TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Hund, Angelika Maria T1 - Entwicklung eines generischen Modells für dynamische Mehrkörpersimulationen für ein Trike mit vereinfachten Radkontakten und Neigemechanismus N2 - In dieser Bachelorarbeit wird mit Hilfe der Software RecurDyn ein generisches Simulationsmodell eines Trikes mit Neigemechanismus entwickelt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vorderachse des Trikes gelegt, diese wird zunächst in einem zweidimensionalen Modell erstellt und anschließend ins Dreidimensionale Modell übertragen. Die Parametrisierung erfolgt nach aktuellen Standards der Fahrzeugtechnik. Zur Simulation sind Funktionen für den einstellbaren Neigewinkel, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und für den Lenkwinkel hinterlegt. Außerdem werden Konzepte entwickelt, um bei Parameterstudien die Auslenkung des Federsystems in der Vorderachse, sowie den erreichbaren Lenkwinkel zu quantifizieren. Y2 - 2020 SP - XXIII, 22 S1 - XXIII, 22 CY - Offenburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Sawant, Parantapa A1 - Bürger, Adrian A1 - Doan, Minh Dang A1 - Felsmann, Clemens A1 - Pfafferott, Jens T1 - Development and experimental evaluation of grey-box models of a microscale polygeneration system for application in optimal control JF - Energy and Buildings N2 - Optimisation based economic despatch of real-world complex energy systems demands reduced order and continuously differentiable component models that can represent their part-load behaviour and dynamic responses. A literature study of existing modelling methods and the necessary characteristics the models should meet for their successful application in model predictive control of a polygeneration system are presented. Deriving from that, a rational modelling procedure using engineering principles and assumptions to develop simplified component models is applied. The models are quantitatively and qualitatively evaluated against experimental data and their efficacy for application in a building automation and control architecture is established. Y1 - 2020 SN - 0378-7788 SS - 0378-7788 U6 - https://dx.doi.org/10.1016/j.enbuild.2019.109725 DO - https://dx.doi.org/10.1016/j.enbuild.2019.109725 VL - 215 SP - Article 109725 S1 - 12 PB - Elsevier ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Meier, Sven T1 - Hochspannungs-Mischstrom-Übertragung (HMÜ) -Eine Ergänzung zu bestehenden Übertragungstechnologien? T2 - OMICRON electronics – Anwendertagung (AWT) 30. Mai bis 1. Juni 2019, Friedrichshafen N2 - Bei der Mischstromübertragung wird einem Wechselstrom direkt ein Gleichstrom überlagert. Wechselstrom und Gleichstrom werden also auf dem gleichen Seil geführt. Dadurch könnten die bereits bestehenden Drehstrom-Übertragungs-Strecken des Übertragungsnetzes genutzt werden. Durch eine Aufschaltung des Gleichstromes auf vorhandene Freileitungen kann theoretisch bei kurzen Leitungen (<150km) bis zu 50% mehr Wirkleistung und bei großen Übertragungsstrecken (>300km) in etwa eine Verdopplung der übertragbaren Wirkleistung erwartet werden. Theoretisch betrachtet ist die Mischstrom-Übertragung eine geometrische Addition aller Strom- und Spannungskomponenten, was zu einer Erhöhung der Leiter-Erde-Spannung führt, ohne dabei Einfluss auf die verkettete Spannung zu nehmen. Außerdem wird die Übertragung von Blindströmen unnötig, da ein natürlicher Betrieb von Leitungen des HDÜ-Netzes empfehlenswert ist. Die theoretischen Betrachtungen konnten mathematisch bewiesen und die technische Umsetzung mit einem 1:1000-Modellsystem demonstriert und bestätigt werden. KW - Hochspannung, Drehstrom, Gleichstrom, natürliche Leistung, übertragbare Wirkleistung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-40083 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus4-40083 SP - 1 EP - 7 S1 - 7 ER -