Erste Ergebnisse des Monitorings der solaren Kühlung in Rottweil
- Am Standort Rottweil der Deutschen Telekom wurde im April 2011 eine Solaranlage zur Unterstützung der Gebäudeklimatisierung in Betrieb genommen. Die Solaranlage ist die dritte Wärmequelle, die in das bestehende Heizungsnetz einspeist. Die schon vorhandenen Absorptionskältemaschinen wurden zuvor mit Gaskesseln und der Abwärme eines Blockheizkraftwerks (BHKW) betrieben. Das Kollektorfeld mit einerAm Standort Rottweil der Deutschen Telekom wurde im April 2011 eine Solaranlage zur Unterstützung der Gebäudeklimatisierung in Betrieb genommen. Die Solaranlage ist die dritte Wärmequelle, die in das bestehende Heizungsnetz einspeist. Die schon vorhandenen Absorptionskältemaschinen wurden zuvor mit Gaskesseln und der Abwärme eines Blockheizkraftwerks (BHKW) betrieben. Das Kollektorfeld mit einer Brutto-Kollektorfläche von 503 m² wurde auf dem Flachdach eines Werkstattgebäudes installiert, wobei der Solarspeicher neben diesem Gebäude im Freien aufgestellt wurde. Der Wärmeübertrager zwischen Kollektoren und Solarspeicher wurde zusammen mit den Pumpen und sonstigen Armaturen im Keller des Gebäudes untergebracht. Durch den Einsatz der Solaranlage wird ein Teil des für die Klimatisierung und Raumheizung erforderlichen Brennstoffs eingespart, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und eine Verbrauchskostenreduzierung erreicht. Mit der erzeugten Kälte werden die Technik- und Serverräume sowie ein Call-Center der Deutschen Telekom gekühlt.…
- In April 2011 the Deutsche Telekom at Rottweil decided to use a solar thermal system for building air conditioning. The solar thermal system is one of three heat source, which feeds into the existing heating network. The collector array with a gross collector surface of 503 m² was installed on the flat roof of a workshop building, whereby the solar buffer storage was set up besides this buildingIn April 2011 the Deutsche Telekom at Rottweil decided to use a solar thermal system for building air conditioning. The solar thermal system is one of three heat source, which feeds into the existing heating network. The collector array with a gross collector surface of 503 m² was installed on the flat roof of a workshop building, whereby the solar buffer storage was set up besides this building outdoor. The project aims to save a part of the fossil fuel, necessary for the air conditioning and space heating and hence to reduce CO2-emissions and operating costs. The cooling energy is used to condition office space, call centers and server rooms.…
Document Type: | Contribution to a Periodical |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/150 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Erste Ergebnisse des Monitorings der solaren Kühlung in Rottweil |
Author: | Elmar BollinStaff MemberGND, Klaus Huber![]() |
Date of Publication (online): | 2012/10/11 |
First Page: | 55 |
Last Page: | 58 |
Parent Title (German): | Beiträge aus Forschung & Technik |
Volume: | 2012 |
ISSN: | 1866-9352 |
URN: | https://urn:nbn:de:bsz:ofb1-opus-1588 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Zentrale Einrichtungen |
Institutes: | Bibliografie |
Journals: | Beiträge aus Forschung & Technik |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 600 Technik |
GND Keyword: | Analyse; Messwert; Monitoring |
Tag: | Gebäudeklimatisierung; Heizungsverteiler; Kollektoren; Solaranlage | Formale Angaben |
Open Access: | Open Access |
Licence (German): | ![]() |