Motivieren SMART-formulierte Zielvereinbarungen wirklich?
- Zielvereinbarungen sollen SMART formuliert werden, um die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern optimal zu fördern - so wird es zumindest in der praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Literatur propagiert. Ob Zielvereinbarungen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant für das Unternehmen und zeitlich terminiert sind, wirklich eine höhere Leistungsbereitschaft zur Folge haben, wird imZielvereinbarungen sollen SMART formuliert werden, um die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern optimal zu fördern - so wird es zumindest in der praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Literatur propagiert. Ob Zielvereinbarungen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant für das Unternehmen und zeitlich terminiert sind, wirklich eine höhere Leistungsbereitschaft zur Folge haben, wird im Folgenden auf Basis einer empirischen Untersuchung überprüft.…
Document Type: | Article (reviewed) |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/1910 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Motivieren SMART-formulierte Zielvereinbarungen wirklich? |
Author: | Matthias GraumannStaff MemberGND, Thorsten Semrau, Carena Skrabek |
Year of Publication: | 2013 |
Place of publication: | Stuttgart |
Publisher: | Schäffer-Poeschel |
First Page: | 117 |
Last Page: | 124 |
Parent Title (German): | Zeitschrift Führung + Organisation : ZfO |
Volume: | 82 |
Issue: | 2 |
ISSN: | 0722-7485 |
URL: | https://www.wiso-net.de/document/ZFO__041302010 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Fakultät Wirtschaft (W) |
Collections of the Offenburg University: | Bibliografie |
GND Keyword: | Formulierung; Management by Objectives | Formale Angaben |
Open Access: | Closed Access |
Licence (German): | ![]() |