Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling
- Controlling ist ein Begriff aus der Wirtschaftslehre und bezeichnet nicht Kontrollle, sondern Prozeßsteuerung. Definierte Ziele werden durch kleinteilige Messungen und permanente Überwachung aller Arbeitsschritte und Handlungen der beteiligten Personen protokolliert und stetig optimiert. Dieses Konzept der Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben wird beim „Bildungs-Controlling“ auf SchulenControlling ist ein Begriff aus der Wirtschaftslehre und bezeichnet nicht Kontrollle, sondern Prozeßsteuerung. Definierte Ziele werden durch kleinteilige Messungen und permanente Überwachung aller Arbeitsschritte und Handlungen der beteiligten Personen protokolliert und stetig optimiert. Dieses Konzept der Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben wird beim „Bildungs-Controlling“ auf Schulen und Hochschulen übertragen. Ziel ist dabei, entsprechend der Gary Beckerschen Humankapitaltheorie, die Produktion von Humankapital mit validierten Kompetenzen. Zwei Probleme gibt es dabei: Lernen und vor allem Verstehen lassen sich nicht automatisieren und auch nicht automatisiert prüfen. Und: Sozialsysteme unter dem Regime der Kennzahlen des Quality Management (QM) oder Total Quality Management (TQM) verlieren ihre Eigenschaft als soziale Systeme…
Author: | Ralf LankauGND |
---|---|
Publisher: | Beltz |
Place of publication: | Weinheim, Basel |
Year of Publication: | 2019 |
Date of first Publication: | 2019/04/01 |
ISBN: | 978-3-407-25814-4 |
Language: | German |
Tag: | Bildungscontrolling; Learning Analytics; Psychometrie; datengestützte Schulentwicklung |
DDC classes: | 100 Philosophie und Psychologie |
Parent Title (German): | Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse |
First Page: | 54 |
Last Page: | 68 |
Document Type: | Part of a Book |
Institutes: | Hochschule Offenburg / Bibliografie |
Release Date: | 2019/07/11 |
Licence (German): | ![]() |