Geschichte(n) der Medizin
- Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt jetzt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der "Perkussion"? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Was haben Rembrandt und Schiller gemeinsam?Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt jetzt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der "Perkussion"? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Was haben Rembrandt und Schiller gemeinsam? Welchen Einfluss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? Die populärwissenschaftlich aufbereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse. Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute.…
Document Type: | Book |
---|---|
Zitierlink: | https://opus.hs-offenburg.de/4015 | Bibliografische Angaben |
Title (German): | Geschichte(n) der Medizin |
Edition: | 1. |
Year of Publication: | 2016 |
Place of publication: | Stuttgart |
Publisher: | Alfons W. Gentner Verlag |
Page Number: | 206 |
Editor: | Andreas Otte, Oliver Erens |
Volume: | 3 |
ISBN: | 978-3-87247-773-6 |
Language: | German | Inhaltliche Informationen |
Institutes: | Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I) (bis 03/2019) |
Collections of the Offenburg University: | Bibliografie |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften | Formale Angaben |
Licence (German): | ![]() |