Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 173
Back to Result List

Instruktionale Texte und Lernvideos – Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate

  • Bei der Konzeption von digitalen Lernmedien sind von Seiten der Entwickler viele Entscheidungen hinsichtlich der Präsentation von Lerninhalten zu treffen, was zum einen die mediale Darstellung und zum anderen die didaktische Aufbereitung der fachlichen Inhalte betrifft. Im vorliegenden Text werden zwei digitale Lernmedien auf der Basis von Einschätzungen von StudierendenBei der Konzeption von digitalen Lernmedien sind von Seiten der Entwickler viele Entscheidungen hinsichtlich der Präsentation von Lerninhalten zu treffen, was zum einen die mediale Darstellung und zum anderen die didaktische Aufbereitung der fachlichen Inhalte betrifft. Im vorliegenden Text werden zwei digitale Lernmedien auf der Basis von Einschätzungen von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Studiengänge an den Hochschulstandorten Offenburg und Pforzheim analysiert. Die Konzepte der beiden Hochschulen unterscheiden sich deutlich voneinander. Während in Offenburg Lernvideos mit Audiokommentar Verwendung finden, wird in Pforzheim mit statischen instruktionalen Texten und obligatorischen Single-Choice-Übungsaufgaben in einer Moodle-Lernumgebung gearbeitet. Aus Sicht des Aufforderungscharakters, also der Motivation, sich mit den entsprechenden Materialien zu beschäftigen, werden sowohl die instruktionalen Texte als auch die Lernvideos von den Studierenden geschätzt. Es zeigt sich weiterhin, dass Studierende die Lernvideos mit einer gewissen Präferenz lieber allein als zu zweit bearbeiten, während die Bearbeitung der statischen Texte differenzierter betrachtet werden muss. Fokussierende Fragen bewerten nahezu alle Studierenden als lernförderlich für ihren Lernprozess. Allerdings finden sich Hinweise darauf, dass fokussierende Fragen von leistungsschwächeren im Vergleich zu leistungsstärkeren Studierenden als weniger hilfreich angesehen werden. Ebenso lässt sich die Hypothese aufstellen, dass manche Studierende sowohl auf die Unterstützung eines Lernpartners/einer Lernpartnerin als auch auf lernförderliche Fragen verzichten möchten, um ihren Lernprozess möglichst autonom organisieren zu können.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Part of a Book
Zitierlink: https://opus.hs-offenburg.de/5205
Bibliografische Angaben
Title (German):Instruktionale Texte und Lernvideos – Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate
Author:Mathias Hattermann, Alexander Salle, Mathias BärtlStaff MemberGND, Ralph Hofrichter
Edition:1.
Year of Publication:2021
Date of first Publication:2021/08/24
Place of publication:Berlin
Publisher:Springer Spektrum
First Page:399
Last Page:436
Parent Title (German):Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik : praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert
Editor:Rolf Biehler, Andreas Eichler, Reinhard Hochmuth, Stefanie Rach, Niclas Schaper
ISBN:978-3-662-62853-9 (Print)
ISBN:978-3-662-62854-6 (eBook)
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_17
URL:https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-662-62854-6_17
Language:German
Inhaltliche Informationen
Institutes:Fakultät Wirtschaft (W)
Institutes:Bibliografie
DDC classes:300 Sozialwissenschaften
Tag:Digitale Lehre; Schuldidaktik
Formale Angaben
Open Access: Closed Access 
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt