Medienkonvergenz aus medienökonomischer Perspektive: Erlösmodelle für crossmediale Medien
- Die traditionellen Geschäftsmodelle der Medienbranche beruhen auf der Werbevermarktung von Spots, Anzeigen und Beilagen und teilweise einem direkten Erlösmodell für journalistische Inhalte durch Subscriber-Modelle/Abonnement bzw. Einzelverkaufserlöse. Diese Geschäftsmodelle verändern sich im Rahmen der digitalen Transformation und der damit verbundenen Medienkonvergenz zugunsten neuerDie traditionellen Geschäftsmodelle der Medienbranche beruhen auf der Werbevermarktung von Spots, Anzeigen und Beilagen und teilweise einem direkten Erlösmodell für journalistische Inhalte durch Subscriber-Modelle/Abonnement bzw. Einzelverkaufserlöse. Diese Geschäftsmodelle verändern sich im Rahmen der digitalen Transformation und der damit verbundenen Medienkonvergenz zugunsten neuer nicht-journalistischer digitaler Geschäftsmodelle. Entscheidend ist eine Analyse der kompletten Geschäftsmodelle vor allem im Hinblick auf die Zielgruppen und den Nutzen der neuen Produkte, bevor der Teilaspekt der unterschiedlichen Erlösmodelle für crossmediale Medien aus der Perspektive der Medienunternehmen geklärt werden kann.…
Author: | Thomas Breyer-MayländerORCiDGND |
---|---|
Publisher: | Springer VS |
Place of publication: | Wiesbaden |
Year of Publication: | 2018 |
Date of first Publication: | 2018/06/28 |
ISBN: | 978-3-658-21743-3 |
Language: | German |
GND Keyword: | Medienkonvergenz |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften |
Parent Title (German): | Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation |
First Page: | 63 |
Last Page: | 91 |
Document Type: | Part of a Book |
Institutes: | Bibliografie |
Open Access: | Zugriffsbeschränkt |
Release Date: | 2019/01/08 |
Licence (German): | ![]() |
URL: | https://www.springerprofessional.de/medienkonvergenz-aus-medienoekonomischer-perspektive-erloesmodel/15890260 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-21744-0_4 |