2012 SP - 55 EP - 58 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, nicht wissenschaftlich A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus A1 - Scheck, Eva A1 - Jödicke, Daniel T1 - Betriebsanalyse und energetische Bewertung einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes N2 - Die Hochschule Offenburg begleitet seit Juli 2006 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE in Freiburg und der HfT Stuttgart die Solar unterstützte Klimatisierung der Festo AG & Co. KG in Esslingen. Die Anlage wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens Solarthermie-2000plus vom Bundesumweltministerium gefördert. Dabei wurde die bereits bestehende Adsorptionskälteanlage, die bisher mit Kompressorenabwärme und Gaskesseln betrieben wurde, durch eine Betriebsanalyse und energetische Bewertung einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Solaranlage als dritter Wärmelieferant ergänzt. KW - Thermische Solaranlage KW - Betriebsanalyse KW - Kälteversorgung KW - energetische Bewertung KW - solar energy construction; business analysis Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-498 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-498 VL - 2010 SP - 61 EP - 64 ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Creutznacher, Harald A1 - Huber, Klaus T1 - Ozon-Querempfindlichkeit bei der Immissionsmessung von schwebstaubakkumuliertem Benzo[a]pyren JF - Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft N2 - Für die Beschreibung der Belastung der Luft mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) wird vorwiegend die Konzentration eines Vertreters, das auf Schwebstaub akkumulierte Benzo[a]pyren (BaP), analysiert. Hierbei stellt Benzo[a]pyren die Leit komponen te für die Stoffklasse der PAK dar. Auf europäischer Ebene ist vorgesehen, für diesen Luftinhaltsstoff einen Grenzwert als Jahresmittelwert festzulegen. Deshalb wird bei bei der Normungsbehörde CEN zurzeit eine Europäische Norm für diesen Stoff erarbeitet. Aus der Literatur ist bekannt, dass für Benzo[a]pyren eine Querempfindlichkeit gegen Ozon und NO2 besteht. Im Zuge der Neuentwicklung eines Probenahmekopfs (PNK) für PAK-Immissionsmessungen, der durch den Einsatz eines Ozon- Scrubbers eine ozonfreie Immissionsmessung der Benzo[a]pyren-Konzentration ermög licht, wurde in dieser Arbeit die prinzipielle Einsetzbarkeit dieses Probe nahmekopfs geprüft. Zu diesem Zweck wurden Voruntersuchungen und Feldversuche durchgeführt, mit dem Ziel, Kenntnisse über die Ozon-Querempfindlichkeit zu erhalten. Um die Ozon-Querempfindlichkeit bei der Benzo[a]pyren-Bestimmung zu studieren, wurde Ozon in den Ansaugbereich der Probenahme dosiert. Als Ergebnis der Untersuchungen kann festgehalten werden, dass für die Benzo[a]pyren-Immissionsmessung eine deutliche Ozon-Querempfindlichkeit besteht, die unter Einsatz des neuen Ozon- Scrubbers vermieden werden kann. N2 - When the load of particle bound polycyclic (PAH) in ambient air is to be assessed, usually benzo[a]pyrene (BaP) is measured as an indicator substance. Since the European Commission is about to establish a limit value for BaP (most likely for the yearly average) a CEN working group was installed to develop a European Standard for the determination of BaP in ambient air. It is known from literature that during sampling of ambient air, BaP degradation may occur, if reactive gases like ozone or nitrogen dioxide are present. A sampling device for the determination of various particle bound air pollutants was developed. With this sampling device it is possible to sample PAH while removing e. g. ozone by using a so called ozone scrubber. Thus it is possible for the first time to study degradation effects or reactions of BaP or other PAH with ozone. After laboratory experiments proved the effectiveness of the ozone scrubber, experiments in ambient air were carried out. The goal of this study was to get quantitative data on the extent of BaP degradation during measurements in ambient air. An experimental set-up was chosen, which allowed to feed in various ozone concentrations at the suction inlet of the sampling cartridge. The results of the study proved that there is a significant degradation of BaP through ozone during the sampling. This interference can be avoided by using the ozone scrubber in the new sampling device. KW - Luftreinhaltung KW - Ozon KW - Benzopyren Y1 - 2002 UR - https://www.gefahrstoffe.de/gest/article.php?data%5Barticle_id%5D=6841 UR - https://www.researchgate.net/publication/289087918_Interference_of_ozone_with_measurements_of_particle_bound_benzoapyrene_in_ambient_air SN - 0949-8036 SS - 0949-8036 VL - 