Die Erweiterung der Ackermann-Formel auf nicht vollständig steuerbare Strecken
- Im Beitrag wird gezeigt, wie sich die Ackermann’sche Formel zur Polvorgabe bei zeitkontinuierlichen
Ein- und Mehrgrößenzustandsregelungen in einfacher
Weise auf nicht vollständig steuerbare Regelstrecken
erweitern lässt. Das vorgestellte Verfahren basiert
auf einer teilsystemorientierten Zustandstransformation
in Verbindung mit der Einführung zusätzlicher fiktiver Stellgrößen, über dieIm Beitrag wird gezeigt, wie sich die Ackermann’sche Formel zur Polvorgabe bei zeitkontinuierlichen
Ein- und Mehrgrößenzustandsregelungen in einfacher
Weise auf nicht vollständig steuerbare Regelstrecken
erweitern lässt. Das vorgestellte Verfahren basiert
auf einer teilsystemorientierten Zustandstransformation
in Verbindung mit der Einführung zusätzlicher fiktiver Stellgrößen, über die nichtsteuerbare Streckeneigenwerte
formal beeinflusst werden könnten, aber durch Nullsetzen
dieser Stellgrößen nicht beeinflusst werden. Dem
Reglerentwurf vorausgehende Maßnahmen zur Elimination
von nicht steuerbaren Anteilen aus dem Streckenmodell
sind daher nicht erforderlich. Im Vergleich zum Fall
einer vollständig steuerbaren Regelstrecke erfordert die
Anwendung des vorgestellten Verfahrens kaum Mehraufwand,
was am Beispiel eines Eingrößen- und eines Mehrgrößensystems
illustriert wird.…
Author: | Uwe NußORCiDGND |
---|---|
Publisher: | De Gruyter Oldenbourg |
Year of Publication: | 2020 |
Language: | German |
GND Keyword: | Regelungstechnik; Steuerbarkeit; Zustandsraum |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Parent Title (German): | Automatisierungstechnik : AT ; Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik |
Volume: | 68 |
Issue: | 10 |
ISSN: | 0178-2312 |
First Page: | 840 |
Last Page: | 853 |
Document Type: | Article (reviewed) |
Institutes: | Bibliografie |
Opac ID: | Link zum Online-Katalog |
Release Date: | 2020/11/25 |
Licence (German): | ![]() |