Zur Zulässigkeit presserechtlicher Informationsschreiben einer Anwaltskanzlei
- Leitsatz des Gerichts:
Die Übermittlung eines „presserechtlichen Informationsschreibens“ greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein. Eine andere Beurteilung ist allerdings dann geboten, wenn das übersandte Informationsschreiben von vornherein ungeeignet ist, präventiven Rechtsschutz zu bewirken. Hiervon istLeitsatz des Gerichts:
Die Übermittlung eines „presserechtlichen Informationsschreibens“ greift in der Regel nicht rechtswidrig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb eines Presseunternehmens ein. Eine andere Beurteilung ist allerdings dann geboten, wenn das übersandte Informationsschreiben von vornherein ungeeignet ist, präventiven Rechtsschutz zu bewirken. Hiervon ist auszugehen, wenn es keine Informationen enthält, die dem Presseunternehmen die Beurteilung erlauben, ob Persönlichkeitsrechte durch eine etwaige Berichterstattung verletzt werden.
BGB § 823 Abs. 1, § 1004; ZPO § 253. BGH, Urteil vom 15.01.2019 – VI ZR 506/17 (OLG Frankfurt/M.), MDR 2019, 290 = NJW 2019, 781 = WM 2019, 473…
Author: | Stefan Ernst |
---|---|
Publisher: | RWS Verlag |
Place of publication: | Köln |
Year of Publication: | 2019 |
Language: | German |
Parent Title (German): | Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR |
Issue: | 9/2019 |
ISSN: | 0177-9303 |
First Page: | 285 |
Last Page: | 286 |
Document Type: | Article (unreviewed) |
Institutes: | Bibliografie |
Open Access: | Zugriffsbeschränkt |
Release Date: | 2020/01/21 |
Licence (German): | ![]() |
URL: | https://www.ewir-online.de/heft-9-2019/ewir-2019-285-zur-zulaessigkeit-presserechtlicher-informationsschreiben-einer-anwaltskanzlei/ |