Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Evaluation eines Teststands zur Quantifikation des Traktionsverhaltens von Sportböden

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines Teststands zur Quantifizierung des Traktionsverhaltens verschiedener Sportböden. Im Speerwurf ist die Traktion zwischen Schuh und Boden ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention der Athlet*innen. Da systematische Untersuchungen in diesem Bereich bislang fehlen, wurde ein pneumatischer TeststandDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines Teststands zur Quantifizierung des Traktionsverhaltens verschiedener Sportböden. Im Speerwurf ist die Traktion zwischen Schuh und Boden ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention der Athlet*innen. Da systematische Untersuchungen in diesem Bereich bislang fehlen, wurde ein pneumatischer Teststand verwendet, um die Traktionsverhältnisse unter standardisierten Bedingungen zu analysieren. Zur Datenerhebung wurden fünf verschiedene Sportböden von der Firma Conica untersucht, wobei mithilfe einer Kraftmessplatte und markerbasiertem Motion Capturing relevante Parameter wie Traktionskoeffizient, Bodenverformung und horizontale sowie vertikale Kräfte erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den getesteten Sportböden, insbesondere in der Kraftabsorption und Energierückgabe. Es konnte nachgewiesen werden, dass alle untersuchten Böden für den Speerwurf geeignet sind, wobei spezifische Materialeigenschaften die Traktion und Stabilität unterschiedlich beeinflussen. In der Diskussion wurde die Leistungsfähigkeit des Teststands bewertet. Während die Messergebnisse eine hohe Reproduzierbarkeit aufweisen, traten kleinere Ungenauigkeiten durch Druckverluste in den pneumatischen Zylindern auf. Diese können durch diverse Anpassungen des pneumatischen Teststands verbessert werden. Abschließend zeigt die Arbeit, dass der entwickelte Teststand eine zuverlässige Grundlage zur Analyse des Traktionsverhaltens bietet. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, Sportböden gezielt für die Anforderungen von Speerwerfer*innen zu optimieren und langfristig sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Sicherheit der Athlet*innen zu verbessern.show moreshow less

Download full text files

  • Bachelorthesis_Derian_Richard.pdf
    deu

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Bachelor Thesis
Zitierlink: https://opus.hs-offenburg.de/10494
Bibliografische Angaben
Title (German):Evaluation eines Teststands zur Quantifikation des Traktionsverhaltens von Sportböden
Author:Richard Derian
Advisor:Steffen Willwacher, Bastian Anedda
Year of Publication:2025
Publishing Institution:Hochschule Offenburg
Granting Institution:Hochschule Offenburg
Place of publication:Offenburg
Publisher:Hochschule Offenburg
Page Number:V, 54, [10]
Language:German
Inhaltliche Informationen
Institutes:Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V)
Collections of the Offenburg University:Abschlussarbeiten / Bachelor-Studiengänge / BM
DDC classes:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Tag:Biomechanik; Speerwurf; Sportböden; Teststand; Traktionsverhalten
Formale Angaben
Open Access: Closed Access 
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC0 1.0 - Universell - Public Domain Dedication