In-situ Leistungs- und Temperaturverteilung im Spleißvorgang
- Der Bedarf an Bandbreite für Internetanwendungen ist in den letzten Jahren so stark gestiegen, dass Kupferleitungen diesen Anforderungen nicht mehr entsprechen können. Aus Expertensicht ist die Lösung dieses Problems ein optisches Netzwerk aus Lichtwellenleitern (LWL), das bis in die Wohnung zum Endkunden reicht – das sogenannte „Fiber to the Home“ (FttH)-Konzept.
Document Type: | Contribution to a Periodical |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/101 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | In-situ Leistungs- und Temperaturverteilung im Spleißvorgang |
Author: | Winfried LieberStaff MemberGND |
Date of Publication (online): | 2012/04/30 |
First Page: | 47 |
Last Page: | 48 |
Volume: | 2011 |
URN: | https://urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1144 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Zentrale Einrichtungen |
Institutes: | Bibliografie |
Journals: | Beiträge aus Forschung & Technik |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
GND Keyword: | In situ; Lichtwellenleiter; Optische Nachrichtentechnik; Spleißen | Formale Angaben |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |
Contributor: | Curticapean, Dan; Schröder, Werner |