62 IS - 7/8 SP - 319 EP - 324 PB - VDI Fachmedien ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - nicht begutachtet (unreviewed) A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar A1 - Scheck, Eva A1 - Wiemken, Edo T1 - Solare Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes. Betriebsanalyse und energetische Bewertung T2 - Technik am Bau N2 - Die Hochschule Offenburg begleitet seit Juli 2006 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE in Freiburg und der HfT Stuttgart die solar unterstützte Klimatisierung der Festo AG & Co. KG in Esslingen. Die Anlage wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens „Solarthermie2000plus“ vom Bundesumweltministerium gefördert. Dabei wurde die bereits bestehende Adsorptionskälteanlage, die bisher mit Kompressorabwärme und Gaskesseln betrieben wurde, durch eine Solaranlage als drittem Wärmelieferanten ergänzt. KW - Energieversorgung KW - Kältetechnik KW - Solartechnik KW - Verwaltungsbau KW - Bürohaus Y1 - 2010 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/9306_146600_1.indd.pdf UR - https://www.tab.de/artikel/tab_Solare_Unterstuetzung_der_Kaelteversorgung_eines_Buero-_und_Verwaltungsgeb_1152764.html SN - 0341-2032 SS - 0341-2032 VL - 41 IS - 1 SP - 44 EP - 52 S1 - 9 PB - Bauverlag ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Bollin, Elmar A1 - Huber, Klaus A1 - Scheck, Eva ED - Wittwer, Volker T1 - Erste Ergebnisse und Betriebserfahrungen des Detailmonitorings einer solarthermischen Anlage zur Unterstützung der Kälteversorgung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes T2 - 19. Symposium Thermische Solarenergie : 06. bis 08. Mai 2009, Kloster Banz, Bad Staffelstein N2 - Die Hochschule Offenburg begleitet seit Juli 2006 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE in Freiburg, die solar unterstützte Klimatisierung der Festo AG & Co. KG in Esslingen im Rahmen des Forschungsvorhabens Solarthermie2000plus. Dabei wurde die bereits bestehende Adsorptionskälteanlage, die bisher mit Gaskesseln und Kompressorenabwärme betrieben wurde, durch eine Solaranlage als dritte Wärmequelle ergänzt. KW - Thermische Solarenergie Y1 - 2009 UR - http://fgnet.hs-offenburg.de/uploads/tx_mflitlist/skript_otti_2009_Festo-Bollin.pdf SN - 978-3-934681-94-1 SB - 978-3-934681-94-1 SP - 10 S1 - 10 PB - OTTI CY - Regensburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar ED - Späte, Frank ED - Ladener, Heinz T1 - Große Solaranlagen T2 - Solaranlagen : Handbuch der thermischen Solarenergienutzung N2 - Während solare Kleinanlagen (bis 30m² Kollektorfläche) zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung weitgehend standardisiert und weit verbreitet sind, besteht bei Großanlagen, speziell bei den nicht ausschließlich zur Trinkwassererwärmung genutzten Anlagen, noch Entwicklungsbedarf. Eine Standardisierung der Anlagen ist in diesem Bereich auch nur bedingt möglich, da die Voraussetzungen für die Einbindung solcher Anlagen, insbesondere in bestehende Heizungsanlagen, sehr unterschiedlich und dementsprechend individuelle Anpassungen notwendig sind. Trotzdem finden solare Großanlagen in vielen Fällen Anwendung. Neben der bereits erwähnten Nutzung zur Warmwasserbereitung werden sie heute auch als Kombianlagen zur zusätzlichen Heizungsunterstüzung, in Wärmenetzen, zur Kälteerzeugung mittels thermischer Kältemaschinen und zur Bereitstellung von Prozesswärme eingesetzt. Die Anlagentypen unterscheiden sich zum einen in der hydraulischen Verschaltung und in den Bedingungen, unter denen die Solaranlage betrieben wird. Bei Trinkwasseranlagen sind zudem hygienische Vorkehrungen zu treffen, um ein Legionellenwachstum zu vermeiden. Ein bedeutender Unterschied ist außerdem das Temperaturniveau, bei dem die Solaranlagen betrieben werden müssen. Bei allen Anlagentypen sind zum Ausgleich des zeitlichen Versatzes von Solarertrag und Wärmeverbrauch Solarspeicher notwendig. Diese können bei Anlagen zur solaren Raumklimatisierung (Kühlung) kleiner ausfallen, da der größte Leistungsbedarf zeitlich nahezu mit der größten solaren Leistung zusammenfällt. KW - Solarenergie Y1 - 2008 SN - 978-3-936896-40-4 SB - 978-3-936896-40-4 N1 - Nachauflage: 11. Auflage, 2011 SP - 214 EP - 225 PB - Ökobuch CY - Staufen, Freiburg im Breisgau ET - 10. ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Huber, Klaus A1 - Bollin, Elmar ED - Späte, Frank ED - Ladener, Heinz T1 - Große Solaranlagen T2 - Solaranlagen : Handbuch der thermischen Solarenergienutzung Y1 - 2011 SN - 978-3-936896-40-4 SB - 978-3-936896-40-4 N1 - Vorauflage: 10. Auflage, 2008 SP - 214 EP - 225 PB - Ökobuch CY - Staufen bei Freiburg ET - 11. ER -