Online | offline. Erwartung an die Kirche der Zukunft aus medienwissenschaftlicher Sicht
- Als Einstieg in den Diskurs über zivile Netzwerktechnologien, mobile Geräte, Onlinedienste und die Frage, wie sich die „Kirche der Zukunft“ (zumindest aus medienwissenschaftlicher Sicht) positionieren kann, dienen drei Zitate. Die Gegenüberstellung der darin vertretenen Positionen soll den Nutzen und die Folgen der zunehmend vollständigen Durchdringung (fast) aller Lebensbereiche mitAls Einstieg in den Diskurs über zivile Netzwerktechnologien, mobile Geräte, Onlinedienste und die Frage, wie sich die „Kirche der Zukunft“ (zumindest aus medienwissenschaftlicher Sicht) positionieren kann, dienen drei Zitate. Die Gegenüberstellung der darin vertretenen Positionen soll den Nutzen und die Folgen der zunehmend vollständigen Durchdringung (fast) aller Lebensbereiche mit Digitaltechnik für den Einzelnen wie für die Gesellschaft aufzeigen.…
Author: | Ralf LankauGND |
---|---|
Editor: | Thomas Böhme, Gotthard Fermor, Hildrun Keßler, Christian Mulia |
Contributing Corporation: | Arbeitskreis Gemeindepädagogik e.V. |
Publisher: | Comenius |
Place of publication: | Münster |
Year of Publication: | 2020 |
Date of first Publication: | 2020/06/01 |
ISBN: | 978-3-943410-28-0 |
Language: | German |
DDC classes: | 100 Philosophie und Psychologie |
Parent Title (German): | Digitale Bildung und religiöse Kommunikation. Religions- und Gemeindepädagogische Perspektiven |
First Page: | 41 |
Last Page: | 50 |
Document Type: | Conference Proceeding |
Institutes: | Bibliografie |
Open Access: | Zugriffsbeschränkt |
Release Date: | 2021/01/13 |
Licence (German): | ![]() |
Note: | Vortrag im Rahmen des 14. Gemeindepädagogischen Symposiums des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V., Digitalisierung als Herausforderung für die Religions- und Gemeindepädagogik, 14. bis 16. März 2019, Berlin |