Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

KI und Videoproduktion: Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen

  • Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten in der Videoproduktion. Während traditionelle Filmproduktionen meist auf große Teams und spezialisierte Fachkräfte angewiesen sind, stellt sich die Frage, inwiefern KI-gestützte Systeme einer Einzelperson ermöglichen, eine vollständige Videoproduktion eigenständig umzusetzen. Diese Arbeit untersucht dieDie rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten in der Videoproduktion. Während traditionelle Filmproduktionen meist auf große Teams und spezialisierte Fachkräfte angewiesen sind, stellt sich die Frage, inwiefern KI-gestützte Systeme einer Einzelperson ermöglichen, eine vollständige Videoproduktion eigenständig umzusetzen. Diese Arbeit untersucht die Potenziale und Grenzen generativer KI-Modelle im Kontext der visuellen Medienproduktion. Im Rahmen eines praxisorientierten Showcase-Projekts wurden verschiedene KI-Tools zur Bild- und Videogenerierung getestet, darunter Adobe Firefly, DALL·E und Sora. Ziel war es, die Leistungsfähigkeit dieser Modelle in Bezug auf visuelle Konsistenz, kreative Kontrolle und technische Präzision zu analysieren. Die Untersuchung zeigte, dass generative KI in der Lage ist, realistische Filmszenen zu erzeugen, jedoch weiterhin menschliche Eingriffe in Bereichen wie Bildkomposition, Nachbearbeitung und stilistischer Abstimmung erforderlich sind. Besonders bei der Darstellung komplexer Bewegungen, physikalischer Korrektheit und narrativer Kohärenz treten Limitationen auf, die eine vollständige Automatisierung der Videoproduktion derzeit nicht realistisch erscheinen lassen. Neben den technologischen Aspekten werden auch die ethischen und rechtlichen Herausforderungen dieser neuen Produktionsweise diskutiert. Die zunehmende Fähigkeit von KI, realistisch wirkende Inhalte zu generieren, wirft Fragen hinsichtlich der Authentizität, Manipulationsgefahr und den Auswirkungen auf medienproduzierende Berufe auf. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen, dass generative KI zwar ein leistungsstarkes Werkzeug für die Videoproduktion darstellt, jedoch nicht- die kreative Entscheidungsfindung und ethische Kontrolle durch den Menschen ersetzen kann. Zukünftige Entwicklungen könnten die Grenzen zwischen KI-generierten und traditionell produzierten Inhalten weiter verwischen, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Kreative stehen vor der Aufgabe, Originalität und künstlerische Handschrift in einer zunehmend KI-gestützten Medienlandschaft zu bewahren, während Regulierungssysteme Fragen zu Urheberrecht, Transparenz und der Vermeidung von Desinformation klären müssen.show moreshow less

Download full text files

  • Bachelorarbeit_Agosta_Dario.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Bachelor Thesis
Zitierlink: https://opus.hs-offenburg.de/10480
Bibliografische Angaben
Title (German):KI und Videoproduktion: Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen
Author:Dario Agosta
Advisor:Roland Riempp, Stefano Gampe
Year of Publication:2025
Publishing Institution:Hochschule Offenburg
Granting Institution:Hochschule Offenburg
Place of publication:Offenburg
Publisher:Hochschule Offenburg
Page Number:81
Language:German
Inhaltliche Informationen
Institutes:Fakultät Medien (M) (ab 22.04.2021)
Collections of the Offenburg University:Abschlussarbeiten / Bachelor-Studiengänge / MI
DDC classes:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Tag:Künstliche Intelligenz; Videoproduktion
Formale Angaben
Open Access: Closed 
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC0 1.0 - Universell - Public Domain Dedication